Attraktives Investitionsumfeld und Vision für nachhaltige Entwicklung
Ein attraktives Investitionsklima und klare strategische Vorgaben sind die Haupttriebkräfte für die Entwicklung der vietnamesischen Fertigungsindustrie. Die Präsenz und das Wachstum ausländischer Direktinvestitionen sowie die Ambitionen inländischer Unternehmen haben einen positiven Kreislauf geschaffen und versprechen eine vielversprechende Zukunft.
Hanoi Supporting Industry Exhibition (FBC ASEAN 2025).
Herr Ogawa Tsuyoshi, Direktor von TKR Manufacturing Vietnam Co., Ltd., einem zu 100 % japanischen Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Metallkomponenten spezialisiert hat, erläuterte die Gründe für die Wahl Vietnams als Investitionsstandort. TKR ist seit 2018 in Vietnam vertreten und betreibt dort seit über sieben Jahren ein Werk mit mehr als 500 Mitarbeitern. Vietnam bietet innerhalb der ASEAN-Staaten weiterhin großes Wachstumspotenzial, und TKR möchte gemeinsam mit anderen Unternehmen wachsen und die Bekanntheit des Unternehmens weiter steigern. Mit geplanten Produktionserweiterungen, dem Bau eines dritten Werks und Investitionen in Anlagen zur internen Leiterplattenbestückung bis 2027 strebt TKR einen Umsatz von 1,847 Billionen VND und einen Betriebsgewinn von 107 Milliarden VND an. Dies unterstreicht das große Vertrauen ausländischer Unternehmen in das Entwicklungspotenzial Vietnams.
Herr Hamada Shogo, Generaldirektor von DAIWA Vietnam Co., Ltd. (100 % japanisches Kapital) mit fast 30 Jahren Geschäftstätigkeit in Vietnam, teilt diese Ansicht und betonte, dass Vietnams Politik der offenen Tür und die aktive Beteiligung an Freihandelsabkommen zahlreiche Chancen eröffnet haben. Vietnamesische Unternehmen und die Politik der vietnamesischen Regierung fördern seit Kurzem lokale Plattformunternehmen und Zulieferer von Ersatzteilen für die Industrie. Dadurch verbessern sich nicht nur ausländische Direktinvestitionen, sondern auch lokale Unternehmen in Vietnam und können sich international konkurrenzfähig behaupten.
Darüber hinaus ist die Vereinfachung der Verwaltungsverfahren ein großer Vorteil. Herr Hamada Shogo stimmt den staatlichen Maßnahmen zur Reform der Verwaltungsverfahren zu, da diese die Umsetzungszeiten deutlich verkürzen und somit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verbessern.
Vietnam entwickelt sich dank seines günstigen Geschäftsumfelds, seiner flexiblen Investitionspolitik und des starken Engagements der Regierung für die Unternehmensförderung zunehmend zu einem attraktiven Standort für Investoren im produzierenden Gewerbe. Dies zieht nicht nur ausländisches Kapital an, sondern fördert auch die Entwicklung einheimischer Unternehmen und stärkt deren Position in der globalen Wertschöpfungskette.
Die internen Kapazitäten stärken und den Wunsch fördern, „gemeinsam einzukaufen und gemeinsam zu verkaufen“.
Trotz zahlreicher Herausforderungen streben vietnamesische Unternehmen kontinuierlich danach, ihre Produktionskapazitäten zu verbessern, innovative Lösungen zur Kostenoptimierung zu finden und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die FBC ASEAN 2025 ist ein deutliches Beispiel für diesen Unternehmergeist und eröffnet neue, vielversprechende Perspektiven.
Herr Dang Thanh Binh, Direktor der TCI Industrial Joint Stock Company, einem Unternehmen mit fast 20 Jahren Erfahrung in der Bearbeitung von Maschinenteilen und der Herstellung von Automatisierungsanlagen, erklärte: „TCI ist seit über 19 Jahren auf die Entwicklung und Fertigung von Maschinen und Automatisierungslösungen für japanische Direktinvestitionsunternehmen spezialisiert und bearbeitet Präzisionsbauteile für den Export nach Japan, in die USA und nach Europa. Nahezu 100 % der Präzisionsbauteile von TCI werden auf den japanischen Markt exportiert. Die Marke TCI genießt hohes Ansehen bei wichtigen Kunden, insbesondere bei in Vietnam investierenden Direktinvestitionsunternehmen wie Sumitomo, Panasonic und Denso. Im Vergleich zu 2024 ist der Umsatz von TCI in diesem Jahr um 10–15 % gestiegen.“
Neben den erzielten Ergebnissen steht TCI jedoch auch vor Herausforderungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung und Investitionsgesetzgebung. Daher muss TCI seine kostenbezogenen Prozesse optimieren, um die Preise zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu sichern. Die größten Schwierigkeiten für kleine Unternehmen bestehen derzeit im Zugang zu staatlichen Förderprogrammen, Kreditbarrieren, dem Fabrikbau, Steuervergünstigungen und dem Qualitätsmanagement bei der Teilnahme an globalen Lieferketten. Auch die Problematik importierter Rohstoffe stellt eine Schwäche dar, die die Wettbewerbsfähigkeit der Produktpreise beeinträchtigt.
