UNTERSTÜTZUNG DER REDUZIERUNG DER PRÜFUNGSFÄCHER
Anfang Oktober schlugen laut den Ergebnissen einer vom Ministerium für Bildung und Ausbildung durchgeführten Meinungszusammenfassung zur Anzahl der Fächer für den Abiturprüfungsplan ab 2025 fast 60 % der Lehrer in einigen an der Umfrage teilnehmenden Orten (Ho-Chi-Minh-Stadt, Long An, Tay Ninh, Lang Son und Bac Giang) vor, dass bei der Abiturprüfung ab 2025 nur noch 4 Fächer geprüft werden, darunter 2 Pflichtfächer: Literatur und Mathematik sowie 2 Wahlfächer aus den verbleibenden Fächern der 12. Klasse (einschließlich Fremdsprachen und Geschichte).
Kandidaten, die die Abiturprüfung 2023 ablegen
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die oben genannte Anzahl an Prüfungsfächern drei Vorteile: Sie verringert den Prüfungsdruck für die Schüler und reduziert den finanziellen und zeitlichen Aufwand für die Familien der Schüler und die Gesellschaft (die Kandidaten müssen nur 4 Fächer statt der derzeit 6 Fächer belegen). verursacht kein Ungleichgewicht zwischen den Zulassungskombinationen und hilft den Studierenden, ihre Zeit mit dem Studium von Fächern zu verbringen, die für ihre berufliche Orientierung geeignet sind; Die Kandidaten können zwei Wahlfächer wählen, um ihre Stärken auszubauen und gute Prüfungsergebnisse vorweisen, um für die Zulassung zu Universitäten in Betracht gezogen zu werden.
Zuvor hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung lediglich zwei Optionen für die Anzahl der Prüfungsfächer vorgeschlagen (eine davon waren 4 Pflichtfächer und 2 Wahlfächer; die andere waren 3 Pflichtfächer und 2 Wahlfächer), doch die Mehrheit der Meinungen entschied sich für die 3+2-Prüfungsoption. Seit Einführung der oben beschriebenen 2+2-Option tendiert die öffentliche Meinung jedoch eher zur 4-Fächer-Prüfungsoption, die sowohl Pflicht- als auch Wahlfächer umfasst. Dies zeigt den allgemeinen Trend, die Anzahl der Fächer reduzieren und den Stress und Druck für diese Prüfung verringern zu wollen.
Als eine von vielen Lehrerinnen, die die 2+2-Option unterstützen, ist auch Frau Cao Thanh Ha, eine Englischlehrerin an der Cau Giay High School (Hanoi), nicht „enttäuscht“ darüber, dass das von ihr unterrichtete Fach zu einem Wahlfach für Prüfungen wird. Sie äußerte ihre Meinung: „Dieser Plan reduziert den Druck auf die Studierenden am stärksten und stellt gleichzeitig sicher, dass die Universitäten die Ergebnisse als Daten für die Einschreibung verwenden können.“
In vielen Stellungnahmen heißt es außerdem, dass Schülern außerhalb städtischer Gebiete, insbesondere in abgelegenen Gebieten, derzeit keine so guten Bedingungen für den Fremdsprachenunterricht wie in städtischen Gebieten garantiert seien, sie aber dennoch Englischprüfungen ablegen müssten, was zu sehr schlechten Ergebnissen führe. Daher wäre es gerechter, den Studierenden die Wahl zu lassen, ob sie dieses Fach belegen möchten oder nicht.
Auch Professor Pham Hong Quang, Vorsitzender des Universitätsrats der Thai Nguyen University, unterstützt den 2+2-Prüfungsplan und ist der Ansicht, dass die Wahl von zwei Pflichtfächern, Mathematik und Literatur, angemessen sei und den Druck und die Kosten reduziere. Die Wahl einer Fremdsprache, Geschichte oder eines anderen Fachs ist gleichermaßen wertvoll.
