
Laut vorläufigen Statistiken zum Kapital der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA), die kürzlich vom Entwicklungshilfeausschuss (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht wurden, beträgt das ODA-Kapital Koreas im Jahr 2023 3,13 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 320 Millionen US-Dollar (11,4 %) gegenüber 2022 entspricht.
Die südkoreanische Regierung plant, ihr ODA-Budget im Jahr 2024 auf den bisher größten Betrag von rund 4,54 Milliarden US-Dollar aufzustocken. Dies entspricht einem Anstieg von 31,1 Prozent gegenüber 2023 und soll trotz des inländischen Trends zur Haushaltskonsolidierung ihrer Rolle und ihrem Status als globale Stütze gerecht werden.
Mit dem Plan, die gemeinsamen Interessen des Landes durch ODA-Unterstützung zu verwirklichen, ist die koreanische Regierung entschlossen, den Umfang des ODA-Kapitals auch in Zukunft weiter auszuweiten, um den Bedarf der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, einschließlich humanitärer Hilfe in Konflikt- und Katastrophengebieten sowie der Reaktion auf den Klimawandel, aktiv zu decken.
Laut einem Bericht des koreanischen Außenministeriums vom 14. April wird sich Koreas ODA-Kapital für bilaterale Hilfe im Jahr 2023 auf 2,3 Milliarden US-Dollar belaufen, ein Anstieg von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Darin enthalten sind nicht rückzahlbare Hilfe (1,57 Milliarden US-Dollar), zahlbare Hilfe (730 Millionen US-Dollar) und multilaterale Hilfe in Höhe von 830 Millionen US-Dollar.
Die Zuschüsse stiegen im Jahresvergleich um 2,6 %. Dies ist auf die verstärkte Unterstützung sozialer Sektoren wie Bildung, Gesundheit und öffentliche Verwaltung (plus 0,8 Milliarden US-Dollar) sowie die erhöhte humanitäre Hilfe für Nothilfe im Ausland und die Unterstützung schutzbedürftiger Menschen (plus 0,2 Milliarden US-Dollar) zurückzuführen.
Auch die Rückzahlungshilfen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 5,1 %. Grund dafür ist der steigende Finanzierungsbedarf der Empfängerländer, beispielsweise für die Bekämpfung des Klimawandels und die industrielle Entwicklung. Die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA – eine internationale Finanzinstitution der Weltbank) und der Internationale Währungsfonds (IWF) stellten multilaterale Hilfe (830 Millionen US-Dollar) bereit, um einkommensschwachen und gefährdeten Ländern auf die COVID-19-Pandemie zu reagieren und die wirtschaftliche Erholung in Entwicklungsländern zu unterstützen.
Die koreanische Regierung hat schnell und effektiv auf den weltweiten Mangel an Entwicklungsfinanzierung durch multilaterale Hilfe reagiert und aktiv ihren Wunsch zum Ausdruck gebracht, als globales Stützland zur Lösung internationaler Probleme beizutragen.
Im Jahr 2023 erreichte das gesamte ODA-Kapital aus den 31 DAC-Mitgliedsländern der OECD 223,7 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 6,2 % gegenüber 210,7 Milliarden US-Dollar im Vorjahr.
Dies ist auf erhöhte Investitionen und Beiträge an internationale Organisationen wie die Weltbank und die humanitäre Hilfe für die Ukraine zurückzuführen.
Unter den 31 DAC-Mitgliedsländern liegt Korea hinsichtlich des Umfangs der Unterstützung und des Verhältnisses zwischen ODA-Kapital und Bruttonationaleinkommen (BNE) auf Platz 14.
Quelle
Kommentar (0)