Im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719, Phase I (2021–2025), haben die Gemeinden Wohnbauland für 10.549 Haushalte und direkt gefördertes Produktionsland für 13.387 Haushalte gefördert.
Das Problem „Sesshaft werden und Karriere machen“ grundsätzlich lösen
Mit Investitionsmitteln aus Programmen und Projekten, insbesondere dem Nationalen Zielprogramm zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030; Phase I: 2021–2025 gemäß Beschluss Nr. 1719/QD-TTg (Nationales Zielprogramm 1719), haben die „armen Kerngebiete“ des Landes in allen Bereichen große Fortschritte gemacht.
Allerdings wurden die fünf größten Probleme (schwierigste Infrastrukturbedingungen, niedrigste Qualität der Humanressourcen, langsamste sozioökonomische Entwicklung, schwierigster Zugang zu Dienstleistungen, höchste Armutsrate) nicht vollständig gelöst.
Eine der wichtigsten Leitlinien der aktuellen ethnischen Politik ist die Förderung der Eigenständigkeit ethnischer Minderheiten. Damit diese Orientierung jedoch im Leben Fuß fassen kann, muss zunächst der Bedarf der ethnischen Minderheiten an Wohn- und Produktionsflächen grundlegend gedeckt werden. Ohne diese Lösung wird es für die ethnischen Minderheiten schwierig sein, staatliche Investitionsmittel und Unterstützung für die Ansiedlung und Existenzsicherung zu erhalten.
Im Dorf Trang Nam in der Gemeinde Yen Son in der Provinz Son La (vor der Eingliederung in die Gemeinde Chieng On im Bezirk Yen Chau in der Provinz Son La) gab es beispielsweise insgesamt 86 Haushalte, von denen 35 arm waren. Obwohl die lokale Regierung viele Modelle zur wirtschaftlichen Entwicklung unterstützt und mobilisiert hat, sind diese nicht umsetzbar, da vielen Haushalten in Trang Nam das nötige Land für die Produktion fehlt.
Herr Vi Van Duy, ein Bewohner des Dorfes Trang Nam, erzählte: „Ohne Anbauland können wir nichts anbauen oder züchten. Meine Familie möchte der Armut unbedingt entkommen, aber wir wissen nicht wie.“
Nicht nur Herrn Duys Familie, sondern auch vielen Haushalten ethnischer Minderheiten in abgelegenen Gebieten fehlen nach wie vor die Grundvoraussetzungen für einen wirtschaftlichen Aufstieg und die Entwicklung ihrer Wirtschaft. Aus dem Kapital des Nationalen Zielprogramms 1719 wurden in den letzten fünf Jahren Zehntausende Haushalte mit Wohngrundstücken, Häusern und Produktionsflächen unterstützt. Dennoch fehlen vielen Familien diese Grundvoraussetzungen, um sich niederzulassen und ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Ausgehend vom Kapital des Nationalen Zielprogramms 1719 wird schrittweise und synchron in die Infrastruktur ethnischer Minderheiten und Bergregionen investiert – Foto: Ngoc Chi
Vor der Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719 zeigten die Daten im Dokument Nr. 414/TTr-CP vom 11. Oktober 2019, das der 14.Nationalversammlung zur Genehmigung des Gesamtprojekts der Regierung zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten sowie Gebieten mit besonderen Schwierigkeiten vorgelegt wurde, dass es landesweit immer noch 58.123 Haushalten an Wohngrundstücken und 303.178 Haushalten an Produktionsland mangelte.
Im Rahmen des Nationalen Zielprogramms 1719 haben die Gemeinden Anstrengungen unternommen, um dringend benötigtes Wohn-, Wohnungs- und Produktionsland für Haushalte ethnischer Minderheiten bereitzustellen, konnten den tatsächlichen Bedarf jedoch noch nicht decken. Ein Bericht des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen zeigt, dass die Gemeinden in Phase I (2021–2025) lediglich Wohnland für 10.549 Haushalte und direkt Produktionsland für 13.387 Haushalte bereitgestellt haben.
Die Deckung des Bedarfs an Wohn- und Produktionsflächen für ethnische Minderheiten stellt einen Teil der Zielgruppe dar, der vom Programm nicht oder nur schwer erreicht wurde. Laut einer Zusammenfassung des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen betrug die Unterstützung von Wohnflächen im Rahmen des Programms bis zum 31. März 2025 lediglich 20,2 % (bis Ende 2025 werden 45,5 % erwartet); die direkte Unterstützung von Produktionsflächen betrug lediglich 9,2 % (bis Ende 2025 werden 45,5 % erwartet).
