Gewährleistung von Transparenz, Öffentlichkeit, proaktiver Vorgehensweise und Effektivität im öffentlichen Schuldenmanagement
In seiner Rede vor Gruppe 11 (bestehend aus der Delegation der Nationalversammlung der Stadt Can Tho und der Provinz Dien Bien) am heutigen Morgen, dem 3. November, zum Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über das öffentliche Schuldenmanagement erklärte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, dass die öffentlichen Schulden bis Ende 2025 voraussichtlich etwa 35 bis 36 % des BIP, die Staatsschulden etwa 33 bis 34 % des BIP und die Auslandsschulden etwa 31 bis 32 % des BIP betragen werden, allesamt Werte unterhalb der zulässigen Grenze.

Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, spricht in Gruppe 11
„Dank der Führung des Zentralkomitees der Partei, des Politbüros , des Sekretariats, der Nationalversammlung, die Gesetze erlässt, der Regierung, die Verordnungen erlässt, und der Fachministerien, die Richtlinien erlassen, verlief die Verwaltung und der Betrieb der öffentlichen Schulden in den letzten Jahren relativ gut und trug dazu bei, die Ziele der Sicherung des Wachstums, der Stabilisierung der Makroökonomie, der Eindämmung der Inflation und der Gewährleistung der sozialen Sicherheit zu erreichen“, betonte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung teilte mit, dass die Regierung plant, der Nationalversammlung im Jahr 2026 eine umfassende Änderung des Gesetzes über die Verwaltung der öffentlichen Schulden vorzulegen, und erklärte, dass der der Nationalversammlung in dieser Sitzung nach einem verkürzten Verfahren vorgelegte Gesetzentwurf drei Ziele verfolgt:
Erstens sollte der Fokus auf der Änderung und Ergänzung einer Reihe von Inhalten liegen, um die Dezentralisierung und die Delegation von Befugnissen im Einklang mit dem Staatshaushaltsgesetz und dem Gesetz über öffentliche Investitionen umzusetzen.
Zweitens trägt die Förderung einer Reform der Verwaltungsverfahren dazu bei, die Umsetzung von ODA-Projekten zu beschleunigen, insbesondere unter den gegenwärtigen Bedingungen der zweistufigen lokalen Selbstverwaltung, bei der viele ODA-Projekte auf Gemeindeebene angesiedelt sind.
Drittens muss Transparenz, Öffentlichkeit, proaktives Handeln und Effektivität im öffentlichen Schuldenmanagement gewährleistet werden.
Der Gesetzentwurf ergänzt Artikel 17/63, hebt einige Bestimmungen in fünf Artikeln auf und ergänzt Bestimmungen in fünf Artikeln. Der Vorsitzende der Nationalversammlung stimmte vielen Inhalten des Gesetzentwurfs zu, insbesondere der Klassifizierung der öffentlichen Schulden, den Grundsätzen des öffentlichen Schuldenmanagements, den Inhalten der Dezentralisierung und der Übertragung von Befugnissen an den Premierminister und das Finanzministerium bei bestimmten Aufgaben des Schuldenmanagements. Zudem stärkt er die Initiative und Verantwortung der lokalen Behörden bei der Festlegung und Verwendung des Haushalts.
Hinsichtlich der Bestimmungen zur Zuweisung und Verwendung von ODA-Kapital und ausländischen Vorzugskrediten ergänzt der Gesetzentwurf die bestehenden Regelungen: Die Regierung legt die Zuweisungsfälle für die Volkskomitees der Provinzen und die öffentlichen Einrichtungen fest. Der Vorsitzende der Nationalversammlung schlug vor, dass die Regierung während der Umsetzung die Zuweisungsbedingungen und die Zuweisungsquote genau festlegen und die Auswirkungen auf den Zentralhaushalt bewerten müsse.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies darauf hin, dass die Kommunen möglicherweise höhere Auslandskredite beantragen, die Schuldenlast jedoch im Zentralhaushalt konzentriert ist, und schlug vor, den Überwachungs- und Sanktionsmechanismus zu stärken, eine strikte Verwaltung und eine effektive Verwendung des den Kommunen zugewiesenen Kreditkapitals sicherzustellen.
