
Der Beginn einer ertragreichen goldenen Saison
Am Fuße der majestätischen Berge des Ban-Ten-Hochlands erstrahlen die alten Reisterrassen nun im goldenen Licht reifer Reispflanzen. Das fröhliche Lachen der Mong vermischt sich mit der herbstlichen Landschaft und kündigt einen Wandel im Leben, in der Produktion und im Familienhaushalt an. Von den entbehrungsreichen Anfängen, als sie sich hauptsächlich von Wildgemüse und Menmen ernährten, gibt es dank der landwirtschaftlichen Umgestaltung nun täglich Schüsseln mit duftendem, weißem Reis.
Das Highlight der letzten Anbausaison war, dass die Menschen mutig neue Reissorten auf alten Terrassenfeldern angebaut haben. Zuvor kannten sie nur die Khang-Dan-Reissorten, die geringe Erträge und eine niedrige Qualität aufwiesen. Dank hochwertiger Hybrid- und Reinzuchtreissorten wie TH3-3, TH3-5, J02, SL8H-GS9, TH3-7, Syn6 und B-TE1 ist nun jedes Reiskorn reich mit Blüten bedeckt, was neue Hoffnung auf eine reiche Ernte weckt.

Nguyen Ta, Leiter der Abteilung für Anbau und Pflanzenschutz der Provinz Thai Nguyen , sagte: „Neue Reissorten eignen sich nicht nur für die Bodenverhältnisse im Hochland, sondern tragen auch wesentlich zur Steigerung der Produktivität bei und verbessern gleichzeitig die Reisqualität, um den Nahrungsmittel- und Marktbedarf zu decken.“
Statistiken zufolge liegt der durchschnittliche Ertrag von Hochland-Winter-Frühjahrsreis bei 50–53 Doppelzentnern pro Hektar und damit deutlich höher als in den Vorjahren. Viele Haushalte ernten 1,8–2 Doppelzentner pro Sao, fast doppelt so viel wie früher. Mit einer durchschnittlichen Anbaufläche von etwa 5–6 Sao pro Haushalt freute sich die Familie von Frau Vuong Thi My: „Jetzt müssen wir uns nicht mehr nur Sorgen um unseren eigenen Reis machen, sondern haben auch Reis zum Verkaufen.“
Die gesteigerte Produktivität führt zu qualitativ besserem Reis – klebrigem, weißem und duftendem Reis –, der den täglichen Bedarf deckt und die Absatzmärkte innerhalb und außerhalb der Provinz bedient. Diese Verbesserung trägt zur Steigerung des Lebensstandards bei und stärkt das Vertrauen der Bevölkerung, weiterhin auf geeignete Reissorten umzusteigen.
Nicht nur in Ban Ten, sondern auch in vielen Weilern und Dörfern des Hochlands hat man sich nach und nach an den Anbau neuer, ertragreicher und qualitativ hochwertiger Reissorten gewöhnt. In Thai Nguyen, insbesondere in Berg- und Hochlandgebieten, werden Hybrid- und Reinzuchtreis in großem Umfang angebaut.
Der Erfolg der goldenen Saison in Ban Ten ist untrennbar mit der Unterstützung durch die Behörden verbunden. Jedes Jahr werden die Menschen in Anbautechniken geschult, mit hochwertigem Reissaatgut und geeigneten Düngemitteln versorgt und erhalten Empfehlungen zu Pflanzzeiten und wirksamer Schädlingsbekämpfung.
Die enge Zusammenarbeit zwischen landwirtschaftlichen Beratern und der Bevölkerung führt zu Rekordernten und bildet so eine solide Grundlage, die den Menschen hilft, ihre Lebenssituation zu stabilisieren und die Armut nachhaltig zu reduzieren. Gleichzeitig beginnt sich die Denkweise der Menschen zu verändern: Sie konzentrieren sich nicht mehr nur auf den Konsum, sondern verbinden ihn mit dem Verkauf von Lebensmitteln, was die wirtschaftliche Entwicklung der Haushalte fördert.
Nachhaltige Ausrichtung für die Hochlandbevölkerung
Dank deutlich gestiegener Reiseinnahmen konnten viele Haushalte im Hochland in die Ausbildung ihrer Kinder investieren, ihre Häuser renovieren und Kapital für die Produktion ansparen. Statt Hunger zu fürchten, können die Menschen in Ban Ten nun sicher sein, ausreichend zu essen und haben mehr Reis zum Verkauf.
Bemerkenswert ist, dass das Hochland von Ban Ten die Landwirtschaft mit Erlebnistourismus verbindet. Wenn der Reis reif ist, verwandeln sich die goldenen Felder in attraktive Ausflugsziele und locken Touristen an, die das Dorfleben kennenlernen, fotografieren und die lokale Küche genießen möchten. Dieses Modell schafft nicht nur zusätzliches Einkommen, sondern fördert auch die Kultur und regionale Spezialitäten und trägt so zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde bei.
Neben Ban Ten zählen auch Bergdörfer und Weiler wie Lung Luong, Lung Ca (Than Sa) und Na Man (Dong Phuc) zu den Orten mit wunderschönen, goldgelben Reisfeldern, die viele Touristen bei ihrem Besuch in Thai Nguyen besichtigen. Insbesondere das Reisfeld von Na Man wird von der Kooperative Dong Loi sehr effektiv bewirtschaftet.
Trotz vieler positiver Ergebnisse weist Ban Ten weiterhin Herausforderungen auf, die bewältigt werden müssen. Dazu gehören eine schwache Verkehrsinfrastruktur, unzureichende touristische Unterkünfte, ein instabiler Markt für hochwertigen Reis und ein Tourismusangebot für ethnische Minderheiten, das sich nicht ihrem Potenzial entsprechend entwickelt hat. Für die weitere Entwicklung ist es notwendig, die Verkehrswege auszubauen und den Transport von Agrarprodukten und Touristen zu erleichtern. Zudem gilt es, Gastfamilien und lokale Restaurants zu fördern und die Kapazitäten für Gäste zu erhöhen. Der Markt für hochwertigen Reis muss erweitert und eine stabile Produktion sichergestellt werden. Gleichzeitig sollten erfolgreiche Modelle übernommen, geeignete Techniken angewendet und die Produktion mechanisiert werden.
Wenn man heute auf Ban Ten zurückblickt, sieht man, dass die Reisterrassen mit ertragreichen und qualitativ hochwertigen Reissorten bepflanzt sind. Die Mong müssen sich keine Sorgen mehr um ihre Ernährung machen, haben ihre Familienwirtschaft schrittweise stabilisiert, ihren Lebensstandard verbessert und eine nachhaltige Zukunft für das Hochland geschaffen.
Die goldene Jahreszeit im Ban-Ten-Tal ist nicht nur die Zeit des reifen Reises, sondern auch eine Zeit des Glaubens, der Hoffnung und des festen Willens zum Aufbruch. Sie ist ein eindrucksvoller Beweis für die Wirksamkeit der Umstellung auf andere Reissorten, der Anwendung neuer Anbaumethoden, der Kombination aus Fördermaßnahmen und dem Willen der Menschen im Hochland von Thai Nguyen, sich zu verbessern.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/xa-van-lang-thai-nguyen-hat-lua-moi-mo-duong-thoat-ngheo-cho-dong-bao-ban-ten-10395803.html






Kommentar (0)