
Und weniger als einen Monat später wird das Ballett „Schwanensee“ an diesem Wochenende (8. und 9. November) mit zwei Aufführungen wieder vor dem Publikum der Stadt zu sehen sein und damit die Fähigkeit des City Ballet, Symphony Orchestra and Opera (HBSO) unter Beweis stellen, den Gipfel der akademischen Kunst zu erklimmen.
Dies ist das Ergebnis der Bemühungen des HBSO, Innovationen voranzutreiben, die Aufführungsqualität zu verbessern und klassische Werke in das jährliche Aufführungsprogramm aufzunehmen, wodurch die Liebe zur klassischen Kunst in den Herzen der Öffentlichkeit gefördert wird.
Der Dirigent Le Ha My, Direktor des Ho-Chi-Minh-Stadt-Symphonie-, Musik- und Balletttheaters, erklärte über das Ballettprojekt „Schwanensee“, dass es dem Theater seit Langem am Herzen liege und mit großer Sorgfalt umgesetzt werde. Laut ihm sei „Schwanensee“ mehr als nur ein Ballett; es sei ein Heiligtum der akademischen Weltkunst . Für die vietnamesischen Künstler im Allgemeinen und das Theater im Besonderen sei die Realisierung dieses Projekts stets eine große Freude, auch wenn sie nicht einfach sei.

Unter der exzellenten Inszenierung der Choreografin Johanne Jakhelln Constant und der künstlerischen Leitung von Dr. Le Ha My, Dirigentin und Direktorin der Ho-Chi-Minh-Stadt-Oper, des Symphonieorchesters und des Balletts, ist „Schwanensee“ ein unvergessliches Erlebnis für Tanzliebhaber in der Stadt. Ein Höhepunkt der letzten beiden Aufführungen war der Auftritt der Künstlerin Chika Tatsumi in der Rolle der Odile (Schwarzer Schwan).
Black Swans Auftritt war eher unspektakulär, doch Chika Tatsumi brachte den Zuschauerraum des Stadttheaters mit anhaltendem Applaus zum Beben, als sie ihre exquisite Technik und ihr großes Charisma unter Beweis stellte.

Es ist bekannt, dass Chika im Alter von 13 Jahren an der Shenyang Dance Academy in China ihre professionelle Laufbahn begann und ihr Studium in den Niederlanden fortsetzte. Ihre Reise, das vietnamesische Publikum zu erobern, begann mit ihrem Beitritt zur Arabesque Dance Company, wo sie durch eine Reihe von Werken einen bleibenden Eindruck hinterließ.
Nachdem sie 2018 eine schwere Verletzung überwunden hatte, kehrte Chika stärker denn je auf die Bühne zurück, insbesondere mit ihrer Darbietung in Sen und Zen (2023) zur Feier des 50. Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Japan.
Frau Chika ist derzeit Ballettlehrerin am Sasa Ballet und begeistert ihre Schüler mit ihrer reichen internationalen Erfahrung, ihrer exquisiten Technik und ihrer tiefen Leidenschaft für die Kunst des Balletts.

Darüber hinaus wirken im Ballett „Schwanensee“ zahlreiche talentierte Künstler der Ho-Chi-Minh-Stadt-Oper, des Balletts und des Symphonieorchesters mit, insbesondere vielversprechende junge Gesichter wie Do Hoang Khang Ninh (Odette), Le Duc Anh (Prinz Siegfried), Sung A Lung (Hexe), Pham The Phuong (Freund des Prinzen) und erfahrene Künstler des Theaters wie die verdienten Künstler Hoang Yen und Ho Phi Diep.
Der junge Künstler Le Duc Anh trainiert seit seinem 13. Lebensjahr fleißig und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. Beim Nationalen Tanzwettbewerb wurde er mit dem Preis für den vielversprechendsten Nachwuchsschauspieler geehrt – ein wichtiger Meilenstein, der den Grundstein für seine professionelle künstlerische Laufbahn legte. Er wirkte in herausragenden Ballettwerken wie „Giselle“ (aufgeführt an der Vietnamesischen Nationaloper und dem Nationalballett sowie dem Opern-, Ballett- und Symphonieorchester von Ho-Chi-Minh-Stadt) und „Der Nussknacker“ mit.

