An der Diskussionsrunde nahmen auch internationale Führungspersönlichkeiten und Amtsträger teil, darunter der EU-Kommissar für internationale Zusammenarbeit Josef Síkela, die ghanaische Vizepräsidentin Naana Jane Opoku-Agyemang, die kolumbianische Ministerin für Industrie, Handel und Tourismus Diana Marcela Morales Roja, der leitende Berater des US- Außenministeriums Massad Boulos und die Präsidentin der Europäischen Investitionsbank (EIB), Nadia Calvino.
Auf Fragen zur globalen geopolitischen und geoökonomischen Lage und zur Anpassung Vietnams sagte der stellvertretende Premierminister Bui Thanh Son, dass die Welt ein Jahr großer Transformationen durchlebe, die sich in tiefgreifenden Veränderungen der internationalen Beziehungen, des Machtgleichgewichts zwischen den großen Ländern und dem Aufkommen nicht-traditioneller Sicherheitsherausforderungen wie Klimawandel, Epidemien und Cybersicherheit widerspiegele.
Der stellvertretende Premierminister sagte, die Weltwirtschaft befinde sich in einem klaren Richtungswechsel. Der Trend zum Protektionismus und zur Regionalisierung der Lieferketten verstärke sich, während Wissenschaft und Technologie zu Schlüsselfaktoren für grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung würden. Auch internationale Institutionen stünden unter Reformdruck, um der neuen Realität der Machtverteilung Rechnung zu tragen. Die multilaterale Zusammenarbeit bleibe jedoch eine unverzichtbare Säule der globalen Ordnungspolitik.
Vizepremierminister Bui Thanh Son betonte, dass Wissenschaft und Technologie nicht nur die Kooperationsmöglichkeiten erweitern, sondern auch den strategischen Wettbewerb verstärken. Dies berge neue Risiken für die nationale Souveränität, wenn sie nicht gut kontrolliert würden. Ungleichheit, Umweltzerstörung und ungleicher Zugang zu Technologie untergraben zudem das soziale Vertrauen und führen in vielen Regionen zu Instabilität. Er erklärte: „Diese Trends spiegeln eine komplexe, interdependente, aber sich ständig verändernde Welt wider. Jedes Land muss sich proaktiv anpassen, Herausforderungen in Chancen verwandeln und zum Aufbau einer stabileren und inklusiveren internationalen Ordnung beitragen.“
Aus der Perspektive eines Mitglieds des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) sagte der stellvertretende Premierminister, die Stärke der Region liege in der Einheit in der Vielfalt, basierend auf drei Grundprinzipien: Inklusivität, Flexibilität und Diversifizierung. Diese Werte helfen der ASEAN, angesichts globaler Schwankungen Solidarität, Anpassungsfähigkeit und Standhaftigkeit zu bewahren und können anderen Regionen bei der Friedenssicherung und der Förderung der internationalen Zusammenarbeit als Inspirationsquelle dienen.
In Bezug auf die Anpassung Vietnams bekräftigte Vizepremierminister Bui Thanh Son, dass Vietnam stets seinem Ziel treu bleibe, Frieden und Stabilität zu wahren und günstige Bedingungen für die nationale Entwicklung zu schaffen. Vietnam verfolgt eine unabhängige, eigenständige, diversifizierte und multilaterale Außenpolitik und ist ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft.
Vietnam fördert eine grüne Wirtschaft, eine tiefe Integration und Marktdiversifizierung und nutzt die Chancen von Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitaler Transformation, um neue Wachstumsmotoren zu schaffen. Darüber hinaus baut Vietnam Partnerschaften in allen Bereichen aus, erhöht seine Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Schwankungen, investiert massiv in Wissenschaft und Technologie und identifiziert elf strategische Technologien zur Stärkung der nationalen Autonomie. Ziel ist es, bis 2030 ein modernes Industrieland und bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden.
Vizepremierminister Bui Thanh Son betonte, dass Vietnam weiterhin die multilaterale Zusammenarbeit fördern, das Völkerrecht und die Charta der Vereinten Nationen respektieren, sich aktiv an der Friedenssicherung und nachhaltigen Entwicklung beteiligen und die Sicherheit sowie die Freiheit der Schifffahrt und Luftfahrt gewährleisten werde. Er erklärte: „Vietnam wahrt seine Autonomie, handelt verantwortungsvoll und arbeitet proaktiv und substanziell mit allen Partnern zusammen. So schützen wir nationale Interessen und tragen zum Aufbau einer friedlichen, stabilen und prosperierenden Welt bei.“
In der Diskussionsrunde tauschten sich internationale Redner auch über die Weltlage aus und betonten die Notwendigkeit, die Risiken in den Wirtschafts- und Handelsbeziehungen im Kontext einer immer stärkeren Globalisierung zu minimieren.
Das Global Gateway Forum ist ein strategischer Dialogkanal, der Staats- und Regierungschefs, Finanzinstitute und internationale Unternehmen zusammenbringt und darauf abzielt, die Investitionszusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung zu fördern, insbesondere im Rahmen der Global Gateway Strategy der Europäischen Union (EU).
