Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Trend zur De-Dollarisierung ist „heiß“, die Welt versucht, sich zu „isolieren“, der Gewinner wird enthüllt

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế20/06/2023

Der Prozess der Ersetzung des USD – der globalen Reservewährung – kann Jahrzehnte dauern, aber viele erwarten, dass Gold aufgrund seiner hohen Liquidität und langen Geschichte ein wichtiger Rivale des Greenback wird.
Phi USD nóng lên trên toàn cầu, bất ngờ với người chiến thắng
Viele Länder versuchen, sich vom US-Dollar abzuwenden, da sie sich Sorgen über die steigende Verschuldung und die Auswirkungen einseitiger US-Sanktionen machen. (Quelle: biz.crast.net)

Der US-Dollar nimmt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine herausragende Stellung in der Weltwirtschaft ein. Seine breite Akzeptanz bedeutet, dass er den Großteil der globalen Reserven und Handelszahlungen ausmacht.

Nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ist der US-Dollar nach wie vor die am häufigsten gehandelte Einzelwährung auf dem Devisenmarkt; bei fast 90 % der Transaktionen wird der Greenback verwendet.

Es gab jedoch immer wieder Zweifel, wie lange die US-Währung diesen Sonderstatus behalten kann. In den vergangenen 75 Jahren gab es zahlreiche Versuche, einen Ersatz zu finden, insbesondere da der Anteil nichtamerikanischer Länder an der Weltwirtschaft gestiegen ist.

Wichtige Reservewährung

Dem Greenback werden im globalen Finanzsystem zwei wichtige Rollen zugeschrieben. Erstens dient er als Reservewährung für die Zentralbanken weltweit. Zweitens trägt er zur Abwicklung globaler Handelsströme bei.

In den vergangenen Jahrzehnten blieb der US-Dollar die größte Reservewährung der Welt.

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist der Anteil der von Zentralbanken weltweit gehaltenen US-Dollar im Vergleich zum Jahr 1999 um mehr als 70 % gesunken.

Der Fonds geht jedoch davon aus, dass der US-Dollar weiterhin die Spitzenposition einnehmen wird. Im vierten Quartal 2022 machte diese Währung rund 58,36 % der nationalen Reservefonds weltweit aus. Zum Vergleich: Der Euro liegt zwar an zweiter Stelle, sein Anteil ist jedoch deutlich geringer und beträgt nur rund 20,5 %, während der Yuan nur 2,7 % ausmacht.

Der IWF teilte außerdem mit, dass die Länder angesichts der instabilen Weltwirtschaft begonnen hätten, ihre Abhängigkeit vom US-Dollar im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr schrittweise zu reduzieren. Aus Sorge vor der steigenden Verschuldung und den Auswirkungen der einseitigen US-Sanktionen zogen viele Länder die Idee einer Abkehr vom Dollar in Erwägung.

Russland etwa, das im vergangenen Jahr mit einer beispiellosen Reihe von Sanktionen seitens der USA konfrontiert war, hat fast alle seine Energietransaktionen auf andere Währungen umgestellt, vor allem auf Rubel und Yuan.

Darüber hinaus ist China eines der Länder, die den Prozess der Verringerung der Abhängigkeit vom US-Dollar am aktivsten vorantreiben, mit dem Ziel, die dominante Stellung des Greenbacks im Welthandel zu schwächen.

Bei seinem Besuch in Peking im April 2023 betonte der brasilianische Präsident Lula die Notwendigkeit, die Abhängigkeit vom US-Dollar im internationalen Handel zu verringern. Der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim schlug zudem die Einrichtung eines Asiatischen Währungsfonds vor, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.

Darüber hinaus berichteten indische Medien Anfang April dieses Jahres ausführlich, dass Indien und Malaysia in Rupien handeln könnten.

Trotz der genannten Bemühungen behauptete der IWF, dass der Anteil des US-Dollars an den weltweiten Devisenreserven zwar weiterhin sinke, er aber immer noch die am häufigsten verwendete Währung sei, verglichen mit allen anderen Währungen zusammen.

