Vietnam hat 902 städtische Gebiete, der Urbanisierungsgrad liegt auf asiatischem Niveau.
Báo Tuổi Trẻ•04/12/2024
Die Urbanisierungsrate Vietnams liegt mit 902 städtischen Gebieten im ganzen Land auf dem Niveau Asiens und erreicht eine Urbanisierungsrate von etwa 42,7 %.
Der Vorsitzende des Volkskomitees von Hanoi nahm an der Konferenz teil und informierte sich auf der Ausstellung am Rande der Veranstaltung über neue Technologien für Smart Cities – Foto: SONG HA
Diese Informationen wurden auf der Vietnam – Asia Smart City Conference 2024 in Hanoi bekannt gegeben, die am Morgen des 2. Dezember eröffnet wurde. Die Veranstaltung wurde von der Vietnam Software and Information Technology Services Association (VINASA) in Abstimmung mit dem Informations- und Kommunikationsministerium von Hanoi organisiert. Mehr als 700 Delegierte aus zahlreichen Provinzen und Städten des Landes sowie Vertreter aus 18 Ländern und Volkswirtschaften weltweit sowie zahlreiche Experten, Unternehmen und Organisationen aus dem Technologiebereich nahmen daran teil … Mit dem Motto „Smart City – Digitale Wirtschaft – Nachhaltige Entwicklung“ und sieben thematischen Workshops soll diese Veranstaltung ein wichtiges Forum für politische Entscheidungsträger und Experten werden, um zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen, Lösungen für die digitale Transformation zu teilen und die Zusammenarbeit im Technologiebereich zu stärken – hin zu einer intelligenten, modernen und nachhaltigen städtischen Zukunft.
Herr Nguyen Van Khoa, Vorsitzender von VINASA, ist davon überzeugt, dass die digitale Wirtschaft, die grüne Wirtschaft und neue Technologien die Antworten auf das Problem sind, heute neue Antriebskräfte für die Stadtentwicklung zu finden – Foto: MINH SON
„Statistiken zufolge gab es im Land bis Dezember 2023 902 städtische Gebiete mit einer Urbanisierungsrate von etwa 42,7 %. Die Urbanisierungsrate ist vergleichbar mit der in Asien. Die städtische Wirtschaft trägt etwa 70 % zum BIP des Landes bei. Bei dieser Urbanisierungsrate besteht das Problem darin, wie wir in einer Welt, in der sich Politik , Wirtschaft, Technologie usw. ständig verändern, neue Entwicklungstreiber finden können. Ich denke, dass die digitale Wirtschaft, die grüne Wirtschaft und neue Technologien die Antwort sein können“, betonte Nguyen Van Khoa, Vorsitzender von VINASA. Experten zufolge sind Smart Cities einer der wichtigsten Entwicklungstrends für städtische Gebiete weltweit und in der Region. Als eines der Länder, die diesen Trend anführen, erlebt Vietnam viele positive Veränderungen in Politik, Investitionsumfeld sowie Forschung, Umsetzung und praktischer Anwendung in Provinzen und Städten. Statistiken zufolge haben bisher 48 von 63 Provinzen und Städten in Vietnam Smart-City-Projekte umgesetzt. Ein großes Problem für städtische Gebiete in Vietnam besteht darin, angesichts der ständigen Schwankungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie neue Entwicklungstreiber zu finden. Experten zufolge können nur die digitale Wirtschaft – eine grüne Wirtschaft und Technologie – die Antwort sein. Dabei erfordert die digitale Wirtschaft die Förderung der digitalen Transformation traditioneller Wirtschaftssektoren; eine grüne Wirtschaft bedeutet eine nachhaltige Entwicklung in Bezug auf Umwelt und Kultur. Und der neue Technologiefaktor kommt aus Branchen, die für Vietnam sehr attraktiv sind, wie Halbleiter, künstliche Intelligenz (KI), Automobilindustrie. Auf der Konferenz stellten führende Persönlichkeiten der Stadt Hanoi das Projekt „Aufbau einer intelligenten Stadt Hanoi bis 2025 mit einer Vision bis 2030“ vor. Die drei Schlüsselbereiche der Stadt sind dabei: Städtischer Verkehr; Erhaltung und Entwicklung von Erbe, Kultur und Tourismus; Schutz von Wasser und Luft. Um das Projekt effektiv umzusetzen, hat Hanoi außerdem die Datenstrategie der Stadt Hanoi bis 2030 herausgegeben. Dem Plan zufolge wird Hanoi am 6. Dezember im Hoa Lac High-Tech Park im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft ein Rechenzentrum eröffnen, das Cloud-Computing-Dienste nutzt, um sowohl die Effizienz zu steigern als auch die Investitionskosten zu optimieren. Dies ist das erste Rechenzentrum einer Stadt im Land, das dieses Modell anwendet.
Kommentar (0)