Auf dem Boao Forum for Asia 2025 in der chinesischen Provinz Hainan stellte Vivo offiziell das Robotics Lab vor, ein Labor, das sich auf die Forschung und Entwicklung von Heimrobotern spezialisiert hat. Es handelt sich um eine Erweiterung der Kerntechnologieplattform, die das Unternehmen im Laufe der Jahre in den Bereichen Mobilgeräte und KI entwickelt hat.

Das Ziel des Labors sei es, Roboter zu entwickeln, die Nutzer bei ihren täglichen Aktivitäten unterstützen, sagte Hu Baishan, Executive Vice President und Chief Operating Officer von Vivo. Roboter müssen sich nicht nur bewegen können, sondern auch sehen, hören, analysieren und auf jede Situation präzise reagieren können. Daher wird sich Vivo auf die parallele Entwicklung des „Gehirns“ und der „Augen“ des Geräts konzentrieren – also der KI- und Computer-Vision-Plattform.
Das Labor basiert auf einem internen Technologie-Ökosystem namens BlueTech, das die folgenden Komponenten umfasst: BlueLM (Sprachmodell), BlueImage (Bildverarbeitung), BlueOS (Betriebssystem), BlueChip (Mikroprozessor) und BlueVolt (Stromquelle). Diese Plattformen wurden von Vivo bereits für Produkte wie die Mixed-Reality-Brille vivo Vision eingesetzt und werden nun in das Robotersteuerungs- und Betriebssystem integriert.
Vivos Entwicklungsrichtung ist nutzerzentriert und legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit, flexible Reaktionsfähigkeit und Datensicherheit. Die ersten Robotermodelle werden sich auf grundlegende Haushaltsfunktionen konzentrieren, wie etwa die Fortbewegung im Raum, die Bilderkennung, die Überwachung der Umgebung und die Bereitstellung sofortiger Informationen für Nutzer.
Vivo beschäftigt derzeit über 1.000 KI-Experten in seinen Forschungszentren in Asien. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Bildverarbeitung, räumliches Sehen und Konversations-KI – die Grundlage für einen systematischen und technisch tiefgreifenden Übergang in die Robotik.
Dieser Schritt ist jedoch auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Auf dem Markt für Heimroboter sind Marken wie Xiaomi, Ecovacs, Amazon oder Dyson stark vertreten. Das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen, Produkte mit hohem Praxisnutzen zu entwickeln und ein Ökosystem aus Software und begleitenden Support-Services aufzubauen, sind keine einfachen Aufgaben.
Vertreter von Vivo erklärten, das Unternehmen werde die Entwicklung eigener technologischer Fähigkeiten priorisieren, anstatt nur kurzfristig kommerzielle Produkte auf den Markt zu bringen. Die Ankündigung des Robotiklabors sei nicht an einen bestimmten Markteinführungszeitpunkt geknüpft, sondern zeige eine langfristige Entwicklungsorientierung und den schrittweisen Ausbau der Kapazitäten zur Produktion von Konsumrobotern.
Obwohl sich das erste Labor in China befindet, wird Vivo voraussichtlich weiterhin Forschungs- und Produktionszentren in Südostasien, einschließlich Vietnam, errichten, wo das Unternehmen im Smartphone-Segment einen stabilen Marktanteil aufgebaut hat. Dies könnte für die Marke das nächste Sprungbrett sein, um den Bereich der KI-basierten Haushaltsgeräte weiter zu durchdringen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/vivo-che-tao-robot-gia-dinh-bang-cong-nghe-ai-rieng-post1553917.html
Kommentar (0)