Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vinh Long: Aufbau einer hochwertigen „Kokosnusshauptstadt“ und Anpassung an den Klimawandel

(Chinhphu.vn) - Am 6. November veranstaltete das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Vinh Long das Forum "Management der Gesundheit von Kokospalmen in Vietnam", um Lösungen für die Entwicklung der Kokosnussindustrie im Einklang mit den Anforderungen einer nachhaltigen Produktion und den Bedürfnissen der Verbraucher im Zeitalter des Klimawandels zu erörtern.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ06/11/2025

Vinh Long: Aufbau einer hochwertigen „Kokosnusshauptstadt“, die sich an den Klimawandel anpasst – Foto 1.

Teilnehmer des Forums „Gesundheitsmanagement von Kokospalmen in Vinh Long, Vietnam“ – Foto: VGP/LS

Von traditionellen Nutzpflanzen bis hin zu beeindruckenden Zahlen

Herr Van Huu Hue, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz Vinh Long, erklärte auf dem Forum, dass die Provinz derzeit über fast 120.000 Hektar Kokosnussplantagen mit rund 22 Millionen Bäumen verfügt. Dies entspricht mehr als 50 % der Kokosnussanbaufläche des Landes und sichert etwa 270.000 Haushalten ein Einkommen von 100 bis 150 Millionen VND pro Hektar und Jahr. „Die Kokosnuss hat ihre Anpassungsfähigkeit an natürliche Bedingungen, insbesondere angesichts zunehmend extremer Klimaveränderungen, unter Beweis gestellt“, betonte Herr Hue.

Die Provinz Vinh Long hat sich zum Ziel gesetzt, die Kokosnussanbaufläche bis 2030 auf 132.000 Hektar auszuweiten und damit zum führenden Zentrum für Bio-Kokosnüsse und deren Weiterverarbeitung in Vietnam zu werden.

Laut Statistik stieg die Kokosnussanbaufläche in der gesamten Provinz im Zeitraum 2020-2025 um durchschnittlich 2 % pro Jahr, von 107.935 Hektar im Jahr 2020 auf 119.270 Hektar im Jahr 2025. Davon entfallen 92,33 % der Gesamtfläche auf Kokospalmen, was 110.120 Hektar entspricht.

Insbesondere wurden mehr als 30.355 Hektar Kokosnüsse nach internationalen Bio-Standards (USDA, EU, China, JAS, Kora...) produziert, was 25,45 % der Gesamtfläche entspricht. Hinzu kommen 156 Codes für Anbaugebiete für frische Kokosnüsse und 17 Verpackungsanlagen, die für den Export nach China qualifiziert sind.

Hohe Kokosnusssorten wie die grüne Kokosnuss, die gelbe Kokosnuss, die grüne Erdbeerkokosnuss und die gelbe Erdbeerkokosnuss machen einen großen Anteil (83,77 % der Fläche) aus, während Zwergkokosnussgruppen (grüne Siamesische, grüne Siamesische, Malay) etwa 15,1 % ausmachen und die Wachskokosnuss 1,14 % – ein Spezialprodukt mit hohem Wert in der Region – ausmacht.

Der Kokosnussertrag stieg von 10,98 Tonnen/ha im Jahr 2020 auf 11,95 Tonnen/ha im Jahr 2025, was etwa dem 1,1-Fachen des Durchschnitts der Mekong-Delta-Region und des gesamten Landes entspricht.

Je nach Sorte variiert die Produktivität: Hohe Kokosnüsse (industrielle Verarbeitung) liefern 8.200-9.500 Früchte/ha, Zwergkokosnüsse (Trinkwasser) 18.000-20.000 Früchte/ha und Wachskokosnüsse etwa 2.350 Früchte/ha.

Die Gesamtproduktion von Kokosnüssen im Jahr 2025 wird auf 1,316 Millionen Tonnen (entspricht 1,096 Milliarden Nüssen) geschätzt, ein Anstieg um 243.150 Tonnen gegenüber 2020, was einer Wachstumsrate von 4,17 % pro Jahr entspricht.

Wertschöpfungskette der Kokosnuss: Von der frischen Frucht zum Exportprodukt im Wert von einer halben Milliarde US-Dollar

In Vinh Long gibt es derzeit 183 Betriebe, die Kokosnussprodukte verarbeiten und über 9.000 Arbeitsplätze schaffen. Die Produktpalette ist zunehmend vielfältig: von Kokosöl, Kokoswasser, Kokosmilch, Kokossaft, Kokosraspeln, Kokosbonbons, Kokosgelee, Kosmetika, Kokosnussschalenkohle, Kokosfasern und Kokosnusstorf bis hin zu Kunsthandwerk.