* Im Rahmen seiner Teilnahme am Forum traf sich der stellvertretende Premierminister Bui Thanh Son am selben Tag mit der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission (EK) und Hohen Vertreterin der EU für Sicherheit und auswärtige Angelegenheiten Kaja Kallas sowie der ständigen Vizepräsidentin der EK, zuständig für den grünen Wandel, Fairness und Wettbewerbsfähigkeit Teresa Ribera.
Bei dem Treffen mit der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und Hohen Vertreterin der EU, Kaja Kallas, kam es zu einem ausführlichen Austausch über die Beziehungen zwischen Vietnam und der EU sowie über internationale Fragen von gemeinsamem Interesse.
Frau Kallas drückte Vietnams Mitgefühl für die durch Stürme und Überschwemmungen verursachten Schäden aus und bekräftigte die Bereitschaft der EU, humanitäre Hilfe zu leisten und bei der Reduzierung des Katastrophenrisikos zu kooperieren. Die stellvertretende Premierministerin dankte für die Besorgnis und sagte, Vietnam unternehme Anstrengungen, die Folgen zu überwinden und gleichzeitig das Wachstumsziel von über 8 % im Jahr 2025 aufrechtzuerhalten – ein Jahr von besonderer Bedeutung, da es den 80. Nationalfeiertag und den 50. Jahrestag der nationalen Wiedervereinigung markiert.
Der stellvertretende Premierminister Bui Thanh Son bekräftigte, dass Vietnam der globalen Rolle der EU große Bedeutung beimesse und die Global Gateway Strategy unterstütze. Gleichzeitig schlug er vor, dass beide Seiten ihre Zusammenarbeit in multilateralen Foren fortsetzen, den Multilateralismus fördern, die Rolle der Vereinten Nationen stärken und das Völkerrecht einhalten sollten.
Beide Seiten stellten fest, dass sich die Beziehungen zwischen Vietnam und der EU nach 35 Jahren diplomatischer Zusammenarbeit (1990–2025) stark, umfassend und substanziell entwickelt haben. Sie einigten sich darauf, die Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft auszubauen. Der stellvertretende Premierminister forderte die EU auf, Vietnam in den Bereichen grüne Wirtschaft, Energiewende und Innovation stärker zu unterstützen und die Ratifizierung des Investitionsschutzabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVIPA) zu fördern, um günstige Bedingungen für die Wirtschaft beider Seiten zu schaffen.
Im Fischereisektor forderte Vizepremierminister Bui Thanh Son die EU auf, die „Gelbe Karte“ für IUU-Fischerei bald aufzuheben. Er würdigte damit Vietnams ernsthafte Bemühungen im Kampf gegen die illegale Fischerei und die Förderung einer nachhaltigen Zusammenarbeit in der Fischerei. Vizepräsident Kallas sagte, die EU werde im November 2025 eine Arbeitsgruppe zu konkreten Gesprächen nach Vietnam entsenden.
Bei dieser Gelegenheit lud der stellvertretende Premierminister Vizepräsident Kallas zu einem Besuch in Vietnam ein und lud die EU ein, Ende Oktober 2025 an der Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität in Hanoi teilzunehmen.
Bei dem Treffen mit Vizepremierminister Bui Thanh Son gratulierte die ständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Teresa Ribera, Vietnam zu seinen beeindruckenden Wachstumsergebnissen und drückte Vietnams Mitgefühl angesichts der durch Naturkatastrophen verursachten Schäden aus. Sie bekräftigte die Bereitschaft der EU zur Zusammenarbeit und Unterstützung Vietnams bei der Verbesserung seiner Frühwarn- und Katastrophenschutzkapazitäten und betrachtet Vietnam als wichtigen Partner für eine grüne und nachhaltige Entwicklung.
Der stellvertretende Premierminister dankte der EU für die Unterstützung der gerechten Energiewende (JETP) und regionaler Projekte zur grünen Konnektivität und schlug vor, dass die EU weiterhin eine führende Rolle in der Internationalen Partnerschaftsgruppe spielen sollte, um Vietnam bei der Entwicklung von Offshore-Windkraft, erneuerbaren Energien, intelligenten Netzen und Kreislaufwirtschaften zu unterstützen.
Der stellvertretende Premierminister Bui Thanh Son schlug außerdem vor, dass die EU bei der Anwendung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) einen vernünftigen Fahrplan vorlegen sollte, um vietnamesischen Unternehmen dabei zu helfen, sich fair und nachhaltig anzupassen.
Beide Seiten vereinbarten, die Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, grüne Innovation, digitale Transformation und Reduzierung industrieller Emissionen zu fördern und so zur Umsetzung der Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen und die Beziehungen zwischen Vietnam und der EU zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft auszubauen.
Bei dieser Gelegenheit überbrachte Vizepremierminister Bui Thanh Son die Einladung der hochrangigen vietnamesischen Politiker an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und lud Vizepräsidentin Teresa Ribera zu einem Besuch in Vietnam ein. Vizepräsidentin Ribera begrüßte die Einladung und freute sich auf einen baldigen Besuch in Vietnam, um die Zusammenarbeit im Bereich der grünen Wende zu fördern.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/viet-nam-chu-dong-thich-ung-giu-vung-hoa-binh-va-phat-trien-ben-vung-20251010062238083.htm
Kommentar (0)