Selbst die Unterstützung bei der Arbeitsplatzumwandlung (aufgrund fehlender Landmittel oder fehlender Unterstützung für landwirtschaftliche Nutzflächen) hat das gesetzte Ziel noch nicht erreicht. Bislang haben die Gemeinden die Arbeitsplatzumwandlung für 54.899 Haushalte ethnischer Minderheiten unterstützt und damit 21,3 % des Plans erreicht (bis Ende 2025 werden voraussichtlich 38,3 % erreicht).
Nach dem Vorschlag des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen wird sich eine der fünf Säulen des Programms im Zeitraum 2026–2030 auf die Förderung der Produktion von Haushalten, Haushaltsgruppen und Gemeinschaften konzentrieren; dies gilt sowohl für die direkte als auch für die indirekte Unterstützung von Haushalten. Um diese Inhalte umzusetzen, müssen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen den Bedarf an Wohn- und Produktionsflächen für ethnische Minderheiten sorgfältig prüfen, klären und Lösungen finden, um diese umfassend zu decken.
In Phase I investierte das Nationale Zielprogramm 1719 in den Bau von 3.220 Kulturhäusern und Sportanlagen in Dörfern ethnischer Minderheiten und Bergdörfern. Auf dem Foto ist das Kulturhaus der Gemeinde Dong Giang in Da Nang zu sehen – Foto: Huy Truong
Erhöhte Investitionen zur Verbesserung der Infrastrukturqualität in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen
Für die Entwicklung der Sozioökonomie ethnischer Minderheiten und Bergregionen ist die Fertigstellung der Infrastruktur nach wie vor eines der wichtigsten und entscheidendsten Ziele. Dies ist auch die Ausrichtung für die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719 für den Zeitraum 2026–2030, das das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen – die für das Programm zuständige Behörde – im Bericht der Nationalen Konferenz zur Zusammenfassung der ersten Phase vorgeschlagen hat.
Dieser Pfeiler konzentriert sich auf Investitionen in die Infrastruktur, mit Schwerpunkt auf interregionalen Transporten, Infrastruktur im Zusammenhang mit Tourismus und Dienstleistungen sowie Infrastruktur für die sozioökonomische Entwicklung im Zusammenhang mit der Aufgabe, die Landesverteidigung und Sicherheit in Grenzgemeinden und -dörfern zu gewährleisten.
Die Aufgaben für den Zeitraum 2026–2030 umfassen einige Inhalte des Unterprojekts 1 und des Projekts 4 sowie einige zusätzliche spezifische Inhalte, um die Umsetzung wichtiger Richtlinien und Leitlinien der Partei und des Staates in den besonderen Grenzgebieten sicherzustellen …
Tatsächlich sind Infrastrukturinvestitionen für die sozioökonomische Entwicklung, die den Bedürfnissen der Bevölkerung ethnischer Minderheiten und der Bergregionen gerecht werden, eine regelmäßige und kontinuierliche Aufgabe, die seit Jahrzehnten umgesetzt wird. Allein aus dem Kapital des Nationalen Zielprogramms 1719, Phase I, wurden 6.018 ländliche Verkehrsbauwerke, 8.673 km Straßen, 442 Elektrizitätswerke usw. in den Bau investiert.
Darüber hinaus wurden in Phase I des Programms in der gesamten Region 1.787 Gemeinschaftshäuser, 225 kommunale Gesundheitsstationen und 629 Standardschulen und Klassenzimmer repariert oder neu gebaut. 986 kleine Bewässerungsanlagen wurden neu gebaut oder renoviert. In 666 andere von der Gemeinde vorgeschlagene kleinere Infrastrukturprojekte wurde investiert. 2.006 Infrastrukturinvestitionsprojekte wurden gemäß dem Sondermechanismus für Bauinvestitionen umgesetzt. 5.484 Infrastrukturprojekte in Gemeinden und Dörfern mit besonderen Schwierigkeiten wurden mithilfe des Programmkapitals instand gehalten und repariert.
