Digitale Plattformen boomen, E-Commerce floriert, künstliche Intelligenz und Blockchain schaffen unzählige neue Möglichkeiten
Zuletzt leitete Premierminister Pham Minh Chinh am 22. Juli eine Sitzung, bei der Meinungen zum Projekt zum Aufbau einer Startup-Nation geäußert wurden, um es den zuständigen Behörden zur Verkündung vorzulegen.
Warum muss Vietnam eine Startup-Nation werden?
In den vergangenen Jahrzehnten hat Vietnam bemerkenswerte Erfolge in der sozioökonomischen Entwicklung erzielt, mit schnellem Wachstum, starker Integration und einer ständigen Verbesserung des Lebens der Menschen.
Das auf Ressourcenausbeutung, billigen Arbeitskräften und öffentlichen Investitionen basierende Wachstumsmodell stößt jedoch allmählich an seine Grenzen. Die Arbeitsproduktivität bleibt niedrig. Der internationale Wettbewerb wird immer härter. Der Druck, die „Mitteleinkommensfalle“ und die alternde Bevölkerung zu überwinden, erfordert einen neuen Anstoß – und dieser Anstoß ist die Welle der Startups. Das ist die Wahrheit, der wir uns stellen müssen …
In diesem Zusammenhang verfügt Vietnam über einen seltenen „himmlischen“ Faktor: eine junge, dynamische Bevölkerung, die Technologie liebt und bereit ist, sich zu integrieren. Digitale Plattformen boomen, E-Commerce floriert, künstliche Intelligenz und Blockchain schaffen unzählige neue Möglichkeiten. Mit der richtigen Inspiration und Führung kann die junge Generation Vietnams zur zentralen treibenden Kraft eines strategischen Durchbruchs werden – bei dem Startups nicht nur wirtschaftlichen Mehrwert schaffen, sondern auch den nationalen Charakter symbolisieren.
Aus diesem Grund haben hochrangige Politiker Vietnams auf zahlreichen wichtigen Foren ihre klare Vision für diese Mission zum Ausdruck gebracht. Premierminister Pham Minh Chinh betonte einmal: „Start-ups und Innovationen sind eine treibende Kraft und eine wichtige Ressource für die Entwicklung jedes Landes“ , und gleichzeitig sei es erforderlich , „unter der Führung der Partei und der Beteiligung der gesamten Gesellschaft eine unbegrenzte Bewegung für Start-ups, Innovationen und digitale Transformation zu schaffen“ .
Generalsekretär To Lam sagte auf dem Nationalen Forum für digitale Technologieunternehmen: „Wir treten in eine Ära der nationalen Entwicklung ein, in der Wissenschaft, Technologie und Innovation die unvermeidliche Wahl sein werden.“
Startup Nation – eine Definition, die zum Handeln führt
Das Konzept einer Startup-Nation ist nicht einfach als ein Land mit vielen aktiven Startups zu verstehen. Es handelt sich um ein neues Modell der nationalen Entwicklung, bei dem Startups nicht länger eine persönliche Entscheidung sind, sondern zu einer strategischen Triebkraft der gesamten Wirtschaft und Gesellschaft werden.
1. Jeder Bürger hat die Möglichkeit, das Selbstvertrauen und die Mittel, seine unternehmerische Laufbahn zu beginnen, unabhängig von seiner Herkunft, seiner Ausbildung oder seinem Wohnort.
2. Der Staat schafft ein synchrones Ökosystem – einschließlich flexibler Institutionen, allgemeinbildender Bildung, Risikofinanzierung und moderner technologischer Infrastruktur – um die Gründung, Entwicklung und das Wachstum neuer Unternehmen maximal zu unterstützen.
3. Eine Kultur des Unternehmertums durchdringt die gesamte Gesellschaft: Kreativität wird gefördert, Unterschiede werden respektiert, Risiken werden akzeptiert und Misserfolge werden als unvermeidlicher Teil des Weges zum Erfolg angesehen.
Vor allem ist eine Startup-Nation ein Ort, an dem aus der kleinen Idee eines gewöhnlichen Einzelnen ein globales Unternehmen werden kann, angetrieben von einem fairen Rechtssystem, freundlichen Verwaltungsinstitutionen, unterstützenden Gemeinschaften und dem gesellschaftlichen Glauben an das menschliche Potenzial.
Generalsekretär To Lam sagte auf dem Nationalen Forum für digitale Technologieunternehmen: „Wir treten in eine Ära der nationalen Entwicklung ein, in der Wissenschaft, Technologie und Innovation die unausweichliche Wahl sein werden.“ Diese Botschaft ist die deutlichste Bestätigung des nationalen Startup-Modells.
