Im Gesamtbild der sich in Vietnam herausbildenden Kulturindustrie wurde die Mode als einer von zwölf potenziellen Bereichen identifiziert und steht im Mittelpunkt von Investitionen und Entwicklung.
Die internationale Arena erreichen
Die zeitgenössische vietnamesische Mode geht über die Rolle der reinen Verarbeitung hinaus und etabliert sich allmählich als kreative Branche, in der traditionelle Techniken und modernes Designdenken zusammengeführt werden, um kulturelle und historische Werte zu vermitteln und in- und ausländische Verbraucher zu erobern.
Vor Jahrzehnten gelangte vietnamesische Mode hauptsächlich durch kulturellen Austausch auf internationale Modenschauen und bestand fast nur aus den traditionellen Ao Dai, Ao Tu Than und Ba Ba. Heutzutage nehmen viele vietnamesische Marken an großen Kultur- und Unterhaltungsveranstaltungen auf der ganzen Welt teil.
Anstatt Trends zu folgen, lassen sich viele erfolgreiche vietnamesische Designer von der traditionellen Kultur inspirieren, verwenden lokale Materialien und „erzählen“ der Öffentlichkeit vietnamesische Kulturgeschichten durch visuelle Sprache.
In den letzten drei Jahren haben viele internationale Stars vietnamesische Designs bei Filmfestivals, Schönheitswettbewerben, in Musikvideos und auf Welttourneen getragen. Designer wie Cong Tri, Do Manh Cuong, Thuy Nguyen, Le Thanh Hoa, Chung Thanh Phong, Nguyen Minh Tuan, Tran Hung und viele andere junge Talente sowie Marken wie Fancì Club, L Soul, La Lune, Bupbes, TimTay und CoolMate sind im In- und Ausland beliebt und über Einkaufszentren und Online-Plattformen weit verbreitet. Der Aufstieg einheimischer Marken beweist, dass Vietnam nicht nur ein Produktionsstandort, sondern auch eine Quelle modischer Kreativität sein kann.
Glücklicherweise folgen viele erfolgreiche vietnamesische Designer nicht Trends, sondern lassen sich von der traditionellen Kultur inspirieren, verwenden lokale Materialien und „erzählen“ der Öffentlichkeit vietnamesische Kulturgeschichten durch visuelle Sprache.
Kürzlich stellte Designer Cong Tri seine Herbst-Winter-Kollektion 2025 in der Zeitschrift Vogue vor, mit Designs aus dem „Schatz“ der vietnamesischen Textilindustrie, der Seide von Lanh My A (Handwerksdorf Tan Chau, An Giang ). Die Marken La Pham und Kilomet109 verwandelten den handgewebten Brokat des H'Mong-Volkes in den nördlichen Bergprovinzen auf dem Laufsteg in London (UK) in High-End-Mode.
Ein bemerkenswertes Gesicht ist der Designer Phan Dang Hoang (Jahrgang 2000), der Gemälde des berühmten Malers Nguyen Phan Chanh sowie vietnamesische Keramik und Papier in die Modehauptstadt Mailand (Italien) brachte ... Der GenZ-Designer teilte mit: „Nationalstolz ist eine unerschöpfliche Quelle der Kreativität. Ich möchte dazu beitragen, vietnamesische Mode in die Welt zu tragen, damit immer mehr Menschen die Schönheit Vietnams kennenlernen und es in Vietnam immer mehr Möglichkeiten für Designer und Modeliebhaber gibt.“
Auf der Vietnam International Fashion Week 2025 (VIFW 2025), die Anfang Juni in Ho-Chi-Minh-Stadt unter dem Motto „Identity Shines“ stattfand, wurden in vielen Kollektionen Seide, Hanf, Leinen usw. verwendet, inspiriert vom regionalen Kulturerbe. So stellt beispielsweise „Ma dao“ von Vu Viet Ha das Bac Ha-Pferderennen-Festival (Lao Cai) mit Brokat- und Handsticktechniken nach, während „Thoai mong“ von Cao Minh Tien die Volkslieder der Quan Ho und die Verehrung der Muttergöttin durch Kostüme würdigt, die von der Kinh Bac-Kultur geprägt sind. Er ist auch der Autor der Designs im Musikvideo „Bac Bling“ von Hoa Minzy und trägt dazu bei, jungen Menschen die Schönheit der regionalen Kultur näherzubringen.
Viele Designer sehen in der Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern nicht nur einen wirtschaftlichen Mehrwert, sondern auch eine Möglichkeit, die Kultur zu bewahren. Der Designer Minh Hanh verarbeitet seit vielen Jahren Brokat aus dem Nordwesten und dem zentralen Hochland zu Ao Dai und angewandter Mode.