Um sich proaktiv anzupassen, verfolgt TCI eigene Strategien. Konkret fördert TCI die Suche nach weiteren Kunden in Europa und den USA und exportiert direkt nach Japan. Während TCI zuvor hauptsächlich Teile (Komponenten) exportierte, konzentriert sich das Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt auf den Export von Automatisierungslösungen in die genannten Märkte. Darüber hinaus investiert TCI in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter und fördert deren fachliche und soziale Kompetenzen.
Im Namen des vietnamesischen Verbandes der Zulieferindustrie (VASI) präsentierte der Vorsitzende Phan Dang Tuat innovative Lösungsansätze. Herr Tuat betonte, dass Unternehmen der Fertigungsindustrie außergewöhnliche Rahmenbedingungen benötigen, um sich entwickeln und mit Unternehmen aus der Region, insbesondere aus China, konkurrieren zu können. Er schlug staatliche Fördermaßnahmen wie Prüf- und Inspektionszentren vor, damit Unternehmen mit Qualitätszertifikaten international wettbewerbsfähig werden, oder Start-up-Zentren mit Produktionsstätten, die Unternehmen für die Herstellung von Prototypen anmieten können.
Ein zentrales Thema der VASI-Vereinigung ist das Konzept des „gemeinsamen Einkaufs und Verkaufs“. Vietnamesische Unternehmen schließen sich zusammen und kaufen gemeinsam die gleichen Materialien in großen Mengen zu günstigeren Preisen. Dadurch werden Preise und Logistikkosten optimiert, verglichen mit Einzelbestellungen kleiner Mengen. Die Vereinigung schlägt wiederholt vor, dass die Regierung als zentrale Anlaufstelle für den Großeinkauf von Rohstoffen fungiert, die dann von den Unternehmen im Einzelhandel erworben werden. So ließe sich eine Preissenkung von schätzungsweise 5–10 % erzielen. „Wir sind überzeugt, dass Vietnam in naher Zukunft alle Komponenten selbst herstellen kann“, sagte Hamada Shogo von DAIWA und zeigte sich optimistisch hinsichtlich der Zukunftsaussichten der Branche.
Der Verband VASI verfolgt ein noch umfassenderes Ziel: die Erweiterung seines Angebots von der Komponentenfertigung hin zur Lieferung kompletter Produktbaugruppen und -produkte. Herr Phan Dang Tuat erklärte dazu: „Wenn Unternehmen sich nur auf die Komponentenfertigung beschränken, steigt ihre Abhängigkeit vom Markt. Daher müssen wir zusammenarbeiten, um komplette Produktbaugruppen oder -produkte herzustellen.“ Aktuell sind fast 90 % der führenden Unternehmen der vietnamesischen Fertigungsindustrie Mitglieder von VASI. Sie verfügen über moderne, große Produktionsanlagen und den Anspruch, Komplettprodukte zu fertigen.
Die FBC ASEAN 2025 ist nicht nur ein Handelsplatz, sondern auch eine wichtige Brücke für den Ideenaustausch. Mit der Erweiterung des Formats von 250 Unternehmen im letzten Jahr auf 370 in diesem Jahr bietet die FBC ASEAN zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch, zur Verhandlung und zur Entwicklung praktischer Kooperationen. Das Organisationskomitee der FBC ASEAN 2026 hat sich zum Ziel gesetzt, die internationale Gemeinschaft zu gewinnen, die Besucherzahl auf 30.000 zu steigern und eine starke Vernetzung zwischen Unternehmen weltweit und vietnamesischen Firmen zu fördern.
Vietnams Fertigungsindustrie befindet sich an einem wichtigen Wendepunkt. Dank der proaktiven Anpassung der Unternehmen, innovativer politischer Vorschläge von Verbänden und der starken Unterstützung der Regierung sowie einer soliden Basis durch ausländische Direktinvestitionen unternimmt Vietnam stetige Schritte auf dem Weg zur Modernisierung seiner Fertigungsindustrie – von der reinen Komponentenproduktion hin zur Herstellung von Endprodukten – und festigt damit seine Position auf der globalen Industrielandkarte.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/viet-nam-nang-tam-nganh-san-xuat-thich-ung-voi-xu-the-moi-20250918114508893.htm






Kommentar (0)