Bei Projekten aus ODA-Mitteln muss die jeweilige Kommune über Eigenmittel und eine Garantie verfügen. Für Kommunen mit entsprechenden Voraussetzungen ist die Beschaffung von Eigenmitteln unkompliziert, für Kommunen in schwierigen Lagen, wie beispielsweise Dien Bien, gestaltet sich dies jedoch sehr schwierig, sodass die Zentralregierung nahezu 100 % der Kosten übernehmen muss.

Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, spricht in der Diskussionsgruppe 11.
„Daher verfügt das Finanzministerium über Richtlinien, um den Empfang von ODA-Kapital zu erleichtern und eine rasche Umsetzung sowie die Koordinierung der Kapitalzuweisung zwischen Zentral- und Lokalregierungen zu gewährleisten. Dies ist ein äußerst wichtiges Thema“, betonte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
Hinsichtlich der Methode der ODA-Kapitalvergabe ergänzt der Gesetzentwurf die Vorschriften dahingehend, dass Geschäftsbanken an öffentliche Dienstleistungseinheiten in Form von Kreditagenturen, die keine Kreditrisiken tragen, weiterverleihen (Absatz 2, Artikel 35); an Unternehmen weiterverleihen, die in Programme und Projekte auf der Prioritätenliste des Staates investieren, in Form von Kreditagenturen, die einen Teil der Kreditrisiken tragen (Absatz 4, Artikel 35).
Der Vorsitzende der Nationalversammlung schlug vor, die Auswirkungen der oben genannten Inhalte sorgfältig zu prüfen, und analysierte, dass die Weitervergabe von Krediten ohne Übernahme von Kreditrisiken zu laxen Verfahren bei der Bewertung von Kreditnehmern führen und dadurch große Risiken schaffen könnte, die sich ausschließlich auf staatliche Stellen konzentrieren.
„Kürzlich ist so etwas tatsächlich passiert. Die Kreditvergabe steht nicht im Zusammenhang mit Effizienz, und die kreditgebende Bank vernachlässigt ihre Verantwortung bei der Überwachung der Kredite, was die Rückzahlungsfähigkeit und die Sicherheit der öffentlichen Staatsverschuldung beeinträchtigt. Am beunruhigendsten ist, dass Menschen diese Summen leihen, sie dann aber anderweitig investieren, und der Bank fehlen Richtlinien für Prüf- und Überwachungsverfahren.“
Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies auf das oben genannte Problem hin und bat um Klarstellung, wie die Haftung von Geschäftsbanken im Falle eines Kreditausfallrisikos gesetzlich geregelt ist. „Wir benötigen eine entsprechende Bestimmung, die festlegt, in welchem Verhältnis wir das Risiko tragen müssen und auf welcher Grundlage dies bestimmt wird. Dies muss gesetzlich geregelt sein. Sollten die gesetzlichen Regelungen nicht ausreichen, wird die Regierung eine Richtlinie erlassen“, so der Vorsitzende der Nationalversammlung.

Der Leiter der Delegation der Nationalversammlung aus der Stadt Can Tho, Nguyen Tuan Anh, leitete die Gruppendiskussion.
Die Verantwortlichkeiten der Bewertungsstelle, die über die Gewährung staatlicher Garantien entscheidet, sollten genauer definiert werden.
Hinsichtlich der Ausstellung von Staatsgarantien ändert der Gesetzentwurf die Bedingungen für die Ausstellung von Staatsgarantien dahingehend, dass das Finanzministerium keine Finanzpläne bewertet, sondern sich ausschließlich auf die Bewertungsergebnisse einer Reihe von Kreditinstituten stützt (Artikel 43 Absatz 1 Nummer g).
Da er der Ansicht war, dass ein solches Verfahren die Verantwortung der Garantie ausstellenden Agentur nicht klar darlegt, schlug der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, vor, die Schaffung zusätzlicher Zwischenebenen zu präzisieren, die administrativen Verfahren zu erhöhen und gleichzeitig die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Kreditinstitute, die Finanzpläne bewerten, nicht zu präzisieren.
