Vietnam und Japan haben ihre bilateralen Beziehungen offiziell zu einer „Umfassenden Strategischen Partnerschaft für Frieden und Wohlstand in Asien und der Welt“ aufgewertet. Dies ist ein äußerst wichtiges und bedeutsames Ereignis, da die beiden Länder den 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen feiern.
Der in Japan ansässige Reporter von Voice of Vietnam interviewte Herrn Asano Katsuhito, den ehemaligen stellvertretenden Außenminister und ehemaligen stellvertretenden Verteidigungsminister Japans, zu diesem besonderen Ereignis.

Reporter: Herr Präsident, vor wenigen Stunden haben sich der Präsident der Sozialistischen Republik Vietnam, Vo Van Thuong, und der japanische Premierminister Kishida Fumio darauf geeinigt, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft für Frieden und Wohlstand in Asien und der Welt auszubauen. Wie beurteilen Sie dieses Ereignis?
Herr Asano Katsuhito: Ich denke, dies ist der beste Zeitpunkt für die Beziehungen zwischen beiden Ländern. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern bestehen seit langem und weisen viele positive historische Merkmale auf. Ich verstehe, dass Vietnam seine Beziehungen zu den USA gerade intensiviert hat. Daher ist eine Intensivierung der Beziehungen zu Japan naheliegend und entspricht den historischen Bedingungen der Beziehungen und den Interessen beider Seiten. Vietnam entwickelt sich in vielerlei Hinsicht weiter und spielt in Südostasien eine zunehmend wichtige Rolle.
Japan verfolgt eine Politik, die die Entwicklung südostasiatischer Länder priorisiert. Darüber hinaus pflegt Japan gute Beziehungen zu Vietnam. Seit vielen Jahren besuchen sich die Staats- und Regierungschefs beider Länder regelmäßig. Japan hat Vietnam eingeladen, als Gastgeber an wichtigen internationalen Foren wie dem G7-Gipfel und dem G20-Gipfel teilzunehmen. Dies wird zur Entwicklung beider Länder sowie zu Frieden und Stabilität in der Region beitragen.
PV: Wie sollten sich beide Seiten verhalten, wenn sie strategische Partner sind, um echte Ergebnisse in der Zusammenarbeit zu erzielen?
Herr Asano Katsuhito: Japan verfolgt eine eigene Politik gegenüber strategischen Partnern wie Vietnam. Japan hat Vietnam schon oft ODA-Kapital und Infrastrukturförderung zugesprochen. Auch Vietnam ist Gegenstand weiterer groß angelegter Förderprojekte für die Region. Darüber hinaus legt Japan Wert auf die Stärkung des kulturellen und zwischenmenschlichen Austauschs.
Japanische Investoren, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, sind seit Jahrzehnten in Vietnam präsent und weiten derzeit ihre Aktivitäten aus. Daher muss Japan in naher Zukunft traditionelle Kooperationsbereiche ausbauen und stärken und Vietnam rasch bei der digitalen Transformation oder dem Technologietransfer in einigen Bereichen unterstützen.
Vietnam, ein dynamisches Land mit reichlich Ressourcen, muss eine straffere und internationalere Politik entwickeln, um mit dem Entwicklungsplan der Welt und Japans Schritt zu halten. Ich denke, Vietnam wird sich irgendwann wie Japan entwickeln.
PV: Im gegenwärtigen Kontext stehen alle Länder auf ihrem Entwicklungsweg vor gewissen Schwierigkeiten. Was müssen die beiden Länder also miteinander teilen, um sich gemeinsam zu entwickeln, Sir?
Herr Asano Katsuhito: Japan fehlt es an Entwicklungspotenzial. Vietnam versorgt uns seit vielen Jahren mit jungen und hochqualifizierten Arbeitskräften. So beschäftigt beispielsweise das vietnamesische Softwareunternehmen FPT meines Wissens Hunderte von Mitarbeitern in japanischen Unternehmen, Banken und Agenturen. Dafür sind wir dankbar. Obwohl Vietnams Investitionen in Japan noch bescheiden sind, steigt die Zahl vietnamesischer Touristen in Japan. Auch Sie tragen zu unserer Entwicklung bei.
Im Gegenteil: Japan wurde früher reich als Vietnam und hat daher auch die Verantwortung zu teilen. Nicht nur für Vietnam, sondern auch für andere Länder muss Japan teilen, denn heutzutage muss die Entwicklung eines Landes mit der gemeinsamen Entwicklung anderer Länder verknüpft sein.
Quelle
Kommentar (0)