Das Angebot wird immer knapper
Seltene Erden werden in Magnetmotoren verwendet, die viele Autokomponenten wie Seitenspiegel, Lautsprecher, Ölpumpen, Scheibenwischer, Kraftstofflecksensoren und Bremsen antreiben. Für Elektrofahrzeuge (EVs) ist ihre Rolle sogar noch wichtiger.
Während ein kürzlich geschlossenes Abkommen zwischen den USA und China die Gefahr von Versorgungsengpässen verringert hat, wurden die weltweiten Vorräte an Seltenen Erden durch ähnliche Beschränkungen zu Beginn des Jahres erschöpft. China hat zudem die Erlangung von Exportlizenzen erschwert und die Liste der Güter, die Exportkontrollen unterliegen, deutlich erweitert, was zu einer weltweiten Verknappung führt.
Nach Schätzungen der Unternehmensberatung AlixPartners entfallen mittlerweile 70 Prozent des weltweiten Abbaus seltener Erden, 85 Prozent der Raffineriekapazität und 90 Prozent der Produktion seltener Erdlegierungen und Magnete auf China. Die neue Exportkontrollliste umfasst Elemente wie Ytterbium, Holmium und Europium, die auch im Automobilbau verwendet werden.
Frau Nadine Rajner, CEO des Werkstoffunternehmens NMD (Deutschland), sagte, viele Kunden „suchen nach Möglichkeiten, Seltene Erden außerhalb Chinas zu kaufen“.
Um die Abhängigkeit von China zu verringern, unterzeichneten US-Präsident Donald Trump und der australische Premierminister Anthony Albanese am 20. Oktober ein strategisches Mineralienabkommen, das US-Investitionen in den Abbau seltener Erden in Australien vorsieht. Frau Rajner erklärte jedoch, dass viele Länder wie Schweden zwar über große Reserven an seltenen Erden verfügen, ihnen aber die Minen und Raffinerien fehlen, um diese effektiv zu nutzen. Bei schweren seltenen Erden kontrolliert China 99,8 % der weltweiten Raffineriekapazität, sodass alternative Quellen nahezu vernachlässigbar sind.
Seltene Erden lassen sich aus Altautos recyceln, doch die Branche steckt noch in den Kinderschuhen. Das von Renault unterstützte Unternehmen Neutral recycelt derzeit in Frankreich jährlich Seltene Erden aus 400.000 Altautos und arbeitet mit 15 europäischen Automarken zusammen. „Die große Herausforderung besteht darin, dies zu skalieren“, räumt CEO Jean-Philippe Bahuaud ein.
Risiko von Lieferkettenengpässen
Selbst wenn chinesische Lieferanten vor Ablauf der Exportkontrollfrist am 8. November liefern, könnte der Seetransport nach Europa bis zu 45 Tage dauern. Das Risiko von Lieferengpässen bei Seltenen Erden stellt daher für die Automobilindustrie eine große Sorge dar.
Neben Seltenen Erden hat China auch Beschränkungen für den Export von Lithium-Ionen-Batterien und Batteriematerialien verhängt, was Bedenken hinsichtlich der Versorgung mit Komponenten für Elektrofahrzeuge aufkommen lässt.
Letzte Woche weckte ein Streit zwischen China und den Niederlanden um geistiges Eigentum, in den auch der Chiphersteller Nexperia verwickelt war, Bedenken hinsichtlich der Gefahr von Fabrikschließungen, da das Unternehmen ein wichtiger Chiplieferant für die Automobilindustrie ist.
Die Autohersteller sehen sich zudem mit neuen US-Zöllen konfrontiert, die voraussichtlich die Kosten in die Höhe treiben und sich in den Ergebnisberichten für das dritte Quartal 2025 niederschlagen werden. Die Abhängigkeit von China bei Seltenen Erden bleibt jedoch das größte Problem.
„China könnte die gesamte Autoindustrie in nur zwei Monaten lahmlegen“, warnte Ryan Grimm, Vizepräsident für die Lieferkette bei Toyota Nordamerika. Bruno Gahery, Präsident der Region Frankreich-Benelux-West- und Südeuropa bei Bosch, prognostizierte, die Autoindustrie werde ihre Vorräte an Seltenen Erden aufstocken, bevor Chinas Exportkontrollen in Kraft treten.
Der Leiter eines Magnetlieferanten für Hyundai sagte jedoch: „Wir haben uns seit Jahresbeginn eingedeckt, aber das meiste davon ist aufgebraucht und der Vorrat ist sehr knapp.“
Seit China am 9. Oktober die Kontrollen ankündigte, verzeichneten chinesische Exporteure seltener Erden einen starken Anstieg der Auslandsaufträge, berichten drei Branchenquellen.
Der Wettlauf um die Entwicklung „seltenerdfreier“ Motoren
Um ihre Abhängigkeit zu verringern, suchen die großen Automobilhersteller nach neuen Wegen. General Motors entwickelt zusammen mit Zulieferern wie ZF und BorgWarner Motoren für Elektrofahrzeuge, die kaum oder gar keine Seltenen Erden verwenden. BMW und Renault hingegen produzieren bereits Motoren ohne Seltene Erden.
Monumo (UK) nutzt KI und Hightech-Simulationen, um Automobilherstellern zu helfen, den Einsatz seltener Erden in Motoren um durchschnittlich 24 % zu reduzieren. Zu den Kunden von Monumo zählen viele der zehn größten Automobilhersteller weltweit.
Experten gehen jedoch davon aus, dass die meisten dieser Technologien noch Jahre von einer Kommerzialisierung entfernt sind. Ähnlich verhält es sich mit Projekten zum Abbau und zur Raffination seltener Erden außerhalb Chinas, die durch Chinas Druck auf die Weltmarktpreise gefährdet sein könnten. Andy Leyland, Mitgründer der Unternehmensberatung SC Insights, sagte, die US- Regierung reagiere auf diese Bedrohung aggressiver als Europa.
Quelle: https://vtv.vn/nganh-o-to-toan-cau-chay-dua-tim-nguon-cung-dat-hiem-100251022083159023.htm
Kommentar (0)