Laut den oben genannten Cybersicherheitsgruppen wurde im Google Play Store eine „schrecklicheEntdeckung “ gemacht: Mehr als 100 Apps enthalten den Schadcode SpinOK. Noch gefährlicher: Zwei dieser infizierten Apps wurden über 100 Millionen Mal heruntergeladen.
Um welche Apps handelt es sich? Konkret handelt es sich um den Videoplayer und -editor „Noizz: Videoeditor mit Musik“ und den Filesharer „Zapyia – File Transfer, Share“.
Wie gefährlich ist die SpinOK-Malware? Laut „Dr. Web“ zeigt SpinOK „scheinbar legitimes Verhalten“, indem es Minispiele startet, die zu „täglichen Belohnungen“ führen, um die Aufmerksamkeit der Benutzer zu erregen.
Foto: Dr. Web.
SpinOK greift jedoch unbemerkt auf auf Android-Geräten gespeicherte Daten zu und sendet sie an einen Remote-Server, wodurch die privaten Fotos und Videos des Gerätebesitzers gefährdet werden.
Diese Malware kann auch im Cache des Geräts gespeicherte Inhalte kopieren und ersetzen – was für Transaktionen mit digitalen Währungen sehr gefährlich ist.
Neben den beiden oben genannten Apps ist SpinOK auch in etwa 101 Apps im Google Play Store mit insgesamt etwa 400 Millionen Downloads zu finden.
Die gute Nachricht ist, dass alle oben genannten Apps außer „Noizz: Videoeditor mit Musik“ und „Zapyia – Dateiübertragung, Teilen“ aus dem Google Play Store entfernt wurden. Warum behält Google diese beiden Apps also bei? Weil die Entwickler sie mit „sauberen“ Versionen aktualisiert haben.
Wenn Sie die oben genannten Apps hingegen bereits auf Ihrem Android-Gerät installiert haben, sollten Sie diese umgehend löschen und eine aktuelle Antivirenanwendung für Ihr Gerät herunterladen und ausführen (Bitdefender wird von Cybersicherheitsgruppen als geeignet gegen SpinOK empfohlen).
Löschen und töten Sie Viren sofort, wenn Sie diese Anwendungen installiert haben
Quelle des Vaterlandes
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)