Der Wert der Kokosnussverarbeitungsproduktion wird im Jahr 2025 auf 4 Billionen VND geschätzt, ein Anstieg von 3,9 % gegenüber 2024, was 7,5-8 % des gesamten industriellen Produktionswerts der Provinz entspricht.

Der Exportumsatz von Kokosnüssen erreichte rund 500 Millionen USD, ein Plus von 2,9 %, davon: Getrocknete Kokosnüsse stiegen um 14 %, Kokosmilch um 3,5 %; 35 Millionen frische Kokosnüsse wurden direkt exportiert.

Gleichzeitig wird auch die Konsumstruktur zunehmend vernünftiger: 60-65 % der Produktion werden im Inland weiterverarbeitet, 10-15 % werden roh exportiert; Trinkkokosnüsse: 10-15 % werden für den Export verarbeitet, der Rest wird im Inland konsumiert; Wachskokosnüsse: 80 % werden frisch im Inland verkauft, 20 % werden verarbeitet und exportiert.

Vinh Long: Aufbau einer hochwertigen „Kokosnusshauptstadt“, die sich an den Klimawandel anpasst – Foto 2.

Van Huu Hue, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Vinh Long, spricht auf dem Forum – Foto: VGP/LS

Doppelte Herausforderungen: Klimawandel und interne Beschränkungen

Trotz ihres großen Potenzials steht die Kokosnussindustrie von Vinh Long nach wie vor vor vielen Schwierigkeiten, darunter eine fragmentierte Produktion und Preisschwankungen.

Im Durchschnitt bewirtschaftet jeder Haushalt nur etwa 0,3–0,4 Hektar, und die Beteiligungsquote an der Wertschöpfungskette liegt bei lediglich 30 %. Die Preise für rohe Kokosnüsse schwanken häufig und steigen mitunter sprunghaft an, wodurch verarbeitende Betriebe Risiken bei Exportverträgen ausgesetzt sind.

Darüber hinaus ist die Technologie zur Konservierung und Weiterverarbeitung im Vergleich zu Ländern mit entwickelter Kokosnussindustrie, wie den Philippinen und Indonesien, noch begrenzt. Einige Betriebe verwenden immer noch halbmanuelle Verfahren, was die Qualität und den Exportwert mindert.

Der Klimawandel stellt die größte Bedrohung für Kokospalmen dar, beispielsweise durch Süßwassermangel und Dürre, die die Produktivität verringern und die Blüte und Fruchtbildung beeinträchtigen; durch Hochwasser und Überschwemmungen, die Wurzelfäule verursachen und dazu führen, dass die Bäume massenhaft junge Früchte abwerfen; durch das Eindringen von Salzwasser, das einen „Salzschock“ verursacht, der dazu führt, dass die Bäume gelb werden, Blätter verbrennen, allmählich absterben und die Produktivität sinkt; sowie durch Schädlinge, insbesondere Kokosnusskäfer, die aufgrund von extremen Wetterbedingungen in Massen auftreten.

Der tiefgreifende und lang anhaltende Salzwassereinbruch hat zudem dazu geführt, dass vielen Verarbeitungsanlagen das Frischwasser fehlt, was die Produktionsaktivitäten ernsthaft beeinträchtigt.

3 strategische Säulen für die Entwicklung der Kokosnussindustrie zur Anpassung an den Klimawandel

Das ist die Entwicklung nachhaltiger Rohstoffgebiete, wobei sich die Provinz Vinh Long auf den Aufbau spezialisierter Bio-Kokosnussanbaugebiete konzentriert, die internationalen Standards entsprechen und mit Vorschriften für Anbau-, Verarbeitungs- und Konsumgebiete verbunden sind.

Bei der weitverbreiteten Anpflanzung werden salz- und dürretolerante Kokosnusssorten bevorzugt; gleichzeitig werden emissionsarme Anbaumethoden, organische Düngung und wassersparende Bewässerung angewendet.

Vinh Long entwickelt außerdem an den Klimawandel angepasste Kokosnussanbaumodelle in Überschwemmungsgebieten, baut Brutkammern für natürliche Feinde, Frühwarnsysteme für Schädlinge und biologische Schädlingsbekämpfung.

Gleichzeitig fördert die Provinz den Ökotourismus in Gärten, die mit Kokospalmen verbunden sind, entwickelt eine Küche aus Wachskokosnüssen, Handwerksdörfer und schafft einen größeren kulturellen und wirtschaftlichen Wert aus diesem traditionellen Baum.