Der Künstler Do Hoang Khang Ninh tanzt derweil eine Reihe von Solorollen in klassischen Balletten wie „Der Nussknacker“, „Giselle“, „Cinderella“ und „Ballet Kieu“ sowie in zeitgenössischen Tänzen wie „Saigon Coffee“ und „Sunset“. Die Verwandlung in Odette (Schwanenkönigin) stellt einen wichtigen Meilenstein in Khang Ninhs Tanzkarriere dar.
Über die Hauptrolle in dem Theaterstück „Schwanensee“, die Khang Ninh spielen durfte, sagte sie, dass sie und die anderen Künstler, die an dem Stück mitwirkten, viele Wochen lang jeden Tag von morgens bis nachmittags proben mussten.
„Ich musste viel üben, um die Schönheit eines Schwans darzustellen, dessen kurze Beine sich wie auf dem ruhigen Wasser bewegen und dessen Flügel wie die eines echten Schwans gen Himmel steigen. Es war das erste Mal, dass ich geübt habe, die Arme hinter dem Rücken zu legen, um die Flügel eines Schwans zu simulieren. Ich habe auch viel geübt, um Traurigkeit auszudrücken, musste aber gleichzeitig die würdevolle Ausstrahlung eines eleganten, anführenden Schwans bewahren und harmonisch mit meinem Schauspielpartner harmonieren“, sagte Khang Ninh über seine Rolle.

Laut Künstler Nguyen Phuc Hai, Leiter der Tanzgruppe des Ho-Chi-Minh-Stadt-Symphonie-, Musik- und Balletttheaters, ist Schwanensee eine Aufführung, an der jeder klassische Tänzer mindestens einmal teilnehmen möchte. Daher wirken neben den Theaterkünstlern auch Studierende der Städtischen Tanzhochschule und des Sasa-Balletts mit.
„Neben der Präsentation eines neuen Werkes wird Schwanensee jungen Menschen, die sich auf eine Karriere als Tänzer vorbereiten, helfen, mehr Liebe und Leidenschaft für den Beruf zu entwickeln, wenn sie an diesem Projekt teilnehmen“, sagte der Künstler Nguyen Phuc Hai.
Der verdiente Künstler Ho Phi Diep, stellvertretender Leiter des Ballettensembles des Ho-Chi-Minh-Stadt-Symphonie-, Musik- und Balletttheaters, erklärte, dass das Theater nach eingehender Prüfung zahlreicher Optionen die norwegische Choreografin Johanne Jakhelln Constant für eine Inszenierung gewinnen konnte. Seit ihrer Zusammenarbeit mit dem Ho-Chi-Minh-Stadt-Symphonie-, Musik- und Balletttheater hat sie drei klassische Ballette inszeniert: „Der Nussknacker“, „Aschenputtel“ und „Coppélia“. Alle drei Vorstellungen waren ausverkauft.

Nach 15 Jahren Pause stellt Johanne Jakhelln Constant höhere Anforderungen an jeden Künstler, sowohl für die Hauptrollen als auch für die Ensemble-Rollen. Das Stück wurde für das vietnamesische Publikum angepasst, bewahrt aber dennoch die schönsten Facetten des Balletts.
Durch die ausgefeilte Licht-, Bühnen- und Bildgestaltung wird das Publikum in eine magische Welt voller Kunst auf höchstem Niveau entführt. Mit „Schwanensee“ erweitert das Ho-Chi-Minh-Stadt-Symphonie-, Musik- und Balletttheater seinen Schatz an Meisterwerken und prägt so sein Markenzeichen. Die positive Resonanz des Publikums bei den vergangenen Aufführungen belegt die große Nachfrage nach hochkarätiger Kunst in der Stadt. Dies motiviert das Theater, auch in Zukunft viele beeindruckende Werke zu schaffen.
Das Ballett „Schwanensee“ besteht aus drei Akten, die die tragische Liebesgeschichte von Prinz Siegfried und Prinzessin Odette erzählen – eine dramatische Geschichte voller Leidenschaft und Verrat. Im dritten Akt vollführt der Schwarze Schwan Odile eine Reihe von Drehungen mit meisterhafter Technik und bezaubernder Ausstrahlung. Das sind 32 extrem schwierige Fouetté-Drehungen. Das Publikum kann nicht nur die Schönheit des „Schwanensees“ als zeitlose Kunstikone bewundern, sondern erhält auch die besondere Gelegenheit, zu erleben, wie vietnamesische Künstler die klassische Balletttradition interpretieren und darauf aufbauen.
Quelle: https://nhandan.vn/vo-ballet-ho-thien-nga-tai-ngo-voi-khan-gia-sau-chua-day-1-thang-ra-mat-post921158.html






Kommentar (0)