Sowohl die Explosion des Tauchboots Titan als auch der Dekompressionsunfall waren auf hohen Druck zurückzuführen, hatten jedoch entgegengesetzte Entwicklungen und Folgen.
Je tiefer das U-Boot ins Meer eintaucht, desto größer ist der Druck, dem es ausgesetzt ist. Foto: NBC
Aktuelle Nachrichten haben die Gefahren derTiefseeforschung hervorgehoben, die zu Tragödien wie dem Unfall des Tauchboots Titan führen können, bei dem fünf Menschen ums Leben kamen. Die Titan wurde durch einen Kollaps zerstört. Was ist dieses Phänomen und wie unterscheidet es sich von einem Dekompressionsunfall?
In großen Tiefen unter der Meeresoberfläche erzeugt das Gewicht des Wassers Druck, der auf Objekte darunter wirkt. Wir alle erleben täglich atmosphärischen Druck. Luftdruck ist das Gewicht der Luft, das auf unseren Körper drückt. Je tiefer wir in den Ozean vordringen, desto stärker wird der Druck, bis unser Körper das Gewicht nicht mehr tragen kann und wir Drucktauchboote benötigen, um tiefer vorzudringen. Dafür muss die Struktur eines Tauchboots extrem stabil sein. Der verstärkte Rumpf muss dem Druck standhalten, der von allen Seiten auf das Tauchboot ausgeübt wird.
Nach der Bekanntgabe des Todes von fünf Passagieren auf der Titanic erklärten die Behörden, sie hätten Trümmer geborgen, die auf eine Explosion des Schiffes durch einen Einsturz hindeuteten. In der Tiefe der Titanic herrschte ein Druck von etwa 4.400 bar (6.000 psi). Der Druck im Meerwasser ist 400-mal höher als der atmosphärische Druck. Bei diesem Druck stand jeder Quadratmeter des Rumpfes der Titan unter einem Druck von etwa 4.200 Tonnen. Daher könnte selbst der kleinste Riss zu einer Katastrophe führen.
Ein Kollaps tritt auf, wenn die Struktur versagt und das Tauchboot blitzschnell nach innen gedrückt wird. Dies geschieht so schnell, dass niemand im Inneren bemerkt, was passiert. Der gesamte Raum explodiert in Sekundenbruchteilen. Es gibt wahrscheinlich keine Vorwarnung, da selbst ein kleiner Defekt oder eine Schwächung des Rumpfes die gesamte Außenhülle zerstören kann.
Dekompressionsunfälle haben ähnliche Ursachen, aber unterschiedliche Folgen. Im Inneren eines Tauchboots herrscht Druck, wodurch ein Druckunterschied zur Außenwelt entsteht. Daher muss der Raum stets abgedichtet sein, um einen zu schnellen Druckabfall zu verhindern. Eine schnelle oder augenblickliche Dekompression tritt auf, wenn ein Loch in der Struktur dazu führt, dass der Druck im Inneren des Tauchboots fast augenblicklich abnimmt. Selbst ein kleines Loch kann dazu führen, dass Druckluft austritt, um den Druckunterschied auszugleichen, und dabei alle Gegenstände im Inneren mitreißt. Dies ist praktisch das Gegenteil eines Kollapses. Während ein Kollaps den Druck erhöht und das Tauchboot nach innen drückt, führt eine schnelle Dekompression dazu, dass der Druck im Raum sinkt und die Gegenstände nach außen gedrückt werden.
Das bekannteste Beispiel für einen Dekompressionsunfall war die Katastrophe des Byford-Delfins. Unzureichende Sicherheitsausrüstung führte zu einem rapiden Druckverlust in der Kammer, was den sofortigen Tod dreier Taucher und die Verdampfung ihres Blutes zur Folge hatte. Dem vierten Taucher erging es schlimmer, da sein Körper aufgrund des Drucks explodierte. Luft aus der Verbindungskammer drückte die Kammer zudem nach außen und traf zwei Taucher. Einer starb, der andere wurde schwer verletzt.
Sowohl die Tragödien der Tauchboote Titan als auch Byford Dolphin erinnern an die Gefahren von Hochdruckumgebungen in der Tiefsee und die fragilen Grenzen der Sicherheit. Die Ereignisse veranlassten die Behörden, die Sicherheitsvorschriften zu ändern, um ähnliche Unfälle in Zukunft zu verhindern.
Was passiert, wenn ein U-Boot unter Wasser zerschellt? Video : Flotte
An Khang (Laut IFL Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)