Aufgrund des zerklüfteten und abgelegenen Geländes und der häufigen Gefährdung durch Naturkatastrophen wie Sturzfluten und Erdrutsche kommt es in den Bergregionen jedoch häufig zu Schäden an der Infrastruktur.
Um die wesentliche Infrastruktur fertigzustellen, empfehlen daher viele Kommunen, dass das Programm im Zeitraum 2026–2030 die Investitionskapitalquote erhöhen muss (Investitionskapital macht mindestens 70 % aus, Karrierekapital etwa 30 %) und das Mindestinvestitionsniveau im Vergleich zum Zeitraum 2021–2025 um das 1,5-fache anheben muss.
Um die Sozioökonomie ethnischer Minderheiten und Bergregionen zu entwickeln, ist der Ausbau der Infrastruktur nach wie vor eines der wichtigsten Ziele. Auf dem Foto ist eine Straße in der Gemeinde Tra My in Da Nang zu sehen – Foto: Huy Truong
Nach Angaben des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen stehen die Fördermittel aus dem Staatshaushalt in keinem angemessenen Verhältnis zum Investitionsbedarf der Gemeinden. Gleichzeitig ist der Mechanismus zur Mittelzuweisung des Programms auf alle Gemeinden zugeschnitten, obwohl die natürlichen und sozioökonomischen Bedingungen in den Gebieten, in denen das Programm umgesetzt wird, regional unterschiedlich sind. Daher haben einige Gemeinden bei der Umsetzung immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen.
Empfehlungen und Vorschläge von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zur Umsetzung des Programms für den Zeitraum 2026–2030 werden auf der für morgen (12. Juli) geplanten Nationalen Konferenz zur Zusammenfassung der ersten Phase erörtert und Lösungsvorschläge unterbreitet. Die erzielten Ergebnisse sowie die Mängel und Einschränkungen der ersten Phase werden der Regierung, den Ministerien, Zweigstellen und Kommunen wertvolle Erfahrungen liefern, um gemäß der Resolution Nr. 120/2020/QH14 der 14. Nationalversammlung die „Ziellinie“ des Nationalen Zielprogramms für den gesamten Zeitraum zu erreichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Eliminierung der „fünf Besten“ in den „Kernarmen“ Gebieten.
Wie der Minister für ethnische Minderheiten und Religionen bei der Arbeitssitzung zwischen dem Ministerium und dem Ethnischen Rat der Nationalversammlung am Nachmittag des 0. April 2025 bekräftigte, konzentriert sich die Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719 im Zeitraum 2026–2030 auf fünf wesentliche Themen, darunter: Investitionen in den Aufbau und die Fertigstellung der Infrastruktur in Gebieten mit ethnischen Minderheiten und in Bergregionen; Unterstützung der Produktionsentwicklung und Erhöhung des Einkommens ethnischer Minderheiten; Entwicklung der Humanressourcen; Unterstützung ethnischer Minderheiten mit besonderen Schwierigkeiten und ethnischer Minderheiten mit geringer Bevölkerungszahl; Verbreitung, Kommunikation und Kontrolle der Umsetzung; wobei der Auswahl einer Reihe von Kernthemen, speziell für ethnische Minderheiten, Priorität eingeräumt wird.
Das Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen – das Leitungsgremium des Nationalen Zielprogramms 1719 – hat sich zum Ziel gesetzt, dass es bis 2030 im Wesentlichen keine extrem benachteiligten Gemeinden und Dörfer mehr geben wird; 70 % der Gemeinden in den Gebieten ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen werden die neuen ländlichen Standards erfüllen; die Armutsquote wird auf unter 10 % gesenkt; über 85 % der Gemeinden und Dörfer in den Gebieten ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen werden über eine ausreichende Infrastruktur verfügen, um die Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung und des Lebens der Menschen zu erfüllen; die Situation der ungeplanten Migration unter ethnischen Minderheiten wird grundsätzlich gelöst; 100 % der Haushalte ethnischer Minderheiten, die derzeit in verstreuten, speziell genutzten Wäldern, abgelegenen Gebieten und an Orten mit der Gefahr von Sturzfluten und Erdrutschen leben, werden geplant, umgesiedelt und angesiedelt; …
Sohn Hao
Quelle: https://baochinhphu.vn/xoa-loi-ngheo-vung-dong-bao-dtts-va-mien-nui-bai-cuoi-tap-trung-giai-quyet-5-nhat-102250711115252033.htm
Kommentar (0)