Laut Herrn Dao Tuan Dat, Rektor der Einstein High School (Hanoi), wird der 2+2-Prüfungsplan den Anteil der Schüler ausgleichen, die zwischen Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften wählen. „Die Realität der letzten Jahre hat gezeigt, dass sich immer mehr Studierende für die Kombinationsprüfung in den Sozialwissenschaften entscheiden, was zu einem Mangel an Studierenden in den Naturwissenschaften führt. Dies ist sehr besorgniserregend, da es in den naturwissenschaftlichen Fächern an personellen Ressourcen mangelt“, sagte Herr Dat.

Der Abiturprüfungsplan ab 2025 wird voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres bekannt gegeben.
WICHTIGKEIT IST AUF PROZESSBEWERTUNG ANSTELLE VON PRÜFUNGSDRUCK ERFORDERLICH
Außerordentlicher Professor Chu Cam Tho, Leiter der Forschungsabteilung für Bildungsevaluation (Vietnam Institute of Educational Sciences), sagte, dass sich das Allgemeine Bildungsprogramm 2018 im Besonderen und die Bildungs- und menschlichen Entwicklungsziele Vietnams im Allgemeinen auf die Entwicklung der Qualitäten und Fähigkeiten der Lernenden konzentrieren. Daher können wir uns bei der Beurteilung der Studierenden nicht allein auf Leistungen und Abschlussergebnisse verlassen.
Laut Frau Tho haben die Schüler durch die Gestaltung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms mehr Erfahrungen und die Möglichkeit, Fächer auszuwählen. Zugang zu verschiedenen Lernmethoden (online, persönlich, mithilfe von Technologie …). Daher stehen für die Abiturprüfung ab 2025 vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie die Fähigkeiten der Lernenden zeitgemäß, gerecht und nachhaltig beurteilt werden können.
Um dies zu erreichen, sagte Außerordentlicher Professor Chu Cam Tho, dass bei der Abschlussbetrachtung die Ergebnisse des Lernprozesses und der Abschlussprüfungen (durch Prüfungen) einbezogen werden sollten, anstatt sich nur auf die Ergebnisse der Abschlussprüfungen zu konzentrieren. Die Beurteilung der Ergebnisse der ausgewählten kulturellen Fächer in der Prüfung ist nur ein Teil; der Rest muss den Lernprozess des Lernenden während der gesamten Schulzeit aufzeigen. Als nächstes muss die Prüfung darauf abzielen, entsprechend der vom Lernenden gewählten Fächerauswahl zu differenzieren. Dies bedeutet, dass die persönliche Entwicklung und die Lernprozesse ausgerichtet und mit dem Karriereaufbau der Studierenden verknüpft werden.
SCHÜLER UND SCHULEN SIND SEHR „ANGST“
Es ist zwar bereits November, doch das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat noch immer keinen Plan zur Reform der Abiturprüfung ab 2025 im Einklang mit der Reform des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 bekannt gegeben. Schüler der 11. Klasse haben das erste Semester fast „fertig“, wissen aber noch nicht, wie sie die 12. Klasse abschließen werden.
Viele Lehrer sagten, dass nicht nur Lehrer und Schüler, sondern auch Eltern in dieser Angelegenheit große „Besorgnis“ hätten. „Wir erhalten ständig Fragen von Schülern und Eltern, wie die Abschlussprüfung für den ersten Jahrgang des neuen Programms ablaufen wird, aber meine Kollegen und ich haben keine offiziellen Informationen, die wir beantworten könnten. Wir ermutigen die Schüler lediglich, sich auf das Lernen zu konzentrieren und sich keine Sorgen um die Prüfungen zu machen“, sagte ein Lehrer der Le Quy Don High School – Ha Dong (Hanoi).
