Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam steht vor einer „goldenen Gelegenheit“, Fachkräfte für die Halbleiterbranche auszubilden.

Vietnam, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein neues Ziel in der asiatischen Halbleiter-Lieferkette zu werden, erlebt derzeit die ersten Schritte zur Bildung eines Hightech-Ökosystems für Humanressourcen.

VietnamPlusVietnamPlus14/10/2025

Vietnam, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein neues Ziel in der asiatischen Halbleiter-Lieferkette zu werden, erlebt derzeit die ersten Schritte bei der Bildung eines Hightech-Ökosystems für Humanressourcen, um das digitale Zeitalter zu bedienen.

Laut Professor Usagawa Tsuyoshi, Japans führendem Experten auf dem Gebiet der Halbleiter und Sonderberater der Vietnam-Japan-Universität (VJU), ist das von der vietnamesischen Regierung für den Zeitraum bis 2030 gesetzte Ziel, mindestens 50.000 Halbleiterarbeiter mit Universitätsabschluss oder höher auszubilden, durchaus erreichbar, wenn es von Staat, Unternehmen und Universitäten synchron umgesetzt wird.

Professor Usagawa stellte Reportern auf einer Pressekonferenz am 14. Oktober die japanische Halbleitertechnologie und die Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Japan auf diesem Gebiet vor und zitierte die Ergebnisse einer kürzlich in Japan durchgeführten Umfrage. Diese zeigt, dass allein die acht größten Unternehmen des Landes in den nächsten zehn Jahren etwa 40.000 neue Halbleiteringenieure benötigen, was einem Bedarf von 20.000 Menschen alle fünf Jahre entspricht.

Diese Zahl spiegelt das Ausmaß der Humanressourcen wider, die fortgeschrittene Industrienationen mobilisieren müssen, um die Lieferkette für Halbleiter aufrechtzuerhalten – ein Bereich mit hohen Gewinnspannen, aber auch hohen Risiken.

Vietnam befindet sich in einer günstigen Phase für die Entwicklung der Halbleiterindustrie. Der Bericht von Deloitte (2024) zeigt, dass in Vietnam derzeit mehr als 40 Unternehmen in der Halbleiter-Wertschöpfungskette tätig sind, die sich hauptsächlich auf Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang konzentrieren.

Diese Unternehmen sind hauptsächlich in den Bereichen Design, Forschung und Entwicklung (Fabless) sowie Verpackung und Prüfung (OSAT) tätig, während vorgelagerte Phasen wie die Waferherstellung (Fab) noch fehlen.

Die Ausweitung auf komplexere Prozesse – wie beispielsweise fortschrittliche Verpackungen und Waferherstellung – wird als notwendig erachtet, damit Vietnam vollwertige Fertigungskapazitäten aufbauen kann. Gleichzeitig steigt jedoch der Bedarf an spezialisierten Arbeitskräften.

In diesem Zusammenhang wies Professor Usagawa – Honorarprofessor an der Universität Kumamoto und Kooperationsexperte der Japan International Cooperation Agency (JICA) – darauf hin, dass das Bachelor-Programm „Semiconductor Engineering Technology“ der VJU, das im September 2025 beginnt, dazu beitragen soll, die vietnamesische Strategie zur Personalentwicklung im Halbleiterbereich umzusetzen.

Das fünfjährige Programm soll jedes Jahr 100 Studierende aufnehmen und eine große Zahl von Studierenden anderer Ingenieursstudiengänge zum Wechsel bewegen. Ziel ist es, bis 2030 rund 400 Halbleiteringenieure auszubilden.

Dies ist eines der Pionierprogramme in Vietnam, das unter Beteiligung akademischer Partner wie der Universität Tokio und der Universität Kumamoto – zwei führenden Ausbildungsstätten für Halbleitertechnologie in Japan – sowie mit Unterstützung der Halbleiterallianz entwickelt wurde, deren Mitglieder spezialisierte Universitäten in Japan sind.