Eine Start-up-Nation ist eine Entwicklungsform, bei der Vertrauen in die Menschen das Vertrauen in Ressourcen, Innovation die Nachahmung und Engagement die Selbstgefälligkeit ersetzt. Es ist das Motto für Länder, die aus eigener Kraft aufsteigen wollen. Vietnam kann durchaus ein solches Land werden – wenn wir den Mut haben zu glauben, die Kraft zu geben und zu handeln.
Am 22. Juli leitete Premierminister Pham Minh Chinh eine Sitzung, um Meinungen zum Projekt zum Aufbau einer Startup-Nation abzugeben – Foto: VGP/Nhat Bac
Unternehmertum muss zu einem nationalen Wert und einer nationalen Stärke werden.
In der Geschichte des Landes hat es nie an Unternehmergeist gemangelt. Von Bauern, die innovative Pflügermethoden entwickeln, über Händler, die grenzüberschreitend Handel treiben, von jungen Menschen, die in abgelegenen Gebieten Unternehmen gründen, bis hin zu Intellektuellen, die zahlreiche Produkte erfinden – all das sind die Keimzellen einer Start-up-Nation. Doch nun muss Vietnam diesen Geist von der individuellen Ebene auf die nationale strategische Ebene heben.
Wir müssen Unternehmertum als neuen kulturellen Wert erwecken – junge Menschen, die es wagen, groß zu denken, anders zu handeln, ihrer Leidenschaft nachzugehen und nachhaltige Werte zu schaffen. So wie Südkorea einst den Traum von der Industrialisierung zur nationalen Mission machte, kann Vietnam Unternehmertum zum „vietnamesischen Traum“ des 21. Jahrhunderts machen – einem Traum von Kreativität, Freiheit und Mut.
Startups können nicht zu einer tragenden Säule der Entwicklung werden, wenn sie sich auf eine Bewegung oder einzelne Beispiele beschränken. Damit Startups wirklich zu einer nationalen Stärke werden, muss Vietnam tiefgreifende und systematische Veränderungen durchführen – angefangen bei Institutionen und Bildung, den beiden grundlegenden Säulen jeder größeren Transformation.
Zunächst einmal müssen die Institutionen grundlegend reformiert werden, um Kreativität freizusetzen und Engpässe zu beseitigen, die unternehmerische Ambitionen behindern. Kein Startup kann wachsen, wenn es durch schwerfällige Verwaltungsverfahren, unklare Gesetze oder unsichtbare Markt- und Ressourcenbarrieren behindert wird. Ideen können nur gedeihen und wachsen, wenn sie in einem freien und fairen Umfeld gepflanzt und von einem Rechtssystem gefördert werden, das Engagement fördert.
Daher muss der Staat proaktiv die Rolle einer „institutionellen Hebamme“ übernehmen und praktische Maßnahmen ergreifen: Er muss die Verfahren zur Gründung, zum Betrieb und zur Auflösung von Unternehmen gründlich reformieren, ein Gesetz über innovative Startups mit Regelungen zum Schutz geistiger Eigentumsrechte verabschieden, das Sandbox-Modell für neue Technologien unterstützen und gleichzeitig ein System von Steuer-, Kredit- und Finanzanreizen speziell für Startups einrichten, vor allem in den Bereichen Hochtechnologie, digitale Transformation und soziale Innovation.
Neben institutionellen Reformen muss auch das Bildungswesen umgestaltet werden, um Unternehmertum in den Schulen zu fördern. Niemand wird als Unternehmer geboren. Unternehmertum ist im Wesentlichen das Ergebnis eines Prozesses der Charakterbildung, der Förderung von Engagement und der Schulung von Problemlösungsfähigkeiten – all dies kann erlernt werden, wenn die Bildung es versteht, individuelles Potenzial zu inspirieren und freizusetzen.
Dies erfordert einen tiefgreifenden Wandel von wissensbasierter Bildung zu umfassender Bildung. Schulen müssen Orte sein, an denen kreatives Denken, kritisches Denken, Teamarbeit und Lernen durch praktische Erfahrung geübt werden. Der Lehrplan muss eng mit der Wirtschaft verknüpft sein, damit die Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Ideen testen, Geschäftsmodelle entwickeln und den Markt kennenlernen. Startup-Clubs, Innovationswettbewerbe, reale Projekte usw. müssen als Teil des umfassenden Wachstumsprozesses gefördert und unterstützt werden.