Die Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Duong), Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung, teilte die Erwartungen von Lehrern und Schülern mit und sagte, dass der Prüfungsplan bald fertiggestellt werden müsse, damit das Ministerium für Bildung und Ausbildung sowie die Gemeinden, insbesondere Schüler, Lehrer und Schulen, proaktiv einen gründlichen Vorbereitungsplan für die Prüfung entwickeln könnten.
„Das Programm weist im Vergleich zum alten Programm viele Neuerungen auf. Zu den Neuerungen im Programm gehören Neuerungen bei den Lehr- und Lernmethoden, und zu den Neuerungen bei den Lehr- und Lernmethoden gehören Neuerungen bei den Prüfungs- und Bewertungsmethoden. Wenn man sich also nicht frühzeitig und von Weitem sorgfältig vorbereitet, verfällt man leicht in Passivität und Verwirrung“, analysierte Frau Nga.
Schlagen Sie eine Lösung vor, wenn Option 3+2 gewählt wird
Die Wahl der Option 2+2 hat den Vorteil, dass der Prüfungsdruck für die Kandidaten geringer ist und die Kosten für Familien und Gesellschaft sinken, da die Kandidaten nur 4 Fächer belegen. Anzahl der Prüfungstermine: 3 Termine, wodurch sich die Anzahl der Prüfungstermine im Vergleich zur Gegenwart verringert. Auch bei dieser Option kommt es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen den Zulassungskombinationen, so dass den Bewerbern die Möglichkeit gegeben wird, sich Zeit für das Studium von Wahlfächern zu nehmen, die ihrer beruflichen Ausrichtung entsprechen. Der Nachteil dieser Option besteht darin, dass sie möglicherweise den Geschichts- und Fremdsprachenunterricht beeinträchtigt – dies sind zwei Pflichtfächer.
Option 3+2 hat zudem den Vorteil, dass die Prüfungsorganisation und die Prüfung der Kandidaten einfacher werden; TS belegt nur 5 Fächer. Diese Option ermöglicht den Studierenden auch eine ausgewogenere Fächerwahl und Prüfungsabnahme zwischen den naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gruppen. Durch die Wahl von zwei Wahlfächern zur Prüfung können die Kandidaten ihre Stärken weiterentwickeln und so günstige Voraussetzungen für die Verwendung der Abiturergebnisse für die Zulassung zu einer Universität schaffen. Auch 3 Pflichtprüfungen sind eine stabile und langfristige Lösung, die umgesetzt wurde und wird. Der Nachteil der 3+2-Option besteht jedoch darin, dass sie den Geschichtsunterricht und das Lernen für Schüler, die dieses Fach nicht für die Prüfung wählen, beeinträchtigen kann und zu einem zunehmenden Trend führen kann, die Kombination aus Mathematik, Literatur und Fremdsprachen zu wählen. Um dieses Problem zu lösen, kann bei Auswahl der Option 3+2 die Bedingung hinzugefügt werden, dass das Fach Geschichte im Abschlussjahr eine Note von 5 oder höher aufweisen muss, um zur Prüfung zugelassen zu werden.
Meister Ho Sy Anh
Abitur kompakt gemacht
Der Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung) sagte, dass das Ministerium den Plan für die Abiturprüfungen ab 2025 dringend fertigstelle und ihn der Regierung zur Stellungnahme vorlege, damit er wie geplant im vierten Quartal dieses Jahres bekannt gegeben werden könne. Aus der Synthese internationaler Erfahrungen mit Abiturprüfungen bzw. -bewertungen vieler Länder geht die Abteilung Qualitätsmanagement hervor, dass es eine Gemeinsamkeit gibt: Das Verfahren für Abiturprüfungen und deren Anerkennung ist rationalisiert; Sicherstellung, dass die Schüler Zugang zu Berufen haben, dass sie Berufe wählen können, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen, dass sie Bedingungen und Umstände haben, um ihr Studium fortzusetzen, dass sie einen Beruf erlernen und dass sie den Lehr- und Lernprozess und andere Zwecke evaluieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)