Wenn der Meilenstein im Leben eines Menschen 60 Jahre beträgt, dann hat Frau Nguyen Thi Luy (69 Jahre alt) diese gesamte Zeit an das Haus am Nordufer des Doi-Kanals (Bezirk 8) gebunden verbracht.
Sie lebt hier seit der Zeit, als das Wasser klar war, man schwimmen und tauchen konnte und der Schiffsverkehr geschäftig war … heute ist das für sie nur noch eine Erinnerung.
An den Ufern des Doi-Kanals sind zahlreiche provisorische Behausungen entstanden. Haushaltsabfälle und Abwässer werden direkt in den Kanal geleitet, wodurch das Wasser zunehmend verschmutzt wird.
Dies ist auch die übliche Situation für mehr als 20.000 Stadthaushalte, die an Kanälen „hängen“, deren Bau seit zwei Jahrzehnten geplant ist.
30 Jahre seit dem Plan Die Räumung und Umsiedlung von Haushalten auf und entlang der Kanäle wurde (1993) eingeführt. Im Allgemeinen wurden in allen Umsetzungsphasen niedrige Ziele (unter 50 %) erreicht, mit Ausnahme der ersten beiden Phasen von 1993–2000 und 2001–2005, in denen 100 % erreicht wurden.
Im Zeitraum 2016–2020 betrug die Umsiedlung von mehr als 20.000 Häusern entlang der Kanäle der Stadt lediglich 12,4 %, was 2.479 Häusern entspricht.
Im Jahr 2021 setzte sich das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt das Ziel, bis 2025 die Entschädigung und Umsiedlung von mehr als 6.500 Häusern abzuschließen. Bis Mitte 2023 waren jedoch nur 557 Häuser umgesiedelt worden.
Die Regierung konzentriert sich hauptsächlich auf vier Hauptkanäle und Bäche: Tau Hu – Ben Nghe, Tan Hoa – Lo Gom, Nhieu Loc – Thi Nghe und Tham Luong – Ben Cat – Nuoc Len Kanal.
Die meisten von ihnen bleiben jedoch bei der Investitionsvorbereitung stehen, haben keine Investoren angerufen oder stecken in Formalitäten fest.
Und dann gibt es Projekte, die seit über 20 Jahren stillstehen und die Menschen dazu zwingen, sich mit vorübergehenden Lösungen an ein Leben mit Umweltverschmutzung anzupassen.
Frau Chau Thi Dau lebt im Xuyen Tam-Kanalprojekt (Bezirk Binh Thanh). Foto: Chi Hung
Nach 60 Jahren in der Gasse an der Dien-Bien- Phu-Straße hörte Frau Chau Thi Dau (84 Jahre alt) vor 13 Jahren zum letzten Mal von dem geplanten Projekt zur Renovierung des Xuyen-Tam-Kanals.
Vor nicht allzu langer Zeit sah Frau Dau, wie eine Gruppe von Beamten kam, um jedes Haus zu vermessen. Die ganze Nachbarschaft innerhalb der Planungsgrenze unterhielt sich lautstark.
Gegen Ende Oktober sollte im Bezirk Go Vap der am stärksten verschmutzte Kanal der Stadt gebaut werden. Frau Dau wurde noch ungeduldiger.
Viele Häuser entlang des Kanals sind seit über zehn Jahren nicht mehr reparaturfähig und stark verfallen. Foto: Chi Hung
Der Xuyen Tam-Kanal (beginnend am Nhieu Loc-Thi Nghe-Kanal) ist 8,2 km lang und besteht aus einem System, das den Cau Bong-Kanal, den Cau Son-Kanal, den Long Van Tu-Kanal und den Lang-Kanal umfasst, durch die Bezirke Binh Thanh und Go Vap verläuft und am Fluss Vam Thuat endet.
Das Gesamtinvestitionskapital für das Projekt beträgt mehr als 9.600 Milliarden VND. Davon entfallen etwa 2.700 Milliarden VND auf die Baukosten und über 6.300 Milliarden VND auf die Entschädigungs- und Räumungskosten.
Es wird erwartet, dass der Bezirk Go Vap das Gelände übergibt, um das Projekt im August 2024 zu beginnen und im April 2025 abzuschließen. Der Bezirk Binh Thanh wird das Gelände übergeben und im April 2025 mit dem Bau beginnen und ihn im April 2028 abschließen.
