Am 26. November fand in Thailand die 32. Sitzung des Rates der Mekong-Flusskommission unter dem Vorsitz des thailändischen Kulturministers statt. Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Vo Van Hung, leitete die vietnamesische Delegation, an der auch Vertreter des Außenministeriums, des Regierungsbüros , des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt sowie der vietnamesischen Mekong-Flusskommission teilnahmen.

An dem Treffen nahmen Vertreter der MRC-Mitgliedsländer Kambodscha, Laos, Thailand und Vietnam, MRC-Entwicklungspartner und Dialogpartner sowie Vertreter internationaler Organisationen teil. Foto: MRC.
Auf dem Treffen verabschiedete der Rat der Mekong-Flusskommission den Strategieplan der Kommission für den Zeitraum 2026 - 2030 und einigte sich auf die strategischen Prioritäten, die in der Gemeinsamen Erklärung des 5. Gipfeltreffens der Mekong-Flusskommission enthalten sind.
Die strategischen Aktivitäten der Kommission konzentrieren sich in den nächsten 5 Jahren insbesondere auf folgende Prioritäten: die Intensivierung von Aktivitäten, die den Flussgemeinden direkt zugutekommen und den Menschen in den Mittelpunkt stellen; die Förderung der Umsetzung grenzüberschreitender Projekte, die den Ländern im Einzugsgebiet gemeinsame Vorteile bringen.
Darüber hinaus ist es notwendig, den Austausch von Planungs- und Betriebsdaten zu intensivieren und koordinierte Betriebsverfahren für große Wassernutzungsprojekte im Einzugsgebiet zu entwickeln; den Einsatz moderner Technologien zu erhöhen, um die Bereitstellung von Dienstleistungen für die Anrainerstaaten und deren Bevölkerung zu gewährleisten, insbesondere Dienstleistungen zur Warnung, Vorhersage und Reaktion auf Naturkatastrophen; Institutionen und Kapazitäten für die Kommission und die Anrainerstaaten aufzubauen; und die Zusammenarbeit mit den Dialogpartnern China und Myanmar sowie den Entwicklungspartnern der Kommission zu stärken.
Die 33. Sitzung des Rates wird voraussichtlich Ende 2026 in Vietnam stattfinden. Vizeminister Vo Van Hung nahm im Namen Vietnams die Übergabe des Vorsitzes des Mekong-Flusskommissionsrates für die Amtszeit 2026 vom Gastgeberland Thailand entgegen und gratulierte Thailand zum erfolgreichen Abschluss seiner Tätigkeit als Vorsitzender des Mekong-Flusskommissionsrates für die Amtszeit 2025.

Der stellvertretende Minister Vo Van Hung bei der 32. Sitzung des Mekong-Flusskommissionsrats. Foto: MRC.
Der stellvertretende Landwirtschafts- und Umweltminister Vo Van Hung würdigte die wichtigen Schritte der Kommission im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen, insbesondere die Transparenz beim Datenaustausch, vor allem der nahezu in Echtzeit verfügbaren Betriebsdaten von Wasserkraftwerken. Dies sei ein Meilenstein, der den Geist des Vertrauens und der Zusammenarbeit zwischen den Ländern unterstreiche. Er erklärte, dass die Verbesserung der Prognose-, Frühwarn- und hydrologischen sowie Umweltüberwachung ebenfalls dazu beigetragen habe, die Bemühungen zur Verringerung des Naturkatastrophenrisikos in den Mitgliedsländern zu unterstützen.
Der stellvertretende Minister wies außerdem darauf hin, dass das Mekongbecken und das Mekongdelta weiterhin stark von Dürre, Salzwasserintrusion, Sedimentverlusten, Absenkungen und Erdrutschen an Flussufern und Küsten betroffen sind, was sich direkt auf die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen auswirkt.
Mit Blick auf den Arsenverschmutzungsvorfall am Kok-Fluss, der den Mekong-Hauptstrom nahe der thailändisch-laotischen Grenze beeinträchtigte, betrachtete Vizeminister Hung dies als eine deutliche Mahnung, dass ein kleines Risiko an einer Stelle im Becken systemische Auswirkungen haben kann, weshalb eine verstärkte Überwachung, ein besserer Datenaustausch und eine koordinierte Reaktion auf grenzüberschreitende Vorfälle erforderlich sind.
Zur Umsetzung der Kooperationsaktivitäten in der kommenden Zeit schlug Vizeminister Vo Van Hung strategische Leitlinien vor, darunter: Stärkung der Überwachung und Kontrolle der Wassermenge und -qualität im gesamten Becken, Priorisierung des Einsatzes von Datensystemen in nahezu Echtzeit, Einrichtung von Frühwarnmechanismen und zeitnahe Reaktionen bei ungewöhnlichen Entwicklungen; Verbesserung der Fähigkeit zur Vorhersage und Warnung vor Naturkatastrophen, Anwendung fortschrittlicher Technologien, Austausch synchroner hydrologischer Daten, um die Auswirkungen von Überschwemmungen, Dürren und des Klimawandels für jedes Land und das gesamte Becken zu minimieren.

Vietnam wird im Jahr 2026 den Vorsitz im Rat der Mekong-Flusskommission innehaben. Foto: MRC.
Darüber hinaus dienen die gemeinsamen Daten zur Wasserkraft und zum Sedimentmanagement im gesamten Becken sowie die frühzeitige Erprobung eines gemeinsamen Sedimentmanagementmodells als Grundlage für die Harmonisierung der Stromerzeugung , des Hochwasserschutzes und der Aufrechterhaltung des Sedimenttransports. Dies gewährleistet die nachhaltige finanzielle Autonomie der Kommission und schafft einen stabilen Finanzierungsmechanismus durch Beiträge der Mitgliedsländer, Unterstützung von Entwicklungspartnern und die Mobilisierung von Mitteln aus globalen Klimafonds. Vietnam schlägt vor, grenzüberschreitende Gemeinschaftsprojekte zu fördern und dabei Programme für grünes Wachstum, Kreislaufwirtschaft, Wassereinsparung und Emissionsreduzierung zu priorisieren, um so zu den Zielen der einzelnen Länder und den Verpflichtungen der COP30 beizutragen.
Die an dem Treffen teilnehmenden Entwicklungspartner und Dialogpartner würdigten die Bemühungen der Kommission bei der Umsetzung strategischer Prioritäten und bekräftigten erneut ihr Engagement, die Kommission bei der erfolgreichen Umsetzung des Strategieplans für den Zeitraum 2026 - 2030 zu unterstützen.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/viet-nam-nhan-chuc-chu-tich-hoi-dong-uy-hoi-song-mekong-quoc-te-2026-d786683.html






Kommentar (0)