
Laut einem VNA-Korrespondenten in Algier sagte Botschafter Tran Quoc Khanh, die Unterzeichnungs- und Ratifizierungszeremonie der Hanoi-Konvention werde am 25. und 26. Oktober in Hanoi unter Beteiligung von mehr als 100 UN-Mitgliedsstaaten stattfinden. Dies sei das Ergebnis sechsjähriger intensiver Verhandlungen seit 2019 mit dem Ziel, einen umfassenden Rechtsrahmen zu schaffen, der den Ländern eine wirksame Koordinierung bei der Prävention und Bekämpfung grenzüberschreitender Cyberkriminalität ermöglicht und einen sicheren und gesunden digitalen Raum für die internationale Gemeinschaft gewährleistet.
Der Botschafter sagte, Algerien habe eine aktive Rolle gespielt und in vielen wichtigen Phasen des Prozesses zur Ausarbeitung des Übereinkommens den Vorsitz der Verhandlungsgruppe übernommen. Diese aktive Teilnahme spiegele Algeriens Engagement für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit wider und trage gleichzeitig zur Stärkung der Position Afrikas in der Weltpolitik bei.
Laut dem Botschafter stieß der Diskussionsprozess von Anfang an auf zahlreiche Schwierigkeiten aufgrund unterschiedlicher Standpunkte und Entwicklungsbedingungen der einzelnen Länder. Einige Länder betrachteten das Problem aus wirtschaftlicher Sicht, andere aus sozialer oder technischer Sicht. Im Geiste des Dialogs und der Zusammenarbeit einigten sich die Parteien jedoch auf eine umfassende Lösung, die die Interessen aller Parteien in Einklang brachte.
Die Hanoi-Konvention umfasst Mechanismen der rechtlichen und technischen Zusammenarbeit, wie etwa Informationsaustausch, Unterstützung bei Ermittlungen, Auslieferung von Straftätern, Rückführung illegal erworbener Vermögenswerte sowie Erfahrungsaustausch in den Bereichen Schulung und Kapazitätsaufbau im Bereich Cybersicherheit. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Konvention den Entwicklungsländern durch finanzielle Unterstützungsmechanismen, Technologietransfer und Personalschulung, um zur Verringerung der globalen digitalen Kluft beizutragen.
Auf die Möglichkeit der Gründung eines „digitalen Interpol“ angesprochen, sagte Botschafter Tran Quoc Khanh: „Das Übereinkommen ersetzt nicht bestehende Mechanismen, sondern schafft eine einheitliche Rechtsgrundlage, die internationalen Organisationen wie Interpol oder der UNO hilft, den Datenaustausch und die Bekämpfung von Cyberkriminalität besser zu koordinieren. Jedes Land behält seine juristische Souveränität , kann sich aber an einem gemeinsamen Kooperationssystem beteiligen, um die Effizienz bei der Ermittlung und Verfolgung von Straftaten zu steigern.“
Neben den Inhalten der Hanoi-Konferenz sprach Botschafter Tran Quoc Khanh ausführlich über die traditionelle Freundschaft zwischen Vietnam und Algerien. Die beiden Völker haben eine gemeinsame Geschichte im Kampf gegen den Kolonialismus, haben während des Krieges viel Leid erlitten und beide haben mit starkem Willen und Selbstvertrauen ihre Unabhängigkeit erlangt.
Der Botschafter betonte: „Dies ist ein unschätzbares geistiges Erbe, das die beiden Nationen über geografische Distanzen hinweg verbindet. Heute tragen wir die Verantwortung, diese Beziehungen in Friedenszeiten gemeinsam zu pflegen, durch Entwicklungszusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung auf dem Weg der Industrialisierung und Modernisierung.“

Laut Botschafter Tran Quoc Khanh können die beiden Länder die Zusammenarbeit in drei Schlüsselbereichen fördern, darunter Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, Gesundheitswesen und Pharmaindustrie sowie digitale Transformation und Energie.
Algerien strebt die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln an, während Vietnam zu den weltweit größten Exporteuren von Reis, Kaffee, Cashewnüssen und vielen anderen landwirtschaftlichen Produkten zählt. Beide Seiten können Erfahrungen austauschen, Technologien und moderne Anbautechniken übertragen und so ein grünes, nachhaltiges Landwirtschaftsmodell entwickeln.
Im Bereich Medizin und Pharmazie verfügen sowohl Vietnam als auch Algerien über eine gute Basis in der Arzneimittelproduktion und der Naturheilkundeforschung. Die beiden Länder können bei der Herstellung von Arzneimitteln, Biopharmazeutika sowie der Entwicklung von Produkten aus traditionellen Kräutern zusammenarbeiten und so zur Verbesserung der Qualität der öffentlichen Gesundheitsversorgung beitragen.
Darüber hinaus eröffnet die Zusammenarbeit in den Bereichen Digitalisierung und Energie vielfältige Perspektiven. Vietnam setzt sein Digitalisierungsprogramm energisch um, während Algerien großes Potenzial in den Bereichen Öl, Gas und erneuerbare Energien hat. Derzeit kooperieren die beiden Länder im Öl- und Gasförderungsprojekt zwischen der Vietnam National Oil and Gas Group (Petrovietnam) und dem algerischen Unternehmen Sonatrach. Zukünftig kann die Zusammenarbeit auf die Bereiche saubere Energie und digitale Technologien für nachhaltige Entwicklung ausgeweitet werden.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/viet-nam-va-algeria-tham-gia-xay-dung-cong-uoc-ha-noi-20251023162528747.htm






Kommentar (0)