Tram Anh, ein Patient mit Hühnerreisvergiftung, wurde zuvor im Allgemeinen Krankenhaus Yersin Nha Trang behandelt – Foto: MINH CHIEN
Laut Bericht des Lebensmittelhygiene- und Sicherheitsamtes von Khanh Hoa wurde nach einer Untersuchung im Hühnchenreis-Restaurant Tram Anh festgestellt, dass die Vergiftung durch Mikroorganismen (Salmonella spp., Bacillus cereus, Staphylococcus aureus) verursacht wurde, und zwar durch das Mittag- und Nachmittagsessen am 11. und 12. März.
Da das Restaurant Speisen zum Verzehr vor Ort und zum Mitnehmen anbietet und keine Quittungen druckt, kann der Inhaber nicht nachvollziehen, wie viele Personen innerhalb von zwei Tagen die im Restaurant zubereiteten Speisen gekauft und verzehrt haben.
Die Analyse der Erkrankungsraten der Speisen, die die Vergiftung verursachten, ergab, dass die Erkrankungsraten der einzelnen Speisen relativ gleich waren. Der Unterschied in den Erkrankungsraten zwischen denjenigen, die die Speisen am Mittag- und Abendessen des 11. und 12. März gegessen hatten, und denjenigen, die sie nicht gegessen hatten, war gering.
Da die Speisen auf dem Tablett miteinander verunreinigt werden konnten, wurden in der Einrichtung keine Lebensmittelproben aufbewahrt, sodass das Ermittlungsteam keine Proben von jedem einzelnen Gericht der vergifteten Mahlzeit entnehmen konnte.
Das Hühnchenreis-Restaurant Tram Anh wurde bis zum Abschluss der Ermittlungen vorübergehend geschlossen. – Foto: MINH CHIEN
Was die verbleibende Probe des Hühnchenreisgerichts betrifft, die der Patient dem Untersuchungsteam zur Untersuchung zur Verfügung gestellt hatte, so wurden die Gerichte zusammen in der Hühnchenreisbox aufbewahrt, sodass es auch zu einer Kreuzkontamination zwischen den Gerichten gekommen sein könnte.
Daher gibt es keine ausreichende wissenschaftliche Grundlage, um genau zu bestimmen, welches Lebensmittel das ursächliche Lebensmittel ist; es kann lediglich angenommen werden, dass das ursächliche Lebensmittel Hühnchenreis (einschließlich der Gerichte: Reis, Hühnerfleischstreifen, gegrilltes Hühnchen, Fischsauce, Eiersauce, eingelegtes Gemüse, Röstzwiebeln, Suppe) ist.
Darüber hinaus ergaben die Untersuchungsergebnisse, dass bei bis zu 228 Personen (81,43 %) die Inkubationszeit 6 bis 24 Stunden betrug; bei 27 Personen (9,64 %) betrug die Inkubationszeit mehr als 24 Stunden; es kann festgestellt werden, dass die Lebensmittelvergiftungen auf Mikroorganismen und nicht auf Chemikalien oder natürliche Toxine zurückzuführen waren.
Quelle






Kommentar (0)