Handwerksdörfer wie Lung Tam Leinen (Tuyen Quang), Nam Cao Ramie-Weberei (Hung Yen), Quat Dong Handstickerei (Hanoi) und Ma Chau Seide (Da Nang) sind zu Rohstoffquellen und kreativer Inspiration für urbane Mode geworden. Viele alte Muster, alte Farbstoffe und traditionelle Webtechniken, die verloren gegangen sind oder vom Verschwinden bedroht sind, werden von Designern, die mit der Gemeinde zusammenarbeiten, restauriert und erhalten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über den Trend zur digitalen Transformation
Neben der Verwendung vietnamesischer Materialien und Stile im Design gibt es noch eine weitere interessante Entwicklung: den Shopping-Trend unter dem Einfluss digitaler Plattformen. Kleine Marken und neue Designer müssen sich nicht mehr mit den Kosten für Räumlichkeiten in Top-Lagen belasten, um ihre Produkte zu präsentieren. Qualitativ hochwertige Models mit lebendigen und attraktiven Inhalten, die über soziale Netzwerke und Online-Vertriebskanäle verbreitet werden, können vietnamesische Mode schneller und bequemer denn je an Kunden bringen. Junge Verbraucher legen zunehmend Wert auf Produkte „Made in Vietnam“ mit einzigartigem Design, umweltfreundlichen Materialien, angemessenen Preisen und einer klaren kulturellen Geschichte. Touristen aus Thailand, Singapur, Korea, China ... bilden ebenfalls einen „Trend“ des Shopping-Tourismus, indem sie millionenfach angesehene Videos vietnamesischer Marken in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt verfolgen und dies als Teil des kulturellen Erlebnisses betrachten.
Laut einer Umfrage auf dem Sustainable Consumption Forum 2025, das am 2. Juli in Hanoi stattfand, sind 74 % der vietnamesischen Verbraucher bereit, für umweltfreundliche Produkte mehr zu bezahlen. Davon macht die Gruppe der jungen Menschen im Alter von 18 bis 38 Jahren etwa 47 % der Bevölkerung aus und ist die treibende Kraft hinter dem Trend zum verantwortungsvollen Konsum. Sie suchen nicht nur nach schönen Outfits, sondern interessieren sich auch für die Geschichte hinter jedem Design, den Wert der Marke und wie diese ihre eigene Identität widerspiegelt.
Nachhaltige Mode in Vietnam basiert laut Experten auf drei Hauptfaktoren: der Verwendung biobasierter und recycelter Materialien, der Wiederherstellung manueller Techniken und dem Aufbau einer transparenten Lieferkette. Dieser Prozess erfordert langfristige Investitionen und die Koordination vieler Parteien.
Laut einer Umfrage auf dem Sustainable Consumption Forum 2025, das am 2. Juli in Hanoi stattfand, sind 74 % der vietnamesischen Verbraucher bereit, mehr für umweltfreundliche Produkte zu bezahlen.
Kilomet109 beispielsweise entstand 2009, als das Konzept „nachhaltiger Mode“ noch neu war. Die Marke verfolgt ein „langsames, aber stetiges“ Modell, das vom Anbau der Rohstoffe über die Ernte bis hin zum Weben, Färben und Design reicht. Kilomet109 arbeitet derzeit mit H'Mong, Nung, Khmer und thailändischen Kunsthandwerkern in abgelegenen Gebieten zusammen, wo die ethnische Identität stark bewahrt wird.
Einige andere Marken bauen zudem Kooperationsnetzwerke mit Haushalten und Handwerkskooperativen in Dörfern auf und schaffen so Produkte mit hohem kulturellem und gemeinschaftlichem Wert. Mode ist eng mit der Existenzsicherung und dem Erhalt des Handwerks verbunden und trägt dazu bei, die soziale Rolle der Branche in der heutigen Zeit zu stärken.
Im industriellen Produktionsmaßstab und mit Blick auf den internationalen Markt haben einige vietnamesische Unternehmen erfolgreich Textilfasern aus Pandanblättern, Lotusseide, Kaffeesatz, Austernschalen usw. erforscht, angewendet und entwickelt, die über hervorragende Eigenschaften wie Atmungsaktivität und Umweltfreundlichkeit verfügen.
Die vietnamesische Mode steht jedoch noch vor vielen Herausforderungen. Designerin Thu Cuc, Gründerin der Marke Cuc Handmade (die Stoffe verwendet, die von Thailändern in Phu Tho und Nghe An gewebt werden), sagte: „Handgefertigte Stoffe sind drei- bis viermal teurer als Industriestoffe gleicher Farbe und Haltbarkeit. Nachhaltige Modeproduktion erfordert hohes Können und eine stabile Auftragslage, sonst ist es sehr schwierig zu überleben.“
Darüber hinaus muss nachhaltige Mode mit billigen Importwaren konkurrieren, obwohl es keine spezifischen Kredit- und Anreizprogramme gibt. Auch die unterschiedlichen Konsumgewohnheiten in den Regionen stellen ein großes Hindernis dar.
Frau Le Thi Quynh Trang, Präsidentin der Association of Southeast Asian Fashion Designers, erklärte außerdem, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Designern, Unternehmen, Managementagenturen und Berufsverbänden unerlässlich sei, um der Modebranche makroökonomische Strategien zu verleihen. Die Realität zeige, dass viele vietnamesische Designer über ein gutes Designverständnis verfügten, es jedoch notwendig sei, Technologie anzuwenden, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und sich mit der globalen Lieferkette zu verbinden. Nur dann könne „Made in Vietnam“-Mode wirklich zu einer kreativen Branche mit vietnamesischer Seele werden, die in jedem Produkt Menschen, Kultur und Umwelt vereint.
Quelle: https://nhandan.vn/xay-dung-thuong-hieu-tu-the-manh-truyen-thong-post893505.html
Kommentar (0)