
Die Unterzeichnung des Hanoi -Übereinkommens ist nicht nur für die internationale Gemeinschaft von Bedeutung, sondern wird auch für die Bevölkerung der Hauptstadt in vielerlei Hinsicht eine solide „Unterstützung“ sein.
Laut der Weltbank (WB) werden bis 2023 bis zu 67,4 % der Weltbevölkerung das Internet nutzen und mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung Opfer von Cyberkriminalität werden. Das Übereinkommen von Hanoi schafft den ersten globalen Rechtsrahmen für den Cyberspace. Es bekräftigt die Notwendigkeit der Beteiligung aller Länder an der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität, trägt zur Verringerung der Unterschiede zwischen den Gesetzen der Länder bei, richtet einen rund um die Uhr verfügbaren spezialisierten Kooperationsmechanismus ein und fördert so eine wirksamere grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Kriminalprävention. Außerdem erleichtert es die Bemühungen der Länder um die digitale Transformation.
Cyberkriminelle nutzen digitale Systeme mit Schadsoftware, Ransomware und Cyberangriffen, um Geld, Daten und andere wertvolle Informationen zu stehlen. Das neue Übereinkommen wird dazu beitragen, schneller, koordinierter und wirksamer zu reagieren und so die Sicherheit sowohl in der digitalen als auch in der physischen Welt zu gewährleisten.
Insbesondere Cyberkriminelle gehen bei ihren anhaltenden Angriffen immer raffinierter und aggressiver vor. Sie beeinträchtigen das spirituelle Leben und verursachen großen materiellen Schaden für die vietnamesische Bevölkerung im Allgemeinen und die Bevölkerung der Hauptstadt im Besonderen. In diesem Zusammenhang wird die Unterzeichnung der Hanoi-Konvention eine Rechtsgrundlage für den Glauben an eine Zukunft ohne Cyberkriminalität schaffen.
Frau Tran Thi Ngoc (Jahrgang 1987), derzeit zuständig für den Rechtsbereich eines Unternehmens, erklärte, dass der Cyberspace im Zeitalter rasanter technologischer Entwicklungen zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens geworden sei. Doch neben den Chancen bergen sich auch unzählige potenzielle Risiken: von Online-Betrug über den Zugriff auf persönliche Daten bis hin zu immer raffinierteren grenzüberschreitenden Straftaten. Daher sei die Unterzeichnung der Hanoi-Konvention über Cyberkriminalität in Vietnam ein wichtiger Schritt nach vorn und zeige das Vertrauen und die Anerkennung der internationalen Gemeinschaft für Vietnams proaktive und aktive Rolle beim Aufbau eines sicheren, transparenten und verantwortungsvollen Cyberspace. Vietnam ist nicht nur ein Nutznießerland, sondern bringt auch seine Erkenntnisse, seine Stimme und seine Initiativen in den internationalen Prozess zur Cybersicherheit ein.
Herr Duong Viet Hung (42), ein Bankangestellter in Hanoi, teilt die gleiche Meinung wie Frau Ngoc und sagte: „Als Bürger der Hauptstadt bin ich sehr stolz, dass Hanoi als Ort für die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Verhütung und Bekämpfung von Computerkriminalität ausgewählt wurde. Dieses Ereignis macht die Bürger der Hauptstadt nicht nur stolzer auf die Rolle und das Ansehen Vietnams im Allgemeinen und Hanois im Besonderen in der neuen Ära – dem digitalen Zeitalter –, sondern stärkt auch das Vertrauen der Menschen in die Bemühungen der Behörden auf allen Ebenen, die Bevölkerung vor den immer raffinierteren Angriffen in- und ausländischer Cyberkrimineller zu schützen.“
„Ich arbeite im Bankensektor und bin regelmäßig mit den Folgen von Cyberkriminalität – insbesondere materiellen Schäden – konfrontiert. Der Banken- und Finanzsektor ist immer wieder das Hauptziel von Cyberkriminalität. Die Hanoi-Konvention spielt eine sehr wichtige Rolle beim Aufbau von Vertrauen und der Stärkung des Engagements der Bankmitarbeiter bei der Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität“, sagte Herr Hung.
Als Vater von drei schulpflichtigen Kindern ist sich Herr Hung bewusst, dass die Nutzung des Internets für das Lernen und das Kennenlernen der Welt unverzichtbar ist, dass aber gleichzeitig das Risiko, online bedroht und missbraucht zu werden, sehr hoch ist.
Eine im Fachmagazin JAMA veröffentlichte Studie ergab, dass die häufige Nutzung sozialer Medien bei Kindern im Alter von 9 bis 13 Jahren mit schlechteren Ergebnissen bei Tests zum Leseverständnis, Gedächtnis und Wortschatz einherging.
Anders als beim passiven Fernsehen oder beim Videoschauen müssen Kinder in sozialen Medien ständig interagieren, auf Benachrichtigungen reagieren und Entscheidungen treffen. Dadurch sind die Gehirnregionen, die Informationen verarbeiten und Verhalten steuern, ständig aktiv. Diese anhaltende Stimulation kann die Konzentrationsfähigkeit und die Sprachverarbeitung beeinträchtigen. Andererseits kann eine unkontrollierte Online-Umgebung leicht dazu führen, dass Kinder sich unangemessen verhalten und von schlechten Menschen ausgenutzt werden.
Frau Nguyen Thi Huong Dieu (35 Jahre), wohnhaft im Bezirk Xuan Dinh (Hanoi), berichtete: „In letzter Zeit wurden viele Online-Entführungsbetrügereien aufgedeckt und von den Behörden verhindert, was mich um die Sicherheit meiner Kinder besorgt macht. Die Unterzeichnung der Hanoi-Konvention gibt mir die Gewissheit, dass meine Kinder im Internet geschützt sind. Meine Familie und ich können unsere Kinder zu Hause betreuen und schützen, aber im Internet sind wir uns nicht sicher, ob wir die potenziellen Risiken kontrollieren können.“
Frau Ninh Thi Hanh (Jahrgang 1987), wohnhaft in der Gemeinde Da Ton in Hanoi, teilte diese Meinung. Sie sagte, dass die Hanoi-Konvention das Recht auf Sicherheit und Datenschutz sowie darauf, Kinder vor Missbrauch und Ausbeutung zu schützen, gewährleistet und gleichzeitig das Recht auf sichere Entwicklung, Bildung und Ausdruck in der digitalen Umgebung gewährleistet. „Ich bin überzeugt, dass die Änderungen und Ergänzungen der Gesetze des Landes als Mitglied der Konvention das Bewusstsein von Eltern und Kindern für Netzwerksicherheit und die Nutzung von Netzwerken und Computern im digitalen Zeitalter schärfen werden“, sagte Frau Hanh.
Darüber hinaus hat die Hanoi-Konvention auch tiefgreifende politische und rechtliche Bedeutung und demonstriert den Geist der Solidarität und Zusammenarbeit innerhalb der ASEAN. In einer Welt, in der Cyberkriminalität von überall her kommen kann, kann kein Land sie allein bekämpfen. Regionale und internationale Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Schutz der gemeinsamen Interessen, und die Hanoi-Konvention ist ein klarer Beweis für diesen Geist – für eine sichere, stabile und vertrauenswürdige ASEAN im digitalen Zeitalter.
Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/nguoi-dan-ky-vong-xay-dung-mot-khong-giant-mang-an-toan-20251023184825848.htm
Kommentar (0)