Am 13. März veranstaltete das Vietnamesische Institut für Erziehungswissenschaften ein Seminar zum Thema „Vietnamesische Kinder sollen eine stressfreie Kindheit haben“. Ziel des Seminars war es, ein Forum für den Austausch über die aktuelle Situation und die Faktoren zu schaffen, die Grundschüler belasten. Ziel war es, ein gesundes Lebensumfeld zu schaffen, das Kindern hilft, sich selbst zu sein und ein unbeschwertes Leben ohne Druck zu führen.
Professor Le Anh Vinh sprach auf dem Seminar „Damit vietnamesische Kinder eine stressfreie Kindheit haben“
FOTO: HS
Auf dem Seminar erzählte Professor Le Anh Vinh, Direktor des Vietnam Institute of Educational Sciences , eine Geschichte, die ihn zum Nachdenken über den Druck brachte, unter dem die Schüler stehen: „Als ich in den zehn Jahren, in denen ich die Nationalmannschaft bei der Internationalen Mathematik-Olympiade anführte, einmal mit den Schülern vor der Prüfung essen ging, sagte mir ein sehr gestresstes Teammitglied: ‚Herr Lehrer, es sind nur noch zwei Tage, dann muss ich nie wieder an einem Mathe-Wettbewerb teilnehmen.‘“
„Eine scheinbar normale Aussage, die aber von einem der besten Mathematikstudenten kam, hat mich überrascht“, erzählte Professor Le Anh Vinh und sagte, er habe dem Studenten sofort sagen müssen, dass er keinen Druck auf sie ausübe und dass er selbst hinsichtlich der Leistung des Teams nicht unter Druck stehe, damit er bei der Prüfung weniger gestresst sei.
Um die Psyche der Studenten auszugleichen, sagte Professor Vinh damals: „Gehen Sie in den Prüfungsraum wie ein Junge in der Grundschule und lösen Sie die Matheaufgaben der IMO-Prüfung wie die besten Matheaufgaben Ihres Lebens, nicht wegen der Punktzahl oder des Preises.“
Später schloss dieser Student sein Mathematikstudium an einer US-amerikanischen Spitzenuniversität erfolgreich ab. Die Frage, warum Studierende einem solchen Druck ausgesetzt sind, beschäftigt Professor Le Anh Vinh jedoch noch immer.
Eltern interessieren sich nur für die Noten ihrer Kinder.
Was die Beurteilung von Schülern, insbesondere von Grundschülern, betrifft, erzählte Professor Le Anh Vinh auch die Geschichte eines Kindes, das von der Schule nach Hause kam und seinem Vater gegenüber prahlte, dass es 9 Punkte erreicht hatte, obwohl es damit das schlechteste Ergebnis der Klasse war. Der Vater war traurig. Im Gegenteil, als das Kind 6 Punkte erreichte, aber das beste Ergebnis der Klasse war, waren die Eltern trotzdem begeistert und lobten: „Du bist so gut.“
Professor Le Anh Vinh erwähnte auch die Änderungen bei der Beurteilung von Grundschülern seit Rundschreiben 30, durch das die reguläre Benotung abgeschafft wurde und Schulen und Lehrer dann unter großen Druck gerieten, weil sie nicht wussten, ob die Schüler anhand der Kommentare genau und angemessen beurteilt werden konnten.
Obwohl die Idee der Beurteilung sehr fortschrittlich und human ist, musste dieses Rundschreiben vor der praktischen Umsetzung noch stark angepasst werden.
Direktor Le Anh Vinh sagte: „Wir denken oft, mehr ist besser. Wenn wir Benotung und Kommentierung kombinieren, ist das besser als nur eine Form.“ Es ist gut für Lehrer, Schüler zu loben, aber Eltern brauchen immer noch Lehrer, die 9 oder 10 Punkte geben.
Ein Forschungsergebnis hat jedoch laut Herrn Vinh gezeigt, dass eine Beurteilung durch Punkte oder eine Bewertung in Kombination mit Kommentaren keine signifikanten Änderungen im Lernerfolg der Schüler mit sich bringt; nur eine Bewertung durch Kommentare bringt die erwarteten Änderungen.
„Einfach, weil sich niemand für die Kommentare und die wahren Geschehnisse im Unterricht interessiert, wenn es um Noten geht. Wir haben zu viele Schüler mit hohen Noten, viele Zehner, aber viele Probleme … Noten sind nicht alles“, sagte Herr Vinh.
Professor Vinh betonte, wie wichtig es sei, dass die Kinder glücklich und unbeschwert zur Schule gehen, insbesondere in der Grundschule, und erinnerte an den Vorschlag, die Anzahl der Grundschuljahre von fünf auf sechs Jahre zu verlängern, der für zahlreiche Diskussionen gesorgt habe.
Viele Länder haben dieses Modell übernommen, um ihren Kindern längere Lernzeiten und ein weniger stressiges Leben in der Grundschule zu ermöglichen. In der Grundschule geht es nicht um Wissen, Leistungen oder Noten, sondern um eine Bildungsstufe, die Qualitäten, Persönlichkeiten und Einstellungen prägt, damit Kinder selbstbewusst ins Leben starten können.
Quelle: https://thanhnien.vn/vien-truong-giao-duc-giat-minh-tu-cau-noi-cua-hoc-sinh-thi-olympic-toan-quoc-te-185250313164207978.htm
Kommentar (0)