Institutionalisierung in einem beispiellosen Tempo
Laut dem am 25. September 2025 veröffentlichten 38. Global Financial Centres Index (GFCI 38) belegte Ho-Chi-Minh-Stadt Platz 95 von 120 und verbesserte sich damit um drei Plätze gegenüber dem Vorjahr. Sie überholte Bangkok (Thailand, Platz 102). Die Rangliste basiert auf fünf Faktoren: Geschäftsumfeld, Humanressourcen, Infrastruktur, Finanzökosystem und Reputation. Im Vergleich zum GFCI 36 verbesserte sich Ho-Chi-Minh-Stadt um sieben Plätze.

Perspektive des Internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dies wird als Durchbruch bei der Gewinnung mittel- und langfristiger Finanzmittel angesehen.
FOTO: Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt
Dies ist eine beeindruckende Leistung, insbesondere da Ho-Chi-Minh-Stadt Bangkok damit zum ersten Mal überholt hat. Dieser Erfolg wurde vor dem Bau des Internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt gemäß der Politik des Politbüros und dem Beschluss der Nationalversammlung erzielt.
Die Politik des Politbüros (Schlussfolgerung Nr. 47-TB/TW vom 15. November 2024) und der Beschluss der Nationalversammlung (Beschluss Nr. 222/2025/QH15, in Kraft getreten am 1. September 2025) zum Aufbau eines internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang sind wegweisende Maßnahmen. Der Staat wendet herausragende Vorzugsbedingungen in den Bereichen Devisen, Bankwesen, Kapitalmarktentwicklung, Einwanderung und Aufenthaltsgenehmigung für Experten, Führungskräfte und Investoren sowie in den Bereichen Land, Infrastrukturentwicklung, Import und Export an. Diese Maßnahmen, so Premierminister Pham Minh Chinh, seien „Rechtsgestaltung für die Zukunft“.
Hinsichtlich der Körperschaftsteuer (KSt) unterliegt das Einkommen von Unternehmen aus der Umsetzung neuer Investitionsprojekte in den prioritären Entwicklungssektoren des internationalen Finanzmarktes einem KSt-Satz von 10 % für 30 Jahre, einer Steuerbefreiung für bis zu 4 Jahre und einer Steuerermäßigung von 50 % für bis zu 9 Folgejahre. Projekte außerhalb der prioritären Entwicklungssektoren unterliegen einem Steuersatz von 15 %, einer Steuerbefreiung für bis zu 2 Jahre und einer Steuerermäßigung von 50 % für bis zu 4 Folgejahre.
Hinsichtlich der Einkommensteuer sind Manager, Experten, Wissenschaftler und hochqualifizierte Fachkräfte, die in internationalen Finanzzentren arbeiten, einschließlich Vietnamesen und Ausländern, bis Ende 2030 von der Steuer auf Einkünfte aus Gehältern und Löhnen befreit, die sie durch ihre Tätigkeit in internationalen Finanzzentren erzielen. Personen mit Einkünften aus der Übertragung von Anteilen, Kapitaleinlagen und Kapitaleinlagerechten an Mitglieder der Finanzzentren sind bis Ende 2030 ebenfalls von der Einkommensteuer befreit.
Im Rahmen der Richtlinie für kontrollierte Finanztests technologiebasierter Finanzdienstleistungen (Sandbox Fintech) sind Organisationen und Einzelpersonen, die an den Tests teilnehmen, sowie Managementbehörden und Aufsichtsbehörden von der administrativen, disziplinarischen und zivilrechtlichen Haftung gegenüber dem Staat befreit, wenn sie dem Staat während des Testprozesses aus objektiven Gründen Schaden zufügen, sofern sie die korrekten Verfahren einhalten. Verursacht die Testpartei jedoch Schaden an anderen Organisationen oder Einzelpersonen, muss sie diesen ersetzen und erhält je nach Schadenshöhe und Budgetkapazität einen Teil der Entschädigungskosten aus dem Stadthaushalt erstattet.
