Die Behandlung entspricht nicht den Erfordernissen der Bildungsreform .
Herr Vu Minh Duc, Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager ( Ministerium für Bildung und Ausbildung ), teilte auf der Hochschulkonferenz 2025 mit, dass es laut Statistiken aus der Branchendatenbank derzeit landesweit fast 86.000 hauptberufliche Universitätsdozenten gibt, von denen mehr als 70.000 an öffentlichen Einrichtungen arbeiten.
Dieses Team umfasst fast 750 Professoren, über 5.900 Dozenten, mehr als 30.000 Doktoranden und fast 50.000 Masterabsolventen. In den letzten Jahren hat die Zahl der Dozenten rasant zugenommen, die Qualität wurde schrittweise verbessert und teilweise an internationale Standards angepasst.
Im Vergleich zu den Anforderungen an Innovationen im Hochschulwesen und dem Trend der Globalisierung ist diese Situation jedoch noch unzureichend. Das Lehrpersonal erfüllt die Entwicklungsanforderungen in Lehre und Forschung nicht ausreichend. Die derzeitige Vergütung ist nicht attraktiv genug, um talentierte Fachkräfte zu halten oder renommierte Wissenschaftler im In- und Ausland zu gewinnen.

Es wurden zwar viele Maßnahmen umgesetzt, ihre Wirksamkeit ist jedoch gering.
Laut Herrn Duc hat der Staat in jüngster Zeit zahlreiche wichtige Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Lehrpersonals ergriffen: Standardisierung der Qualifikationen, Regelung der Arbeitsbedingungen, Ausbau der Doktorandenausbildung, Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie Verbesserung von Gehältern, Einkommen und Arbeitsbedingungen. In der Realität weisen diese Maßnahmen jedoch noch immer viele Mängel auf.
Die in Rundschreiben 20/2020/TT-BGDDT festgelegte Arbeitszeitregelung ist zwar flexibel und gewährt Hochschulen Autonomie, schränkt aber die Umrechnung von Regelstunden weiterhin ein. Dies benachteiligt wissenschaftliche Forschungsaktivitäten und erschwert die Bindung qualifizierter Dozenten.
Für Beamte in öffentlichen Diensteinheiten gelten die aktuellen Gehalts- und Zulagenrichtlinien gemäß Dekret 204/2004/ND-CP, wobei die Koeffizienten je nach Dienstgrad zwischen 2,34 und 8,0 liegen.
Darüber hinaus erhalten Dozenten je nach Fachgebiet eine Fachzulage von 25 bis 45 Prozent sowie nach fünf Jahren Betriebszugehörigkeit eine Dienstalterszulage von mindestens 5 Prozent. Dieses Einkommen steht jedoch immer noch in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand und den fachlichen Anforderungen.
Die Weiterbildungs- und Entwicklungspolitik hat zahlreiche Projekte wie 322, 599, 911 und jüngst 89 ins Leben gerufen, um Dozenten bei Master- und Promotionsstudiengängen im In- und Ausland zu unterstützen. Einige Hochschulen übernehmen zudem Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen. Die Teilnahmequote der Dozenten an Weiterbildungsmaßnahmen ist jedoch weiterhin sehr niedrig. Dies liegt daran, dass die Unterstützung nicht ausreicht und viele Hochschulen dem Thema nicht genügend Aufmerksamkeit schenken.
Die wissenschaftliche Forschungspolitik bekräftigte zunächst, dass Forschung eine Pflicht ist, und öffnete gleichzeitig zahlreiche Fördermittel und -programme auf allen Ebenen, von der Basis bis zur nationalen Ebene. Einige Hochschulen belohnen Dozenten mit internationalen Publikationen und unterstützen die Teilnahme an Konferenzen. Die größten Schwierigkeiten bestehen jedoch weiterhin im Mangel an finanziellen Mitteln, der begrenzten Forschungsförderung und den komplizierten Verfahren.
Die Arbeitsbedingungen für Dozenten haben sich verbessert, da viele Hochschulen in Labore und Forschungseinrichtungen investieren und insbesondere jungen Dozenten Sozialwohnungen anbieten. Der Beförderungs- und Berufungsmechanismus ist jedoch nach wie vor umständlich, unflexibel und nicht eng mit der Qualität verknüpft, was es schwierig macht, langfristige Motivation zu schaffen.
Zahlreiche Hochschulen und Kommunen haben Maßnahmen zur Talentgewinnung eingeführt, darunter Startzuschüsse, Unterstützung bei der Wohnungssuche, Forschungsbedingungen oder spezielle Zulassungsangebote für führende Wissenschaftler und Akademiker. Diese Maßnahmen sind jedoch international nicht wettbewerbsfähig genug, was es Vietnam erschwert, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.

Politische Innovationen zur Erzielung von Durchbrüchen
Herr Vu Minh Duc betonte, dass die Richtlinien für Hochschuldozenten angesichts der Entwicklungsanforderungen im Kontext von Integration und digitaler Transformation weiterhin stark innovativ gestaltet werden müssen. Zunächst gilt es, Mängel in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Gehalt und Sozialleistungen zu beheben und gleichzeitig günstige Rahmenbedingungen für die berufliche Weiterentwicklung der Dozenten zu schaffen.
Einerseits ist es notwendig, die Investitionen und die Förderung der postgradualen Ausbildung zu erhöhen, die Forschungsmöglichkeiten auszubauen, einen Fonds für substanzielle Wissenschafts- und Technologieentwicklung zu schaffen und administrative Verfahren zu reduzieren. Andererseits müssen politische Maßnahmen die Gewinnung in- und ausländischer Talente durch flexible, leistungs- und beitragsgerechte Vergütungsmodelle fördern.
„Die Gewinnung und Bindung von Talenten ist der Schlüsselfaktor für die Qualität der vietnamesischen Hochschulbildung. Nur wenn Dozenten fair behandelt werden und ein positives Arbeitsumfeld vorfinden, werden sie sich mit vollem Einsatz der Lehre und Forschung widmen und so zur Verbesserung der Qualität und des Ansehens der Hochschulbildung unseres Landes beitragen“, betonte Herr Duc.

Die Resolution 71-NQ/TW des Politbüros betont:
- 20 % der gesamten Staatsausgaben fließen in den Bildungsbereich.
- Investieren Sie in 3-5 Eliteuniversitäten nach dem Vorbild internationaler Spitzenforschungsuniversitäten.
- Priorität: hochqualifiziertes Lehrpersonal, moderne Einrichtungen, internationales akademisches Umfeld.
- Anforderung: Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Budgetzuweisung und -verwendung.
- Die Sozialisierung der Bildung fördern, Ressourcen aus der Wirtschaft, Stipendienfonds und der Gemeinde mobilisieren.
- Ziel: Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, Förderung von Innovationen, Verbesserung der globalen Position des vietnamesischen Bildungswesens.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/can-doi-moi-chinh-sach-de-giu-chan-va-thu-hut-giang-vien-gioi-post749144.html






Kommentar (0)