Der vietnamesische Banh-Mi-Wagen von Herrn Nguyen Huy Phuoc und Frau Vu Hoang Giang ist seit langem ein vertrauter Anblick auf den Straßen Tokios und bei vielen Festivals.
Frau Giang erzählte ihre Geschichte: „Mein Mann und ich kamen als internationale Studenten nach Japan. Nach seinem Berufsschulabschluss hatte Herr Phuoc die Idee, vietnamesisches Essen auf einem mobilen Fahrzeug zu verkaufen. Doch nach ein oder zwei Jahren bekam ich ein Baby, und er war der Hauptverdiener der Familie. Er befürchtete, dass das Geschäft zunächst nicht gut laufen würde, und musste seinen Traum auf Eis legen.“
Im April 2018 beschloss Herr Phuoc, seinen Job zu kündigen, um sich seinen Wunsch zu erfüllen. Anstelle beliebter japanischer Gerichte wie Pho und frittierten Frühlingsrollen entschied sich das Paar für Banh Mi.
Zu dieser Zeit verfügten Giang und ihr Mann über ein Gesamtkapital von über 100 Man (ca. 215 Millionen VND). Mit diesem Kapital konnten sie kein Restaurant eröffnen, da die Mietkosten für Räumlichkeiten hoch waren und durchschnittlich zwischen 600 und 1000 Man (ca. 1,2 und 2,1 Milliarden) pro Jahr lagen. Sie beschlossen, sich über die Vorschriften für den Verkauf auf mobilen Fahrzeugen zu informieren.
Frau Giang sagte, dass die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit für mobile Imbisswagen und die Zubereitung von Speisen auf diesen Wagen strenger seien als in Restaurants, weshalb Brot auch eine geeignetere Wahl sei als Frühlingsrollen oder Pho.
„Damals kannten viele Menschen in Japan kein Brot. Wir hoffen, mehr Japanern Brot näherzubringen“, erzählte Giang.
Das Paar recherchierte im Internet, um ein Auto auszuwählen, die Ausstattung zu entwerfen und zu installieren und meldete dann eine Gewerbeerlaubnis und einen Verkaufsstandort an …
Die ersten Tage des Brotverkaufs auf einem mobilen Lastwagen sind für das vietnamesische Paar unvergessliche Erinnerungen.
Frau Giang sagte: „Als ich mein Geschäft eröffnete, meldete ich mich für den Verkauf auf dem Kirschblütenfest an. Mein Mann und ich erwarteten gute Verkäufe, doch die Wahrheit war: Die Ware blieb lange Zeit unverkauft. Denn Japaner haben die Angewohnheit, ihr Essen selbst zuzubereiten und es in den Park zu bringen, um mit Verwandten und Freunden die Blüten zu genießen.“
Nach diesem Misserfolg lernten Giang und ihr Mann mehr über die Gewohnheiten der Kunden, um einen vernünftigen Serviceplan zu entwickeln.
Anfangs hatten Giang und Phuoc auch Schwierigkeiten mit der Kapitalverwaltung und der Lagerhaltung. Schwankende Kundenzahlen und unrealistische Kalkulationen führten dazu, dass sie täglich einen Rohstoffüberschuss hatten.
Während dieser Zeit mussten er und seine Frau Geld von ihren Familien leihen, um ihre Ausgaben zu decken. Um diese Situation zu überwinden, probierten Herr Phuoc und seine Frau viele verschiedene Menüs und Verkaufsstellen aus, um ihre Essgewohnheiten zu verstehen und die richtigen Kunden anzusprechen.
Obwohl der Mobilfunk standortmäßig flexibel ist, gibt es bei der Witterung Schwierigkeiten. An regnerischen, sonnigen oder kalten Tagen sinkt die Kundenzahl, was sich direkt auf den Umsatz auswirkt.
„Egal, auf welche Schwierigkeiten wir stoßen, wir finden immer einen Weg, sie zu überwinden und geben niemals auf. Wenn Kunden zum Essen kommen und das Essen loben, sind wir den ganzen Tag glücklich und es motiviert uns, noch härter zu arbeiten“, sagte Herr Phuoc.
Nach fast sechsjähriger Entwicklungszeit betreiben Herr Phuoc und seine Frau nun drei mobile Bánh-Mi-Stände und ein Restaurant in Tokio. Jeder Stand wird täglich an einem anderen Standort verkauft, üblicherweise an großen Bahnhöfen, in Einkaufszentren, Wohnhäusern, unter überfüllten Büros usw. Kunden können direkt in den Laden gehen oder auf der Website den Standort des Standes verfolgen, um täglich etwas zu verkaufen.
An Wochentagen verkauft das vietnamesische Paar etwa 400 bis 500 Sandwiches und Lunchboxen, am Wochenende etwa 1.000 Stück. Jedes Sandwich kostet 600 bis 800 Yen (ca. 100.000 bis 135.000 VND). Die meisten Kunden sind Japaner.
Phuoc und seine Frau haben ihren Laden von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Bei Festen und Großveranstaltungen meldet er seinen Verkaufsstand ein bis drei Monate im Voraus bei den Veranstaltern an. Um zugelassen zu werden, müssen die Verkäufer alle erforderlichen Lizenzen vorlegen und Lebensmittelhygiene und -sicherheit gewährleisten. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, das Image vietnamesischen Brotes zu fördern.
Herr Phuoc teilt die zukünftigen Pläne seiner Frau und sich selbst mit und hofft, ein Fahrzeugsystem zu entwickeln, das viele Provinzen und Städte erreichen wird, um den Japanern den Bekanntheitsgrad des Brotes zu steigern.
Foto: NVCC
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)