Laut Yahoo werden per SMS gesendete Einmalauthentifizierungscodes (OTP) immer noch häufig als zweite Schutzebene im Zwei-Faktor-Authentifizierungsprozess verwendet und erleichtern Benutzern die Anmeldung bei Bank-, E-Mail- oder Social-Networking-Anwendungen.
Yahoo warnt jedoch, dass SMS eine der schwächsten Sicherheitsmethoden darstellt, da sie sehr anfällig für Phishing-Angriffe ist.
Eine aktuelle Untersuchung von Bloomberg Businessweek und Lighthouse Reports deckte ein größeres Risiko auf: Diese OTPs könnten von Dritten abgerufen werden. Konkret hatte das wenig bekannte Schweizer Telekommunikationsunternehmen Fink Telecom Services im Juni 2023 Zugriff auf mehr als eine Million Nachrichten mit Zwei-Faktor-Authentifizierungscodes.
Als Vermittler zwischen den Unternehmen, die Authentifizierungscodes generieren, und den Endnutzern hat Fink Telecom Services das Recht, den Inhalt von Nachrichten zu verarbeiten und einzusehen. Beunruhigend ist, dass dieses Unternehmen verdächtigt wird, an der Überwachung von Nutzern beteiligt zu sein und persönliche Konten zu manipulieren.
SMS gelten als eine der schwächsten Sicherheitsmethoden, da sie von Dritten abgerufen werden können.
Die durchgesickerten OTPs stammten von großen Unternehmen wie Google, Meta, Amazon, Tinder, Snapchat, Binance, Signal, WhatsApp und mehreren europäischen Banken. Die Nachrichten wurden an Benutzer in mehr als 100 Ländern gesendet.
Laut Yahoo liegt der Hauptgrund für die Unsicherheit der Zwei-Faktor-Authentifizierung für SMS darin, dass Unternehmen den SMS-Versand oft kostengünstiger auslagern. Dies geschieht durch umfangreiche Verträge mit mehreren Anbietern und ein System globaler Titel – Netzwerkadressen für die länderübergreifende Verbindung. Die Schwäche dieses Systems besteht darin, dass die Unternehmen, die sie beauftragen, nicht direkt mit Unternehmen wie Fink Telecom Services zusammenarbeiten, sondern über mehrere Subunternehmer, was die Gewährleistung der Datensicherheit erschwert.
Herr Pham Manh Cuong, Gründer der Wischain Company Limited, erklärte, dass die Zwei-Faktor-Authentifizierungsmethode per SMS-Nachricht heutzutage nicht mehr sicher sei, da Cyber-Angreifer immer raffinierter vorgehen und Schwachstellen im Sicherheitssystem leicht ausnutzen können, um Zugriff zu erhalten.
Eine der häufigsten Formen von Phishing-Angriffen besteht darin, Benutzer mithilfe einer scheinbar seriösen Nachricht, E-Mail oder Website dazu zu verleiten, vertrauliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter oder OTP-Codes preiszugeben.
Darüber hinaus stellt SIM-Swapping eine ernste Bedrohung dar. Betrüger können die Telefonnummer des Opfers stehlen und von dieser Authentifizierungscodes per SMS erhalten.
Darüber hinaus neigen viele Benutzer immer noch dazu, Software unbekannter Herkunft zu installieren, insbesondere auf Android-Geräten. Dies kann zu Spyware oder Keyloggern führen, die Tastatureingaben heimlich aufzeichnen und so Zugangsdaten stehlen können.
Während die SMS-Authentifizierung immer noch als eine gewisse Schutzebene gilt, zeigt die SMS im Vergleich zu modernen Methoden wie Google Authenticator – einer Anwendung, die zufällige Authentifizierungscodes generiert, die sich alle 30 Sekunden ändern und unabhängig von Mobilfunknetzen sind – zunehmend ihre Schwächen.
Quelle: https://nld.com.vn/xac-thuc-hai-yeu-to-qua-sms-rat-rui-ro-nen-dung-ung-dung-nao-196250621114624897.htm
Kommentar (0)