Der Aufbau eines internationalen Finanzzentrums ist eine neue und beispiellose Politik in Vietnam, aber von der politischen Schlussfolgerung des Politbüros bis zur Institutionalisierung durch einen Beschluss der Nationalversammlung innerhalb von nur 7 Monaten und 12 Tagen ist eine seltene Geschwindigkeit, die die sehr hohe politische Entschlossenheit von Partei und Staat beweist.
Herausforderung
Gemäß der Richtlinie liegt der Fokus bis 2030 auf der Veröffentlichung und sofortigen Umsetzung von acht Maßnahmengruppen, die internationalen Standards entsprechen, für Vietnam geeignet sind und umgehend Anwendung finden müssen. Parallel dazu werden sechs Maßnahmengruppen, die in wichtigen Finanzzentren weltweit Anwendung finden, pilotiert. Hierfür ist jedoch ein Umsetzungsplan erforderlich, der den Gegebenheiten in Vietnam gerecht wird. Von 2030 bis 2035 erfolgt die vollständige Umsetzung dieser Maßnahmengruppen gemäß dem entsprechenden Fahrplan. Dieser Rahmenfahrplan ist relativ. Daher ist es notwendig, die Umsetzung so schnell wie möglich voranzutreiben. Sind die Voraussetzungen günstig, können die nächsten Schritte sofort und ohne Abwarten umgesetzt werden.
Ziel ist es, dass Vietnam bis 2035 ein internationales Finanzzentrum unter den 75 wichtigsten Zentren weltweit etabliert; bis 2045 soll es sogar unter die Top 20 weltweit aufsteigen. Dies ist ein anspruchsvolles Ziel.
Wir hatten nicht damit gerechnet, dass Ho-Chi-Minh-Stadt Bangkok im Jahr 2025 überholen würde, aber genau das ist passiert. Mit bahnbrechenden politischen Maßnahmen ist das Ziel bis 2035 erreichbar, doch das Ziel, bis 2045 – also in 20 Jahren – unter die Top 20 zu kommen, ist äußerst schwierig zu erreichen.
Die 20 wichtigsten Finanzzentren der Welt sind heute New York, London, Hongkong, Singapur, San Francisco, Shanghai, Los Angeles, Chicago, Genf, Seoul, Tokio, Paris, Frankfurt, Luxemburg, Boston, Dubai, Amsterdam, Zürich, Toronto und Peking. Bemerkenswert ist, dass sich seit Einführung des GFCI-Index mit 38 Ranglistenplätzen rund 90 % der Finanzzentren in den Top 20 nicht verändert haben. New York ist weiterhin die Nummer 1, London die Nummer 2, und die Positionen der anderen Städte haben sich kaum verändert. Allein Peking stieg von Platz 26 (2012) auf Platz 20 (2014) und ist seit über zehn Jahren stabil unter den Top 20. Shenzhen schaffte 2017 den Sprung unter die Top 20 und fiel danach nur um wenige Plätze auf Rang 22, 23 und 24 zurück. Wird Ho-Chi-Minh-Stadt in den nächsten 20 Jahren Peking oder gar Shenzhen überholen? Diese Frage lässt sich nur schwer beantworten.