Dem Plan zufolge wird der Baufortschritt im Bezirk Binh Thanh langsamer vorankommen als im Bezirk Go Vap. Der Investor begründet dies damit, dass der Fonds für Umsiedlungswohnungen und Grundstücke in der Region noch nicht ausreicht, um bis zu 807 Häuser zu errichten.
Die aktuelle Lösung der Stadt besteht in der finanziellen Unterstützung der Menschen, die während der Wartezeit eine vorübergehende Unterkunft mieten möchten.
Der Xuyen-Tam-Kanal verläuft durch zwei Gebiete. Im Bezirk Binh Thanh gibt es fast 1.800 betroffene Fälle. Die zu rettende Fläche beträgt etwa 139.000 m². Dem Bezirk wurden 42 Umsiedlungsgrundstücke zugewiesen, der Rest sind Wohnungen, insgesamt also 300 Grundstücke mit Häusern und Wohnungen.
Die Wohnqualität rund um die Häuser entlang von Kanälen und Gräben wird zunehmend beeinträchtigt. Foto: Chi Hung
Herr Nguyen Hoang Anh Dung , stellvertretender Direktor des Projektmanagementausschusses für Investitionen in den Bau städtischer Infrastruktur in Ho-Chi-Minh-Stadt , sagte, der Xuyen-Tam-Kanal sei in den letzten zwei Jahrzehnten einer der am stärksten verschmutzten Kanäle der Stadt gewesen.
„Um den Projektfortschritt sicherzustellen, arbeiten der Investor und die beiden Distrikte Binh Thanh und Go Vap aktiv zusammen. Dazu müssen die Räumungsarbeiten mit der örtlichen Bevölkerung und insbesondere mit der Bevölkerung abgestimmt werden“, sagte Herr Dung.
Seit mehr als drei Jahrzehnten ist die Finanzierung der Umsiedlung von 20.000 Häusern entlang des Kanals das größte Problem, das die Verwirklichung dieses Plans verhindert. Auch die Bestimmung des Ansiedlungsgebiets für die Menschen ist für die Stadt ein großes Problem.
So werden beispielsweise rund 9 Milliarden VND benötigt, um 2.600 provisorische Unterkünfte am Südufer des Doi-Kanals zu räumen und Deiche zu bauen. Für die Umsiedlung von 1.017 baufälligen Häusern am Nordufer des Doi-Kanals beträgt das Gesamtbudget mehr als 2.575 Milliarden VND.
Viele Häuser entlang des Kanals sind seit über einem Jahrzehnt ohne Reparaturen stark verfallen. Der Kai unterhalb des Kanals ist mit schwimmendem Müll übersät. Seit über 20 Jahren haben sich die Bewohner mit diesem Leben abgefunden. Foto: Chi Hung
Aufgrund von Budgetbeschränkungen konzentrieren sich Entschädigungen und Baufeldräumungen nur auf einige Schlüsselprojekte wie die Sanierungsprojekte Xuyen Tam und Hy Vong. Bei den übrigen Projekten könnten Entschädigungen, Baufeldräumungen und die Umsiedlung von Häusern entlang der Kanäle weiterhin ausgesetzt sein.
Um diesen Knoten schrittweise zu lösen, sei es laut Vo Thanh Dung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des 4. Bezirks, notwendig, soziales Kapital zu mobilisieren, um an der Projektumsetzung teilzunehmen.
Darüber hinaus benötigt die Stadt offene Richtlinien und separate Mechanismen für Projekte zur Umsiedlung von Häusern entlang von Kanälen, um Unternehmen und Investoren anzuziehen.
Herr Le Van Thanh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des 7. Bezirks, sagte, dass die Gemeinde als eine der Gemeinden mit führenden Ergebnissen fünf Lösungen vorgeschlagen habe, als mit der Umsiedlung der Häuser entlang der Kanäle begonnen wurde.
Von Anfang an legte der Bezirk fest, dass in der Flächennutzungsplanung und der Stadtplanung immer Bodenmittel für den Bau von Sozialwohnungen reserviert würden.
„Der Standpunkt des Bezirks besteht darin, den schönsten Ort für die Umsiedlung zu bevorzugen, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist und überwacht werden kann.
Für Entschädigungs- und Umsiedlungsrichtlinien, Abfertigungsorte und Umsiedlungstransfers gelten jeweils spezifische Preise, die verglichen werden können.
Wichtig ist, dass die Ortschaft vor der Räumung immer Umsiedlungsgebiete und Wohnungen baut, damit die Leute kommen und sich selbst ein Bild machen können, bevor das Land übergeben wird“, fügte Herr Thanh hinzu.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)