Vietnam hat gerade 10,3 Millionen Tonnen CO2 an die Weltbank überwiesen und dafür fast 1.250 Milliarden VND eingenommen.
Dies sind die neuesten Informationen, die das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung dem Premierminister soeben mitgeteilt hat. Demnach handelt es sich um die Anzahl der aus Wäldern in der Region Nord-Zentral gewonnenen Emissionszertifikate. Der Verkauf der Emissionszertifikate ist Teil des am 22. Oktober 2020 zwischen der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) der Weltbank (WB) und dem vietnamesischen Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unterzeichneten Treibhausgasemissionszahlungsabkommens (ERPA) für die Region Nord-Zentral.
In der ersten Phase unterzeichneten die Behörden Dokumente zur Übertragung von 10,3 Millionen Tonnen CO2 an die Weltbank im Wert von 51,5 Millionen US-Dollar (entsprechend einem Stückpreis von 5 US-Dollar pro Tonne).
Anfang August zahlte die Weltbank die erste Rate des ERPA an das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Höhe von 41,2 Millionen US-Dollar (entspricht 997 Milliarden VND). Damit wurden 80 % der Emissionsreduktionsziele gemäß dem unterzeichneten ERPA erreicht. Der Restbetrag von 10,3 Millionen US-Dollar (entspricht 249 Milliarden VND) wird nach Abschluss der Übertragung von 10,3 Millionen Tonnen CO2 gezahlt.
Quang Binh ist zu 68 % mit Wald bedeckt. Foto: Kim Dung & Hang Minh
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung teilte mit, dass dieses Geld an Waldbesitzer, Volkskomitees auf Gemeindeebene und Organisationen ausgezahlt wird, die mit der Bewirtschaftung natürlicher Wälder beauftragt sind. Ein Teil des Geldes soll außerdem anderen Gruppen zugutekommen, die sich für die Entwicklung und Eindämmung von Abholzung und Waldschädigung einsetzen und so die Einkommen und Lebensbedingungen der in diesem Beruf Tätigen verbessern.
Der Vietnam Forest Protection and Development Fund ist die zentrale Agentur für den Empfang, die Verwaltung und die Verwendung von Geldern des ERPA und koordiniert die Waldschutz- und Entwicklungsfonds von sechs Provinzen in der Region Nord-Zentral, darunter Thanh Hoa, Nghe An, Ha Tinh, Quang Binh, Quang Tri und Thua Thien Hue.
Zusätzlich zu den verkauften Gutschriften bestätigte die Weltbank die Emissionsreduktionsergebnisse der gesamten Region Nord-Zentral im ersten Zeitraum (1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2019) in Höhe von 16,21 Millionen Tonnen CO2 (entsprechend 16,21 Millionen Gutschriften). Davon beträgt die gemäß dem unterzeichneten ERPA übertragene Menge 10,3 Millionen Tonnen CO2.
Da noch 5,91 Millionen Tonnen CO2 übrig sind, will die Weltbank eine weitere Million Tonnen CO2 kaufen. Da noch 4,91 Millionen Tonnen CO2 übrig sind, bittet das Ministerium die Regierung um die Genehmigung eines Plans für Austausch, Transfer und Handel, um zusätzliche Ressourcen für den Schutz und die Entwicklung der Wälder in der Region Nord-Zentral zu schaffen.
Waldkohlenstoffgutschriften werden durch Projektaktivitäten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen generiert, beispielsweise durch die Verringerung von Abholzung und Waldschädigung, die Förderung von Aufforstung, Wiederaufforstung, Vegetationsregeneration und die Verbesserung von Waldbewirtschaftungsmaßnahmen.
Waldbesitzer können die von ihnen bewirtschaftete und geschützte Waldfläche in die Menge des absorbierten CO2 umrechnen, also in Emissionszertifikate, und diese Zertifikate über den Mechanismus zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf dem Kohlenstoffmarkt verkaufen.
Thi Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)