Ein Bildungssystem, das früh unternehmerisches Denken fördert, wird eine Generation unternehmerisch denkender Bürger hervorbringen, die nicht nur Arbeitsplätze finden, sondern schaffen; die sich nicht nur an den Wandel anpassen, sondern ihn anführen. Das ist die nachhaltige Antriebskraft für ein Land, das den Aufstieg aus eigener Kraft wagt.
Vorschlag zur Errichtung von „Startup-Sonderzonen“ in Ho-Chi-Minh-Stadt. Pilotierung von „Startup-Sonderzonen“ in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Hai Phong und Da Nang.
Einige bahnbrechende Lösungen
Tatsächlich haben Partei und Staat eine Reihe strategischer, bahnbrechender Maßnahmen umgesetzt, um Ressourcen freizusetzen und innovative Start-ups zu fördern. Von besonderer Bedeutung sind dabei die vier „Vier-Säulen“-Resolutionen des Politbüros: Resolutionen zu Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitaler Transformation, Gesetzgebung und -durchsetzung, privater Wirtschaftsentwicklung und internationaler Integration. Auch andere Resolutionen zu Bildung, Gesundheit, Kultur und staatlicher Wirtschaftsentwicklung sind von ähnlicher strategischer und bahnbrechender Bedeutung.
Um das Ziel zu erreichen, eine Startup-Nation zu werden, muss Vietnam schneller vom Bewusstsein zum Handeln und von der Orientierung zur Schaffung spezifischer Richtlinien übergehen.
Dementsprechend wird vorgeschlagen, dass die Agenturen die Veröffentlichung einer Nationalen Strategie für Startups bis 2035 in Erwägung ziehen. Diese Strategie muss Vision, Ziele und Umsetzungsplan klar definieren – von der Quantität und Qualität der Startups über den Innovationsindex bis hin zur Entwicklung des Startup-Ökosystems und der Humanressourcen. Die Strategie dient nicht nur als Orientierung, sondern stellt auch ein politisches Bekenntnis auf hoher Ebene dar, Innovationen als Wachstumstreiber in der neuen Ära zu nutzen.
Gleichzeitig sollte ein nationaler Investitionsfonds für Start-ups nach dem Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft eingerichtet werden. Start-ups können ohne Startkapital nicht wachsen, während inländische Risikokapitalfonds begrenzt sind. Der Staat muss proaktiv zur Marktentwicklung beitragen, indem er Unternehmen Kapital beisteuert, Angel-Investmentfonds (Investoren, die Start-ups in der Entwicklungsphase unterstützen – Angel-Investoren) fördert und Kredite für innovative Modelle garantiert. Der Fonds stellt nicht nur finanzielle Mittel bereit, sondern sendet auch ein starkes Signal staatlicher Unterstützung und Vertrauens.
Eine weitere bahnbrechende Lösung, die in Betracht gezogen werden könnte, sind Pilotprojekte mit speziellen Start-up-Zonen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Hanoi, Haiphong und Da Nang . Dabei handelt es sich um wegweisende „institutionelle Labore“, in denen Steuervergünstigungen, Verwaltungsverfahren, Technologie-Sandboxen und Investitionsmöglichkeiten flexibel und gründlich getestet werden. Die speziellen Zonen schaffen nicht nur ein günstiges Umfeld für die Entwicklung von Start-ups, sondern dienen auch als Vorbild für eine landesweite Nachahmung.
Gleichzeitig muss das globale vietnamesische Startup-Netzwerk vernetzt werden . Vietnam muss proaktiv die Intelligenz und Ressourcen der intellektuellen Gemeinschaft und vietnamesischer Technologieunternehmer im Ausland mobilisieren und gleichzeitig von erfolgreichen Modellen aus fortschrittlichen Startup-Ökosystemen wie Israel, Singapur, Korea oder Estland lernen. Von dort aus soll ein grenzüberschreitendes Innovationsnetzwerk geschaffen werden, in dem Vietnamesen überall ein Unternehmen für Vietnam gründen können.
Wir haben viel über das Ziel gesprochen, Vietnam bis 2045 zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen zu machen. Im Jahrhundert der Intelligenz und Kreativität ist Unternehmertum kein Schlagwort, sondern der praktischste Weg, nationales Potenzial freizusetzen. Machen wir Vietnam zu einem Land, das wagt zu glauben, zu investieren und der jungen Generation Chancen zu geben. Denn im unternehmerischen Traum eines jeden Vietnamesen steckt der Traum vom Aufstieg der gesamten Nation.
Dr. Nguyen Si Dung
Quelle: https://baochinhphu.vn/xay-dung-quoc-gia-khoi-nghiep-nghi-ve-khat-vong-the-che-va-he-sinh-thai-102250801065858387.htm
Kommentar (0)