Investoren gaben außerdem an, dass Länder außerhalb der USA größere Anstrengungen unternommen hätten, Mechanismen für die bilaterale Handelsabwicklung in lokalen Währungen zu entwickeln. Eine solche Änderung dürfte jedoch nicht über Nacht erfolgen.

Experten gehen davon aus, dass der Prozess der Ersetzung einer globalen Reservewährung Jahrzehnte dauern könnte.

Vor etwa 80 Jahren war das Britische Pfund die Weltwährung. Diesen Titel hielt das Pfund jahrzehntelang. Erst auf der Bretton-Woods-Konferenz 1944 übernahm der US-Dollar die Führung. Diese Tatsache zeigt, dass wir nicht erwarten sollten, dass der Greenback in naher Zukunft von einem der Konkurrenten „besiegt“ wird.

Phi USD nóng lên trên toàn cầu, bất ngờ với người chiến thắng
25 % der Zentralbanken weltweit sind zunehmend pessimistisch gegenüber dem US-Dollar und planen, ihre Goldreserven zu erhöhen. (Quelle: Getty Images)

Wird Gold einen Überraschungssieg erringen?

In diesem Zusammenhang erwarten viele, dass Gold aufgrund seiner hohen Liquidität und langen Geschichte zu einem wichtigen Konkurrenten des US-Dollars wird. Zentralbanken weltweit halten Gold weiterhin als Alternative zu Fiat-Währungen.

Edelmetalle sind im Jahr 2022 ein begehrtes Anlagegut für Zentralbanken. Laut dem World Gold Council (WGC) ist 2022 das 13. Jahr in Folge, in dem Zentralbanken Gold für ihre Reserven gekauft haben. Die Gesamtkäufe stiegen im Vergleich zu 2021 um 152 % und erreichten 1.136 Tonnen – den höchsten Stand seit 1950.

Darüber hinaus wird die Nachfrage der Zentralbanken nach Goldreserven im Jahr 2022 23 % der gesamten Marktnachfrage ausmachen, was einen starken Anstieg im Vergleich zum Niveau von 8–14 % im Zeitraum 2011–2019 darstellt.

Eine Umfrage der UBS (Schweiz) unter 83 Zentralbanken weltweit ergab zudem, dass zwei Drittel der Banken auch in diesem Jahr weiterhin Goldreserven kaufen werden. Die meisten Führungskräfte und Manager der an der Umfrage teilnehmenden Zentralbanken gaben an, dass die Stabilität des Goldes den Ländern helfen werde, sich angesichts zunehmender geopolitischer Risiken und hoher Inflation zu verteidigen.

Die WGC-Umfrage ergab außerdem, dass fast 25 % der befragten Zentralbanken weltweit angaben, ihre Goldreserven anstelle des US-Dollars erhöhen zu wollen. Der Umfrage zufolge sind die Zentralbanken weltweit pessimistischer gegenüber dem US-Dollar eingestellt als zuvor und planen daher, ihre Käufe des Edelmetalls zu erhöhen.

Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass Edelmetalle immer noch gewissen Beschränkungen unterliegen, d. h. das Angebot kann nicht mit der Nachfrage Schritt halten. Jedes Jahr kann weltweit nur eine bestimmte Menge Gold abgebaut werden, gleichzeitig sind die gesamten Goldreserven der Welt begrenzt.

Nach Schätzungen des WGC wurden bis heute mehr als 200.000 Tonnen Gold abgebaut und nur mehr als 50.000 Tonnen sind noch unter der Erde.

Gleichzeitig sind der Größe und Geschwindigkeit einer Volkswirtschaft keine Grenzen gesetzt. Wird Gold bei internationalen Transaktionen verwendet, ist daher wahrscheinlich, dass das Angebot knapper wird und das Wirtschaftswachstum behindert wird.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt