Drei Tage zuvor hatte ihre Tochter CKE (13 Jahre) Bauchschmerzen. Auf Empfehlung einer Verwandten brachte sie ihr Kind zur Untersuchung ins MEDLATEC Go Vap. Dort diagnostizierte Dr. CK1 Bui Thi Cam Binh, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie und Leiterin der Klinik, mittels Ultraschall eine Ileitis und verordnete eine Behandlung.
| Beispielfoto. Das Foto steht in keinem Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikels. |
Beeindruckt von Dr. Binhs professioneller und engagierter Arbeit kehrte Frau K. am nächsten Tag zu ihrer eigenen Gesundheitsuntersuchung zurück. Obwohl sie bereits in den USA untersucht worden war, meldete sie sich nur für bildgebende Diagnoseverfahren wie Schilddrüsen-, Brust- und Abdomen-Ultraschall, Elektrokardiogramm und Röntgenaufnahme des Brustkorbs an.
Die Ultraschalluntersuchung ergab einen soliden Knoten im rechten Schilddrüsenlappen mit einem Durchmesser von 7,5 mm. Der Knoten war weder stark durchblutet noch verkalkt. Diese Merkmale werden häufig mit Schilddrüsenkrebs in Verbindung gebracht. Gemäß der TIRADS-Klassifikation handelt es sich jedoch um einen Knoten der Gruppe 4 mit einem mäßigen Verdacht auf Malignität.
Aufgrund dieser Ergebnisse empfahl Dr. Binh ihr eine Feinnadelaspiration (FNA), um die genaue Art des Tumors zu bestimmen. Da sie zunächst keine Symptome hatte und sich auf ihren Rückflug in die Vereinigten Staaten vorbereitete, lehnte sie den Eingriff ab.
Nachdem Dr. Binh ihr jedoch ausführlich das Risiko erläutert hatte, Krebs zu übersehen, wenn sie keine Feinnadelaspiration durchführe, und ihr versprochen hatte, ihr die Ergebnisse nach ihrer Rückkehr in die USA zuzusenden, stimmte Frau K. der Untersuchung zu.
Unter Ultraschallkontrolle wurde in der Pathologie eine Feinnadelaspirationsbiopsie (FNA) durchgeführt. Die gewonnene Zellprobe zeigte typische Merkmale eines papillären Schilddrüsenkarzinoms, darunter helle und gezähnte Zellkerne, papilläre Anordnung und mögliche Einschlüsse im Zellkern. Endgültige Diagnose: Papilläres Schilddrüsenkarzinom, Bethesda-Gruppe VI.
Bei Frau K. wurde offiziell ein papilläres Schilddrüsenkarzinom diagnostiziert, die häufigste Form von Schilddrüsenkrebs, die etwa 80 bis 85 % aller Fälle ausmacht.
Laut Dr. Binh verläuft Schilddrüsenkrebs oft symptomlos, insbesondere in den frühen Stadien. Werden Ultraschalluntersuchungen nicht sorgfältig durchgeführt oder das Risiko nicht richtig eingeschätzt, können kleine Knoten leicht übersehen werden.
„In TIRADS-4-Fällen muss der Arzt selbst bei einem nur 7–8 mm großen Knoten eine Feinnadelaspiration in Erwägung ziehen. Wir dürfen nicht warten, bis der Knoten groß ist und eindeutige Anzeichen von Malignität aufweist, bevor wir ihn behandeln. Eine individualisierte Therapie ist unerlässlich“, erklärte Dr. Binh.
Eine Feinnadelaspiration ist in der Regel angezeigt, wenn der Knoten TIRADS 4 entspricht und größer als 1,5 cm ist; wenn der Knoten kleiner als 1 cm ist, aber im Ultraschall verdächtige Merkmale aufweist.
Die Entscheidung, ob eine FNA durchgeführt werden soll oder nicht, sollte jedoch auf Erfahrung, einer Gesamtbeurteilung und Vorsicht im Einzelfall beruhen.
Tatsächlich behandelte Dr. Binh einmal einen Patienten mit einem Schilddrüsenknoten der TIRADS-Klassifikation 5, der höchsten Verdachtsstufe. Dieser Patient verzichtete aus eigenem Antrieb auf eine Feinnadelaspiration und kam erst ein Jahr später zur Kontrolluntersuchung.
Die Untersuchung ergab damals, dass es sich um ein papilläres Schilddrüsenkarzinom handelte. Leider hatte die Erkrankung bereits in die Lymphknoten der Gruppe VI nahe der Aorta gestreut. Der Patient musste sich einer Operation, einer Strahlentherapie und einer weiteren, deutlich aufwendigeren Behandlung unterziehen.
Dr. Binh betonte aufgrund seiner langjährigen Behandlungserfahrung, dass niemand mit einem Krebstumor im Körper friedlich leben kann. Je früher er erkannt wird, desto besser sind die Prognose und desto einfacher die Behandlung. Bei einer Verzögerung kann der Krebs in das umliegende Gewebe eindringen und Metastasen bilden, was für den Patienten viele schwerwiegende Eingriffe erforderlich macht.
Bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere bei papillären Schilddrüsenkarzinomen, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen, geeignete Ultraschalltechniken und die Beurteilung von Schilddrüsenknoten nach dem TIRADS-System entscheidende Faktoren für die Früherkennung.
Nach der Feststellung von Schilddrüsenknoten benötigen die Patienten eine engmaschige Überwachung, die regelmäßige Ultraschalluntersuchungen, gegebenenfalls eine Feinnadelaspiration, bei Verdacht auf Krebs eine pathologische Untersuchung und eine rechtzeitige Behandlung umfasst.
Ärzte raten außerdem dazu, bei ungewöhnlichen Symptomen wie Halstumoren, Erstickungsgefühl, Schluckbeschwerden, anhaltender Heiserkeit, Halsschmerzen, unerklärlichem Gewichtsverlust nicht objektiv zu sein. Dies könnten frühe Anzeichen einer Schilddrüsenerkrankung sein, die untersucht werden sollten.
Quelle: https://baodautu.vn/viet-kieu-my-vo-tinh-phat-hien-ung-thu-tuyen-giap-khi-kiem-tra-suc-khoe-tai-viet-nam-d383727.html






Kommentar (0)