Gefälschtes Bild einer Explosion im Pentagon
NY POST-BILDSCHIRMFOTO
Ein gefälschtes Bild einer Explosion im Pentagon verbreitete sich innerhalb kurzer Zeit viral und beeinflusste am 22. Mai (Ortszeit) für etwa 10 Minuten den US-Aktienmarkt.
Laut AFP hat der Vorfall die Befürchtung verstärkt, dass künstliche Intelligenz (KI) der Gesellschaft zahlreiche Probleme bereiten könnte.
Das Bild, von dem viele vermuten, dass es von künstlicher Intelligenz erstellt wurde, wurde von mehreren Accounts verbreitet, was das US- Verteidigungsministerium dazu zwang, Stellung zu nehmen und zu bestätigen, dass es keine derartige Explosion gegeben habe.
„Wir können bestätigen, dass es sich hierbei um Falschinformationen handelt und das Pentagon heute nicht angegriffen wurde“, so ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums.
Auch die Feuerwehr von Arlington (Virginia) äußerte sich in den sozialen Medien und bekräftigte, dass es weder im Pentagon noch in der Umgebung zu einer Explosion oder einem Zwischenfall gekommen sei.
Zuvor wurde KI auch zur Erstellung zahlreicher gefälschter Fotos eingesetzt, die in letzter Zeit für Aufsehen sorgten, wie etwa die vorgetäuschte Verhaftung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump oder Papst Franziskus in einer Designer-Daunenjacke.
Regierungen wetteifern um die Regulierung von KI-Tools
Dank fortschrittlicher KI-Technologie können auch Laien in Sekundenschnelle überzeugende Bilder erstellen, ohne dass Experten hierfür Programme wie Photoshop verwenden müssen.
Das gefälschte Bild der Explosion im Pentagon hatte kurzzeitig Auswirkungen auf den US-Aktienmarkt. Der S&P 500-Index fiel im Vergleich zum Handelsschluss am 19. Mai um 0,29 %, erholte sich dann aber wieder.
„Diese Fake News gehen zurück, da die (Handels-)Maschinen die Informationen erkennen, aber ich denke, das Ausmaß dieses Rückgangs steht in keinem Einklang mit der scheinbar schlechten Natur der Fake News“, sagte Pat O’Hare auf Briefing.com.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)