„Die zuständige Behörde für die Ausarbeitung und die Prüfbehörde müssen diesen Punkt klären. Die Zuständigkeiten der Bewertungsstelle, die über die Gewährung staatlicher Garantien entscheidet, sollten genauer definiert werden. Die Vorschriften für die Vergabe staatlicher Garantien müssen diesmal eindeutig sein. Die Nationalversammlung muss die Zuständigkeiten stärker an die Regierung delegieren. Was die Inhalte betrifft, die die Regierung an Ministerien, Behörden und Kommunen delegiert, muss die Regierung die Verwaltungsverfahren zügig präzisieren“, betonte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
Die Anleihen sollten zentral ausgegeben und dann den einzelnen Kommunen zugeteilt werden.
Hinsichtlich der Organisation der Kreditaufnahme und Schuldenrückzahlung lokaler Gebietskörperschaften sieht der Gesetzentwurf vor, dass für die Emission von Kommunalanleihen auf dem inländischen Kapitalmarkt das Provinzvolkskomitee einen Anleiheemissionsplan ausarbeiten und diesen dem Provinzvolksrat zur Genehmigung gemäß Artikel 55 Absatz 1 Nummer a vorlegen muss. Die Dezentralisierung zielt darauf ab, die lokale Autonomie zu stärken, administrative Verfahren zu reduzieren, die Emissionszeiten zu verkürzen und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Gebietskörperschaften schneller Kapital für Projekte mobilisieren können.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies jedoch darauf hin, dass die vollständige Übertragung der Befugnis zur Genehmigung der Ausgabe von Kommunalanleihen an den Provinzvolksrat innerhalb des von der Nationalversammlung genehmigten Gesamtdarlehensbetrags und innerhalb der vorgeschriebenen lokalen Haushaltsdefizitgrenze erfolgen müsse, um die Sicherheit der öffentlichen Verschuldung zu gewährleisten.

Szene beim Treffen der Gruppe 11
Tatsächlich konnten in letzter Zeit nur wenige Kommunen Anleihen begeben, mit Ausnahme einiger weniger großer, entwickelter Städte wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt. Daher schlug der Vorsitzende der Nationalversammlung vor, die Anleihen zentral auszugeben, damit die Regierung sie verwalten und den Kommunen zuweisen kann, um die Bedingungen für die Kreditaufnahme und die Schuldenrückzahlung der Kommunen sicherzustellen, „denn wenn die Kommune nicht zahlen kann, muss die Regierung stattdessen zahlen“.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung forderte das Finanzministerium – die für die Ausarbeitung zuständige Behörde – und den Wirtschafts- und Finanzausschuss – die für die Bewertung zuständige Behörde – auf, weiterhin intensiv an der Überprüfung und Änderung des Gesetzes zu arbeiten, um in der kommenden Zeit ein besseres Management der öffentlichen Schulden zu ermöglichen, sicherzustellen, dass die öffentlichen Schulden unter der zulässigen Grenze liegen und zur nationalen Entwicklung beitragen.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung wies darauf hin, dass die Frage der Staatsverschuldung auch mit dem Vertrauen der Investoren in Vietnam und der Bevölkerung zusammenhänge, und schlug vor, den Gesetzentwurf sorgfältig zu prüfen und gleichzeitig Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben, damit die Bevölkerung und die Investoren erkennen können, dass „wir zwar Staatsschulden haben, aber ein effektives Schuldenmanagement gewährleisten“.
„Die Menschen fürchten sich am meisten vor hohen Schulden. Weltweit gilt: Je größer ein Land, desto höher seine Verschuldung – wie beispielsweise in den USA, Frankreich, China, Japan oder Südkorea. Schon unsere Großeltern sagten: „Großes Boot, große Wellen.“ Wer Geschäfte machen und sich entwickeln will, muss sich aus verschiedenen Quellen verschulden. Wir haben beispielsweise beschlossen, in die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke zu investieren, deren Kosten auf 67 Milliarden US-Dollar geschätzt werden. Daher müssen wir unsere Finanzierungsquellen ausbalancieren. Bei Budgetengpässen müssen wir zusätzliche Mittel mobilisieren und Kredite aufnehmen. Auch die Stadtbahnlinien von Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, die Bahnstrecke Hanoi–Lao Cai und Hai Phong sind betroffen. Die Nationalversammlung hat bereits Investitionsrichtlinien verabschiedet. Wichtig ist nun, dass wir die Gesamtverschuldung – die Kredite der Zentralregierung und der Kommunen – überprüfen und berechnen, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Das überarbeitete Gesetz zur Verwaltung der öffentlichen Schulden soll zudem den Bedingungen gerecht werden, unter denen unser Land bis 2030 ein zweistelliges Wachstum anstrebt.“ „2045“, betonte der Vorsitzende der Nationalversammlung.
Das Management ist zu einem bestimmten Zeitpunkt effektiv.
Der Finanzminister Nguyen Van Thang von der Delegation der Provinz Dien Bien in der Nationalversammlung erörterte und klärte die von Nationalversammlungsvorsitzendem Tran Thanh Man und Delegierten der Gruppe 11 aufgeworfenen Fragen und erklärte: „Diese Änderung des Gesetzes über die Verwaltung öffentlicher Schulden ermöglicht es Unternehmen, direkt Vorschläge einzureichen, anstatt den Umweg über das zuständige Ministerium gehen zu müssen; 100% staatseigene Unternehmen und Tochtergesellschaften von 100% staatseigenen Unternehmen können direkt Vorschläge einreichen.“
Der Minister teilte die Ansicht des Wirtschafts- und Finanzausschusses, dass die oben genannte Regelung das Risiko berge, dass die Muttergesellschaft oder das Mutterunternehmen „außenstehen“, und wies darauf hin, dass es sich bei den staatseigenen Unternehmen, die ODA-Kapital aufnehmen können, in der Realität hauptsächlich um staatliche Konzerne und Unternehmensgruppen handelt. Die Tochtergesellschaften dieser Konzerne und Unternehmensgruppen seien ebenfalls sehr groß und setzten ihre Geschäftspläne proaktiv um. Wenn sie also für ODA-Kredite vorgeschlagen würden und Verantwortung übernahmen, würde das Verfahren beschleunigt.

Finanzminister Nguyen Van Thang spricht
Der Minister erklärte jedoch auch: „Die Muttergesellschaft trägt weiterhin Verantwortung. Wir müssen nun regeln, wie die internen Abläufe jedes Unternehmens minimiert werden können.“
Minister Nguyen Van Thang wies zudem darauf hin, dass die größte Schwierigkeit bei der Verwaltung und Verwendung von ODA-Mitteln darin besteht, dass die Kreditlaufzeit – von der ersten Kontaktaufnahme über die Verhandlungen bis zur Erstellung der Projektdokumente und der Unterzeichnung des Vertrags – zu lang ist. Dies führt dazu, dass bei vielen Projekten nach Vertragsunterzeichnung die Hälfte der Vertragslaufzeit auf die Auszahlung warten muss oder die Auszahlung sogar nach Vertragsende noch nicht abgeschlossen ist. Daher müssen die Verhandlungen in die Länge gezogen werden, was viel Zeit in Anspruch nimmt. Wenn der Geldgeber einer Verlängerung nicht zustimmt, wird das Projekt nicht abgeschlossen, wir müssen die Projektform ändern, das Projekt einstellen und nach anderen Finanzierungsquellen suchen, um es weiterzuführen.
„Dies stellt ein enormes Problem für die Kapitalquellen der öffentlichen Entwicklungshilfe dar. Das Finanzministerium hat sich in letzter Zeit sehr entschlossen gezeigt, dieses Problem anzugehen“, sagte der Minister.
Nach Rücksprache mit der Weltbank erstattete das Finanzministerium der Regierung Bericht und änderte das Dekret über die öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) entsprechend dem Ziel, sicherzustellen, dass die Laufzeit für reguläre Kredite innerhalb von zwölf Monaten nach Vertragsunterzeichnung abgeschlossen sein muss, während sie bei sehr komplexen Projekten bis zu 14 Monate betragen kann. Nur so können ODA-Kredite ihre volle Wirkung entfalten“, betonte Minister Nguyen Van Thang.
Zusammen mit der Änderung des Dekrets erklärte der Minister, dass diese Änderung des Gesetzes über das öffentliche Schuldenmanagement alle zu bewältigenden Probleme und aktuellen Themen an einem zentralen Punkt zusammenführen müsse, um wirksam zu sein. „Das ODA-Management muss künftig eine sehr gründliche Bewertung der finanziellen Effizienz gewährleisten“, betonte der Minister.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/lam-ro-trach-nhiem-cua-ngan-hang-thuong-mai-cho-vay-lai-neu-xay-ra-rui-ro-10394129.html






Kommentar (0)