2-4.jpg
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Nguyen Quoc Trinh, Leiter des Ausbildungsprogramms für Halbleiterchip-Technologie der VJU. (Foto: JICA)

Laut Dr. Bui Nguyen Quoc Trinh, außerordentlicher Professor und Leiter des Ausbildungsprogramms für Halbleiterchip-Engineering-Technologie der VJU, erfordert dieses Feld hohe praktische Fähigkeiten und interdisziplinäre Denkfähigkeit.

Die Vietnam National University in Hanoi, der die VJU angeschlossen ist, verfügt derzeit über vier Ausbildungseinheiten im Bereich Halbleiter, darunter die Vietnam-Japan University, die University of Science, die University of Technology und das Institute of Information Technology sowie das im Jahr 2024 neu gegründete Institute of Advanced Materials and Semiconductors.

Außerordentlicher Professor Dr. Bui Nguyen Quoc Trinh ist davon überzeugt, dass dieses Ökosystem Möglichkeiten für eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Instituten, Schulen und Unternehmen im In- und Ausland eröffnet und dazu beiträgt, die Kluft zwischen Ausbildung und praktischen Marktanforderungen zu verringern.

Experten sind der Meinung, dass das Kooperationsmodell „Universität – Unternehmen – Forschungsinstitut“ der Schlüssel zur Entwicklung einer nachhaltigen Halbleiter-Humanressource in Vietnam sei.

Die Verknüpfung von Ausbildung, Lernen durch Projekte und Praxis in Unternehmen gilt als effektive Lösung, um Studierende direkt nach dem Abschluss berufsfähig zu machen.

Mehrere inländische Unternehmen wie Viettel und FPT haben begonnen, ihre Aktivitäten auf den Halbleitersektor auszuweiten, vom Design von Telekommunikationschips bis hin zu Chips für Informationstechnologie (IoT) und künstliche Intelligenz (KI).

Insbesondere fördert Viettel Pläne zum Bau der ersten Chip-Gießerei in Vietnam und verspricht, das „fehlende Stück“ in der nationalen Halbleiter-Lieferkette zu ergänzen.

Darüber hinaus arbeitet das Ministerium für Information und Kommunikation derzeit an der Fertigstellung der Entwicklungsstrategie für die vietnamesische Halbleiterindustrie bis 2045. Ziel ist es, Vietnam in die Top 10 der Länder mit der weltweit führenden Kapazität im Bereich Halbleiterdesign zu bringen und bis 2030 50.000 Halbleiteringenieure auszubilden.

Außerordentlicher Professor Dr. Bui Nguyen Quoc Trinh ist davon überzeugt, dass die größte Herausforderung heutzutage nicht darin besteht, „genügend Leute auszubilden“, sondern die richtigen Fähigkeiten auszubilden, die die Unternehmen benötigen.

Ihm zufolge sei Vietnam dabei, den Universitäten mehr Autonomie zu gewähren und damit die Voraussetzungen für eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Privatsektor und den Ausbau internationaler Verbindungen in der Ausbildung zu schaffen.

Aus Sicht von Experten steht Vietnam vor einer „goldenen Gelegenheit“, die Humanressourcen im Halbleiterbereich zu entwickeln – ein Schlüsselfaktor, der dem Land dabei helfen wird, in der globalen Technologie-Wertschöpfungskette durchzubrechen.

Ausbildungsprogramme wie die der Vietnam-Japan-Universität spielen eine „ankurbelnde“ Rolle und tragen dazu bei, Vietnams Ökosystem der Humanressourcen anzukurbeln.

Um das Ziel von 50.000 Technologieingenieuren zu erreichen, benötigt Vietnam jedoch eine umfassende Strategie und die vietnamesischen Bildungseinrichtungen und Ausbildungszentren müssen den Umfang der Ausbildung in den entsprechenden Berufen weiter ausbauen und so ein Angebot für den Markt schaffen./.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/viet-nam-dung-truoc-co-hoi-vang-trong-dao-tao-nhan-luc-ban-dan-post1070299.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe
Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Im Südosten von Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Gelassenheit „berühren“, die Seelen verbindet

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt