Das Überfahren roter Ampeln und das Missachten von Verkehrszeichen und -markierungen sind sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadt häufig zu beobachten. An Ampelkreuzungen, wo keine Verkehrspolizei vor Ort ist, wird häufig über Rot gefahren, und bei Stau weichen manche Verkehrsteilnehmer auf den Gehweg aus, um weiterzukommen – insbesondere Motorradfahrer, da sie bisher keine Strafe erhalten haben.
Ob die Straße Fahrbahnmarkierungen oder Schilder hat oder nicht, es ist eine gemischte Straße, Motorräder, Fahrräder und Autos vermischen sich, wo immer eine freie Stelle ist, in die sie sich hineinquetschen...
Auf der erhöhten Ringstraße 3 halten sich zwar die meisten Autos an die Schilder für die langsamen Fahrspuren, dennoch fahren viele Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit auf den Standstreifen. An der Einfädelungsstelle drängen sie sich auf die Hauptfahrbahn, was dazu führt, dass die sich an die Regeln haltenden Fahrzeuge ständig im Stau stehen und abbremsen müssen. Als die Verkehrspolizei das Problem bemerkte und eingriff, hieß es als Grund, die Beamten seien „in Eile“ gewesen.
Illustrationsfoto.
Mangelnde Aufmerksamkeit im Straßenverkehr – insbesondere beim Richtungswechsel. Das Blinken dient dazu, die Vorfahrt zu erbitten, doch rücksichtsloses Fahren bedeutet, abzubiegen und zu überholen, ohne Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen. Unfälle entstehen oft durch Eile und Unaufmerksamkeit.
Telefonieren am Steuer. Über die schädlichen Folgen dieser gefährlichen Angewohnheit muss man wohl nicht viel sagen. Schon ein kleines Hindernis oder ein Schlagloch auf der Straße kann für Autofahrer, die während der Fahrt telefonieren, einen schweren Unfall verursachen.
Das Nichttragen eines Helms, insbesondere in der Nachbarschaft oder in Gassen, ist weit verbreitet. Bei längeren Ausflügen denken die meisten Menschen an einen Helm, doch bei kurzen Strecken in der Nähe des Hauses, wie dem Abholen der Kinder, dem Einkauf oder dem Besuch bei Nachbarn, wird er fast nie getragen. Wird man darauf angesprochen, lautet die Begründung meist „Eile“, weshalb man den Helm vergessen habe.
Nichteinhaltung des Sicherheitsabstands zu anderen Fahrzeugen. Im Straßenverkehr, insbesondere auf Autobahnen, schreibt die Straßenverkehrsordnung eindeutig vor, einen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Dennoch kommt es häufig vor, dass Fahrzeuge auf Autobahnen mit hoher Geschwindigkeit sehr dicht hintereinander fahren. Die Folge sind zahlreiche Unfälle und Massenkarambolagen. Als Grund wird oft „Eile“ angegeben.
Trinken Sie keinen Alkohol am Steuer. Das weiß jeder, aber viele halten sich trotzdem nicht daran, und der Grund dafür ist „Eile“: Sie wissen, dass es verboten ist, können aber kein Auto rufen und die Familie hat einen dringenden Notfall.
Eile ist eine schlechte Angewohnheit vieler Verkehrsteilnehmer und in letzter Zeit die Ursache zahlreicher schwerer Verkehrsunfälle. Doch „Eile“ ist lediglich eine Ausrede, mit der Verkehrssünder ihre Fehler rechtfertigen, weil sie die Verkehrsregeln missachten.
Warum hält sich diese unschöne Angewohnheit so lange? Liegt es an mangelndem Rechtsbewusstsein und -verständnis? Sicherlich nicht, weil die meisten Zuwiderhandelnden ihre Fehler kennen. Auch nicht, weil die Sanktionen nicht streng genug sind. Und sicherlich nicht, weil die neuen Bußgelder gemäß Dekret 168/2024/ND-CP so stark angestiegen sind.
Der letzte Grund ist also, dass die Aufdeckung und Verfolgung von Verstößen nicht regelmäßig und konsequent erfolgt, was dazu führt, dass Verkehrsteilnehmer nachlässig handeln und das Gesetz umgehen. Dies lässt sich im Straßenverkehr leicht beobachten, wenn Verstöße wie das Überfahren roter Ampeln, das Befahren fremder Fahrspuren, das Befahren von Gehwegen oder sogar das Fahren in die falsche Richtung häufig vorkommen, wenn keine Polizeipräsenz besteht. Um schlechte Angewohnheiten im Straßenverkehr schrittweise abzubauen, ist es daher entscheidend, dass Verstöße umgehend und konsequent geahndet werden.
Tatsächlich hat die Installation von Kameras zur Verhängung von Bußgeldern in städtischen Gebieten und auf Autobahnen den Behörden sehr geholfen, Verstöße aufzudecken und das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer, insbesondere im Autoverkehr, zu schärfen.
In der Provinz Bac Ninh haben die meisten Stadt- und Gemeindezentren Kameras zur Erfassung und Ahndung von Motorradverstößen installiert. Obwohl die Ermittlung der Motorradzulassungen zur Verhängung von Bußgeldern nach wie vor schwierig ist, konnten dank des großen Engagements der Behörden bereits viele Verkehrssünder aufgespürt und konsequent bestraft werden. Dies hat die Situation von Geschwindigkeitsübertretungen, insbesondere von Rotlichtverstößen, deutlich verbessert. Jeder weiß nun, dass Verstöße – egal wo – geahndet und konsequent verfolgt werden.
Hanoi erprobt zudem die Verhängung von Bußgeldern für Motorradfahrer auf bestimmten Straßen. Dies könnte ein Durchbruch sein, um alle Verstöße in der Region schnell zu erkennen und zu ahnden. Wir sind überzeugt, dass die meisten Verkehrsteilnehmer entspannter unterwegs sein werden, wenn die Polizei in den Stadtteilen und Gemeinden verstärkt Streifenfahrten durchführt und mobile Kontrollen in allen Gassen durchführt.
Wenn man das große Ganze betrachtet, wird, wenn das ganze Land gut darin ist, Verstöße gegen die Verkehrsordnung und -sicherheit aufzudecken und zu ahnden, das Bewusstsein der Menschen für die Einhaltung der Verkehrsordnung und -sicherheit sicherlich steigen, wodurch sich nach und nach eine zivilisierte Verkehrskultur und damit eine sichere Verkehrsgesellschaft entwickelt.
„Eine Sekunde zu schnell kann ein ganzes Leben zu langsam machen.“ Neben der aktiven Beteiligung der Behörden an Patrouillen und Kontrollen sowie der umgehenden Aufdeckung von Verstößen muss sich jeder Verkehrsteilnehmer mit Ruhe und Besonnenheit vorbereiten, nicht überhastet handeln und die Vorschriften zur Verkehrsordnung und -sicherheit strikt einhalten – zum Schutz der eigenen Gesundheit und des Lebens, der Familie und der gesamten Gesellschaft.
Laut NDDT
Quelle: https://baoquangtri.vn/voi-thoi-quen-xau-trong-van-hoa-giao-thong-195611.htm






Kommentar (0)