Präsident Donald Trump kündigte einen Zoll von 10 % auf alle in die USA importierten Waren sowie noch höhere Zölle für Dutzende Länder mit den höchsten Handelsdefiziten gegenüber den USA an.
Bei einer Veranstaltung im Rosengarten des Weißen Hauses am 2. April erklärte US-Präsident Donald Trump: „Wir sind wirtschaftlich unabhängig.“ Mit diesem Argument erklärte Herr Trump, dass die USA eine Steuer von 25 % auf importierte Autos und entsprechende Steuern auf alle Länder erheben würden.
Zu den Ländern der Hochsteuergruppe zählen unter anderem Vietnam, Kambodscha, China, Bangladesch, Thailand und Sri Lanka.
Auf Importe aus China werde ein Zoll von 34 Prozent erhoben, sagte Trump, zusätzlich zu dem Zoll von 20 Prozent, den er dem Land bereits zuvor auferlegt hatte. Auch enge Verbündete der USA sind nicht ausgenommen, darunter die Europäische Union, die mit Zöllen von 20 Prozent konfrontiert ist. Darüber hinaus erheben die USA eine Steuer von 46 % auf importierte Waren aus Vietnam.
Kanada und Mexiko, zwei der größten Handelspartner der USA, sind bereits mit Zöllen von 25 % auf viele Waren konfrontiert und werden durch die neue Ankündigung nicht mit zusätzlichen Zöllen belegt.
Ein Beamter des Weißen Hauses, der unter der Bedingung der Anonymität sprach, sagte, die höheren Zölle würden am 9. April in Kraft treten und für etwa 60 Länder gelten. Der Grundtarif von 10 Prozent werde am Samstag (5. April) in Kraft treten, so der Beamte.
Darüber hinaus unterzeichnete Herr Trump im Anschluss an seine Äußerungen eine Durchführungsverordnung zur Schließung einer Handelslücke, die den zollfreien Versand von Paketen mit geringem Wert – im Wert von höchstens 800 US-Dollar – aus China ermöglicht, so genannte „De-minimis“-Pakete. Die Anordnung, die für Waren aus China und Hongkong gilt, tritt nach Angaben des Weißen Hauses am 2. Mai in Kraft.
Quelle: https://baolangson.vn/viet-nam-bi-my-ap-thue-doi-ung-46-nam-trong-nhom-cao-nhat-5043023.html
Kommentar (0)