David Sacks, der Berater des aktuellen US-Präsidenten und im Weißen Haus als Experte für künstliche Intelligenz (KI) und Kryptowährungen geltende Experte, hat kürzlich Daten zitiert, die belegen, dass 40 % des US-BIP-Wachstums in diesem Jahr auf KI zurückzuführen sind und KI-Unternehmen derzeit 80 % der Kursanstiege am US-Aktienmarkt ausmachen. Um im KI-Bereich mit China konkurrieren zu können, haben die USA zahlreiche Hürden abgebaut. Allerdings bestehen weiterhin viele Hürden auf Ebene der Bundesstaaten. Im Podcast „The All-in Podcast“ sagte Sacks: „Bis 2025 sollen alle Bundesstaaten KI-Gesetze verabschieden, und bereits 118 Gesetze wurden in 50 Bundesstaaten verabschiedet. Alle scheinen vom dringenden Bedürfnis getrieben zu sein, im Bereich KI etwas zu unternehmen, obwohl niemand so recht weiß, was genau.“
„Es gibt 50 verschiedene Bundesstaaten mit jeweils eigenen Meldepflichten. Das ist eine Falle für Startups, denn sie müssen erst herausfinden, was, wie oft und wem sie berichten müssen“, sagte Sacks. Er betonte, die USA bräuchten einen einheitlichen nationalen Standard für KI, um mit China konkurrieren zu können, und hob hervor: „Wir müssen sicherstellen, dass wir tatsächlich ehrliche, objektive KI haben und nicht nur idealistische KI.“ (KI muss also absolut ehrlich sein und darf nicht von links-rechts-ideologischen Tendenzen dominiert werden.)
Die USA sind die weltweit führende Volkswirtschaft und verfügen über führende Finanzmärkte, müssen aber dennoch institutionelle Hürden überwinden, allen voran die fehlende einheitliche nationale Norm. Generalsekretär To Lam sagte einmal, der größte Engpass sei die Institution. Objektiv betrachtet ist die Beseitigung institutioneller Hürden unter der einheitlichen Führung einer Partei wie der unseren deutlich einfacher als im parteipolitisch geprägten Amerika. Die Schaffung eines Rechtsrahmens für internationale Finanzmärkte ist ebenfalls ein Durchbruch zur Überwindung dieser institutionellen Hürde. Das Problem liegt in der Umsetzung.
Dem Auftrag zufolge sind bis zu zwölf Ministerien und Gebietskörperschaften an der Umsetzung des Aufbaus des Internationalen Finanzzentrums beteiligt, wobei Premierminister Pham Minh Chinh den Vorsitz des Lenkungsausschusses innehat. Es müssen mindestens sechs Dekrete zur Umsetzung des Beschlusses der Nationalversammlung erlassen werden. Bislang wurde jedoch kein Dekret erlassen. Um zu vermeiden, dass zu viele Köche den Brei verderben, müssen sich die Ministerien nach Erlass aller Dekrete von der Leitung des Internationalen Finanzzentrums zurückziehen. Dieses Zentrum muss unter einheitlicher Regierungsführung stehen und stark dezentralisiert in Ho-Chi-Minh-Stadt angesiedelt sein. Die Ministerien haben lediglich die Aufgabe, die Regierung zu beraten und die Stadt zu unterstützen. Nicht zufällig muss Beschluss 222 der Nationalversammlung folgenden Satz enthalten: „Die Regierung muss ein Dekret erlassen, um die Einhaltung der Parteirichtlinien zur Machtkontrolle, zur Wahrung der nationalen Interessen und der Interessen des Volkes sicherzustellen. Unternehmen müssen die Umsetzungsbedingungen gewährleisten und für die erlassenen Richtlinien verantwortlich sein.“ Investoren, sowohl inländische als auch ausländische, fürchten den Antrags- und Genehmigungsmechanismus wie die Angst vor einem Feuer.
Wenn sich auch nur der geringste Hinweis auf „viele Köche“ zeigt, wird das internationale TTTC-„Gericht“ ruiniert sein, und wir können nicht hoffen, an der Weltspitze zu stehen. Saigon – Ho-Chi-Minh-Stadt besitzt das Geheimnis jahrhundertelangen Wohlstands und genießt weltweites Ansehen. Unsere größte Herausforderung ist unsere Infrastruktur.
Quelle: https://thanhnien.vn/xay-dung-trung-tam-tai-chinh-quoc-te-de-tao-buoc-phat-trien-dot-pha-185251011185327449.htm






Kommentar (0)