Vinh Long fördert die Weiterverarbeitung und die Anwendung von Technologien und entwickelt Vorzugsrichtlinien, um große Unternehmen zur Investition in moderne Weiterverarbeitungstechnologien zu bewegen, mit dem Ziel, Produkte ohne Abfall herzustellen.

Die Fabriken werden ermutigt, die Technologie 4.0 in den Bereichen Rückverfolgbarkeit, Qualitätsmanagement und internationale Handelsförderung anzuwenden, um so die Marke „Vinh Long Coconut“ zu stärken.

Die Provinz unterstützt den Aufbau neuartiger Genossenschaften, die eng mit Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette und im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit verbunden sind, um gegenseitige Vorteile in Produktion und Konsum zu gewährleisten.

Gleichzeitig soll der internationale Handel gefördert, die Marke „Vinh Long Coconut“ aufgebaut, mit den USA, der EU und Japan zusammengearbeitet werden, um den Markt zu erweitern und Zugang zu fortschrittlicher Technologie zu erhalten.

Auf dem Weg zu „grünen und sicheren vietnamesischen Kokosnüssen“

Laut Associate Professor Dr. Pham Anh Tuan (Institut für Agrarmechanik und -technologie) ist es nach der Ernte notwendig, „ein Bodenbewertungsprojekt zu entwickeln, ArcGIS anzuwenden, um eine Datenbank für spezialisierte Kokosnussanbaugebiete zu erstellen, die Bodengesundheit zu verbessern, die Nährstoffversorgung in ökologischen Kokosnussgebieten zu optimieren und eine hohe Produktivität und Qualität anzustreben“.

Er hob die Bedeutung der Beratung bei der Technologieauswahl, der Planung von Standardverarbeitungsanlagen, der Unterstützung von Unternehmen beim Technologietransfer aus dem Ausland sowie der Vernetzung von Forschung und Produktion zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen hervor.

Frau Nguyen Thi Kim Thanh, Präsidentin des vietnamesischen Kokosnussverbandes, bekräftigte unterdessen: „Sichere Lösungen beim Anbau und Schutz von Kokospalmen sind nicht nur technische Anforderungen, sondern auch strategische Richtlinien für die Umstrukturierung der vietnamesischen Kokosnussindustrie hin zu einer ökologischen, zirkulären und emissionsarmen Produktion.“

Frau Thanh betonte, dass die Koordination von vier Akteuren der Schlüsselfaktor für den Aufbau eines nachhaltigen Kokosnuss-Ökosystems sei: Der Staat formuliert Richtlinien, fördert grüne Kredite und überwacht die Qualität landwirtschaftlicher Produkte; Wissenschaftler erforschen krankheitsresistente Sorten und ökologische Anbaumodelle; der vietnamesische Kokosnussverband koordiniert Strategien, überprüft Richtlinien und entwickelt nationale Marken; Unternehmen und Genossenschaften organisieren direkt Rohstoffgebiete, die Weiterverarbeitung und schaffen nachhaltige Arbeitsplätze.

„Langfristig wird diese Richtung dazu beitragen, die Marke ‚Grüne und sichere vietnamesische Kokosnuss‘ aufzubauen, eine internationale Wettbewerbsposition zu schaffen und den Landwirten zu helfen, die kleinbäuerliche Produktion hinter sich zu lassen und sich im Einklang mit der Entwicklungsstrategie bis 2050 einer ökologischen, zirkulären und emissionsarmen Landwirtschaft zuzuwenden“, bekräftigte Frau Kim Thanh.

Die Kokosnussindustrie in Vinh Long befindet sich in einem starken Wandel: von der kleinbäuerlichen Produktion hin zu einer umfassenden Wertschöpfungskette, von „rohen Kokosnüssen“ zu Exportprodukten im Wert von Milliarden Dollar, von der traditionellen Landwirtschaft hin zu einer grünen, ökologischen Kreislaufwirtschaft.

Mit einer auf den Klimawandel abgestimmten Entwicklungsstrategie und der Unterstützung von Regierung, Unternehmen und Landwirten festigt Vinh Long seine Position als „Kokosnusshauptstadt“ Vietnams und eröffnet damit eine nachhaltige Richtung für eine Branche von globaler Bedeutung.

Le Son

Quelle: https://baochinhphu.vn/vinh-long-xay-dung-thu-phu-dua-gia-tri-cao-thich-ung-bien-doi-khi-hau-102251106142203125.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt