Tumormarker sind nicht der Goldstandard für die Diagnose von Krebs, sie sind lediglich Faktoren, die uns helfen, über Krebs nachzudenken. Und tatsächlich steigt der Tumormarkerindex nicht nur bei Krebserkrankungen an, sondern kann auch bei einigen anderen gutartigen Erkrankungen ansteigen. Machen Sie sich deshalb nicht zu viele Gedanken über dieses Problem, sondern bleiben Sie ruhig und holen Sie sich Rat und Diagnose, wie Sie sich besser anpassen können.
Tumormarker sind von Krebszellen und anderen Zellen produzierte Metabolite, die speziell mit der Anwesenheit von Krebszellen in Verbindung gebracht werden. Diese Tumormarker kommen in Körperflüssigkeiten, im Gewebe oder auf der Oberfläche von Tumoren vor. Bei unseren Screenings entnehmen wir normalerweise Körperflüssigkeiten wie Blut.
Und diese Tests sind hilfreich bei der Beurteilung der Reaktion auf eine Krebsbehandlung. Nachsorge von Krebspatienten (TG-Thyreoglobulin...) zur Nachuntersuchung.
Wenn bei dem Patienten Krebs diagnostiziert wird, sind weitere klinische Tests wie Endoskopie, CT-Scan, MRT und PET/CT-Scan erforderlich. Auch wenn die Ergebnisse der Biopsie noch fragwürdig sind, tragen Krebsmarker dazu bei, die Wahrscheinlichkeit einer Krebsdiagnose zu erhöhen.

Um die Krankheit frühzeitig zu erkennen, ist eine frühzeitige Krebsvorsorge äußerst wichtig.
Was beinhaltet die Krebsvorsorge?
Je nach Alter sind im Gesundheitscheck-Paket unterschiedliche Punkte zu prüfen. Patienten erhalten eine spezifische Beratung. Ein Krebs-Screening-Paket umfasst jedoch normalerweise die folgenden Punkte:
- Krankengeschichte und Untersuchung: Hilft, Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und Anzeichen von Krankheiten zu überprüfen, wie z. B. Flecken, Läsionen oder alles, was nicht normal aussieht.
- Tests: Untersuchen Sie Gewebeproben, Blutproben, Urinproben oder andere Substanzen in Ihrem Körper, die auf Krebs hindeuten. Ausführliche Tests auf Anzeichen von Krebs (häufige Krebsarten: Leber-, Lungen-, Brust-, Schilddrüsen-, Prostata-, Nasopharynx-, Magen-, Dickdarm- und Rektumkrebs)
- Diagnostische Bildgebung: Diese Werkzeuge erstellen Bilder der inneren Organe Ihres Körpers und helfen bei der Untersuchung struktureller und funktioneller Anomalien dieser Organe, wodurch frühestmögliche Bilder von Tumoren möglich werden.
- Genetische Tests: Dabei handelt es sich um Tests zum Auffinden von Genmutationen, die mit bestimmten Krebsarten in Zusammenhang stehen (ausführliches Paket – Tests auf das genetische Potenzial von Krebserkrankungen).
- Professionelle Beratung
Tumormarker sind nicht der Goldstandard für die Diagnose von Krebs.
Was zu tun?
Wenn bei einem Patienten bei einer Blutuntersuchung der Krebsmarkerindex ansteigt und er auf die genauen Ergebnisse des Arztes wartet, sollte der Patient ruhig bleiben und sich nicht zu viele Sorgen machen.
Sie müssen sich jeden Tag wissenschaftlich ernähren und Sport treiben. Erhöhen Sie Ihre Wasseraufnahme (3 Liter/Tag), essen Sie gekochte Speisen und trinken Sie abgekochtes Wasser, beschränken Sie den Konsum von Stimulanzien (Tabak, Kaffee, Tee usw.) und fermentierten Lebensmitteln (eingelegte Auberginen, eingelegte Gurken, fermentierte Bohnenpaste usw.). Rauchen Sie keine Zigaretten oder Tabak; Verzichten Sie auf Alkohol, Stimulanzien usw.
Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und bleiben Sie geistig entspannt und zufrieden. Vermeiden Sie es, sich zu viele Sorgen zu machen, da diese Ihre Gesundheit beeinträchtigen können. Achten Sie auf Ihren Körper, um festzustellen, ob etwas Ungewöhnliches vorliegt, damit Sie sich leichter auf die Diagnose der Krankheit konzentrieren können.
Im Kampf gegen Krebs ist die Früherkennung der entscheidende Faktor für die Möglichkeit einer Behandlung. Eine frühzeitige Erkennung der Krankheit erhöht die Chancen einer erfolgreichen Behandlung. Aus diesem Grund hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen, das Bewusstsein für Frühdiagnosen und Screenings zu schärfen.
Jeder Screening-Test hat seine eigenen Vorteile und potenziellen Risiken. Daher ist es wichtig, vor jedem Krebs-Screening-Test mit Ihrem Arzt zu sprechen.
Der Nutzen der Krebsvorsorge liegt darin, dass präkanzeröse Veränderungen oder Krebserkrankungen in ihren frühesten Stadien erkannt werden, wenn sie noch keine Symptome aufweisen und diese Stadien wirksam behandelt werden können. Allerdings kann es auch gewisse Nachteile geben, wie etwa die Möglichkeit falsch positiver Ergebnisse, wenn der Arzt Bilder sieht, die Krebs ähneln, es sich aber tatsächlich nicht um Krebs handelt. Dieses Ergebnis führt zu mehreren Tests, was sowohl finanziell als auch zeitaufwändig ist und außerdem den Untersuchenden verunsichert.
Der nächste Nachteil ist die Überdiagnose, wenn Ärzte Dinge finden, die verdächtig sind und sich zu Krebs entwickeln. Dies führt zu unnötigen Behandlungen, der sogenannten Überbehandlung.
Daher müssen wir zur Krebsvorsorge eine seriöse medizinische Einrichtung aufsuchen, um uns untersuchen und gezielt beraten zu lassen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)