Bei der Weitervergabe von Krediten müssen Geschäftsbanken ein Kreditrisiko von mindestens 20-30 % tragen.
Die Abgeordneten der Nationalversammlung diskutierten in Gruppen und waren sich einig, dass eine Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Verwaltung der öffentlichen Schulden geändert und ergänzt werden müssen, insbesondere im Hinblick darauf, dass unser Land in den kommenden Jahren ein zweistelliges Wirtschaftswachstum anstrebt und gleichzeitig die Kontrolle der öffentlichen Schulden und die makroökonomische Steuerung gewährleisten will.
Hinsichtlich der Einführung von Sonderverfahren bei der öffentlichen Entwicklungshilfe und Vorzugskrediten sieht der Gesetzentwurf derzeit die Anwendung von sechs Sonderverfahren zur Verkürzung des Verhandlungs- und Unterzeichnungsprozesses vor. Die Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga ( Hai Phong ) merkte jedoch an, dass für dieses Verfahren noch keine Risikokontrollprinzipien festgelegt und kein Überwachungs- und Berichtsmechanismus für Fälle vorgesehen sei, in denen die Verfahren gelockert würden.
.jpg)
Der Delegierte schlug daher vor, in Artikel 29 Absatz 7 des Gesetzentwurfs den Grundsatz aufzunehmen, dass „Sonderverfahren nur bei dringendem Bedarf oder auf Beschluss der zuständigen Behörde angewendet werden und diese Beschlüsse dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung mitgeteilt werden müssen“. Sollten die Kredite die öffentlichen Schulden erheblich erhöhen, setzt dieser Grundsatz eine Grenze und mindert nicht die Anforderungen an die Beurteilung von Risiken, Schuldentilgungsfähigkeit und Investitionseffizienz.
Hinsichtlich der Ausweitung des Kreises der für die Weitervergabe von Krediten in Frage kommenden Akteure und des Risikos der Umwandlung öffentlicher Schulden (Artikel 35 und 36) wurde der Gesetzentwurf erweitert und ermöglicht es öffentlichen Dienstleistungseinheiten, laufende Ausgaben und einen Teil der Investitionsausgaben selbst zu versichern, um Zugang zu ODA-Krediten und Vorzugskrediten zu erhalten; gleichzeitig wurde ein Mechanismus hinzugefügt, der es Geschäftsbanken ermöglicht, Kredite weiterzuvergeben, ohne dabei Kreditrisiken zu tragen.
„Dies könnte dazu führen, dass zwar der Kreditnehmer die Vorteile genießt, die Risiken aber dem Staatshaushalt zugutekommen. Daher sollte gesetzlich geregelt werden, dass Geschäftsbanken bei der Weitervergabe von Krediten mindestens 20 bis 30 Prozent des Kreditrisikos tragen müssen, um eine Prüfung und direkte Aufsicht zu gewährleisten“, schlug der Delegierte vor.

Der Delegierte schlug außerdem vor, die Bestimmung in Artikel 35 Absatz 2 über die Nichtübernahme von Kreditrisiken zu streichen. Stattdessen soll festgelegt werden, dass Geschäftsbanken für die gemeinsame Kontrolle verantwortlich sind und einen Teil der Risiken tragen; zudem soll eine Bestimmung hinzugefügt werden, die die Vergabe von staatlichen Haushaltslizenzen an öffentliche Dienstleistungseinheiten untersagt, die die Bedingungen für die Weitervergabe von Krediten nicht erfüllen, um eine Legalisierung von Risiken zu vermeiden.
Missbrauch während der Implementierung vermeiden
Der Abgeordnete Nguyen Van Huy (Hung Yen) zeigte ebenfalls Interesse an Artikel 35 und wies darauf hin, dass der Gesetzentwurf die Verordnung ergänzt, wonach das Finanzministerium Förderbanken und Geschäftsbanken ermächtigt, Unternehmen zur Investition in Programme und Projekte der staatlichen Prioritätsliste Kredite weiterzuverleihen, wobei die weitervergebende Stelle einen Teil des Kreditrisikos trägt. Die Regierung werde hierzu detaillierte Anweisungen erteilen. Der Abgeordnete regte jedoch an, den Begriff „Teilnahme am Kreditrisiko“ und dessen Verhältnis genauer zu definieren, um Missbrauch während der Umsetzung zu vermeiden.
In Punkt e, Absatz 15, der eine Reihe von Punkten des Artikels 36 des geltenden Gesetzes ändert, legt der Gesetzesentwurf fest, dass „falls eine öffentliche Dienstleistungseinheit die in Punkt a, Absatz 2 dieses Artikels festgelegten Bedingungen für die Wiederaufnahme von Krediten nicht erfüllt, die in Absatz 1, Artikel 29 dieses Gesetzes genannte Behörde der Regierung Bericht erstattet, damit diese die Anwendung des aus dem Staatshaushalt für das Programm oder Projekt bereitgestellten Finanzmechanismus als Grundlage für die Durchführung des Verfahrens zur Festlegung der Investitionspolitik des Projekts prüft und beschließt“.
.jpg)
Der Delegierte Nguyen Van Huy schlug vor, den obigen Inhalt sorgfältig zu prüfen, da eine öffentliche Einrichtung, die die Bedingungen für die Wiederaufnahme der Kreditaufnahme nicht erfüllt, nicht zur Wiederaufnahme der Kreditaufnahme berechtigt ist und daher keine Überweisung an eine Finanzbehörde zur Zuweisung aus dem Staatshaushalt erforderlich ist.
Hinsichtlich der Emission von Kommunalanleihen auf dem heimischen Kapitalmarkt sieht der Gesetzentwurf die Aufhebung der Pflicht zur Einholung einer Stellungnahme des Finanzministeriums vor. Stattdessen wird das Provinzvolkskomitee mit der Ausarbeitung eines Anleiheemissionsprojekts und dessen Vorlage beim Provinzvolksrat zur Genehmigung beauftragt. Damit liegt die Entscheidungsgewalt in dieser Angelegenheit vollständig beim Provinzvolksrat.
.jpg)
Die Delegierten erklärten, dies sei ein Schritt zur Förderung der Dezentralisierung und Machtübertragung. Gleichzeitig müsse er jedoch mit Risikomanagementinstrumenten einhergehen, um zu vermeiden, dass Kommunen Anleihen über die Schuldenobergrenze hinaus begeben und dann auf den Zentralhaushalt angewiesen sind. Daher sollte eine Verordnung erlassen werden, die die Volkskomitees der Provinzen verpflichtet, dem Finanzministerium einen Bericht zur Aktualisierung der nationalen öffentlichen Datenbank vorzulegen und zeitnah eine einheitliche nationale öffentliche Datenbank aufzubauen, die das Finanzministerium mit allen Kommunen für die Verwaltung verbindet.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/day-manh-phan-cap-phan-quyen-di-kem-voi-cong-cu-kiem-soat-rui-ro-10394135.html






Kommentar (0)