Botschafter Dang Hoang Giang, Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, hat der Kommission der Vereinten Nationen zur Begrenzung des Festlandsockels offiziell das Dossier über Vietnams erweiterten Festlandsockel über 200 Seemeilen im Zentralen Ostmeer vorgelegt. Foto: Internet.

Am 17. Juli 2024 (Ortszeit) reichten Botschafter Dang Hoang Giang, Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, und die Arbeitsdelegation des Außenministeriums unter der Leitung von Botschafter Trinh Duc Hai, stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Grenzkomitees, im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York, USA, offiziell die Unterlagen zur Einreichung der erweiterten Grenzen des Festlandsockels über 200 Seemeilen von Vietnam im zentralen Ostseegebiet bei der Kommission der Vereinten Nationen zur Begrenzung des Festlandsockels (CLCS) ein. Vietnams Einreichung der erweiterten Grenzen des Festlandsockels im zentralen Ostseegebiet ist ein wichtiger Schritt zur Bestätigung der Souveränität und der nationalen Interessen Vietnams in Bezug auf seinen Festlandsockel.
Der Antrag erfolgte auf Grundlage der Bestimmungen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982. Vietnam hält sich an die im UNCLOS vorgeschriebenen Richtlinien und Verfahren zur Geltendmachung seiner Rechte am erweiterten Festlandsockel, einschließlich der Bereitstellung relevanter wissenschaftlicher und technischer Nachweise.

Vietnam hat das Dossier zum erweiterten Kontinentalschelf jenseits von 200 Seemeilen Vietnams im zentralen Ostmeer offiziell bei der Kommission der Vereinten Nationen zur Begrenzung des Kontinentalschelfs eingereicht.

Mit diesem Antrag wird Vietnams Souveränität über den ausgedehnten Festlandsockel im zentralen Teil des Ostmeeres bekräftigt. Dies ist nicht nur eine Erklärung der territorialen Souveränität, sondern auch eine Bestätigung der Rechte an den natürlichen Ressourcen in diesem Gebiet. Vietnam hat sich im Antragsverfahren zu Offenheit und Transparenz verpflichtet und ist bereit, mit der internationalen Gemeinschaft bei der Lösung von Fragen der Souveränität über Meere und Inseln zusammenzuarbeiten. Dies demonstriert nicht nur nationale Verantwortung, sondern trägt auch zum Aufbau von Vertrauen zwischen Vietnam und seinen Nachbarstaaten bei. Vietnam strebt stets friedliche Lösungen für Seestreitigkeiten an. Dieser Antrag unterstreicht zudem Vietnams Engagement, Streitigkeiten durch Dialog und auf der Grundlage des Völkerrechts zu lösen. Diese Veranstaltung ist zudem wichtig, um die Bevölkerung und die internationale Gemeinschaft für Vietnams Position und Interessen beim Schutz der territorialen Souveränität sowie für die Bedeutung des Ostmeeres in der nationalen Entwicklungs- und Sicherheitsstrategie zu sensibilisieren. Dieser Antrag bekräftigt nicht nur Rechte, sondern trägt auch zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen des Festlandsockels bei und fördert so die Entwicklung der Meereswirtschaft und den Umweltschutz. Der Antrag Vietnams auf eine erweiterte Festlandsockelgrenze im zentralen Ostmeer ist ein deutlicher Beweis für die Entschlossenheit der Regierung, ihre maritime Souveränität zu schützen und gleichzeitig einen friedlichen und kooperativen Ansatz auf Grundlage des Völkerrechts in Grenz- und Gebietsfragen zu demonstrieren./.

Thanh Tung