(NB&CL) Sao Oi – ein einfaches, rustikales Musikinstrument des Muong-Volkes, das sich ständig weiterentwickelt hat, um mit der modernen Musik Schritt zu halten und zur Bereicherung und Diversifizierung der traditionellen vietnamesischen Musik beizutragen. In traditionellen Räumen hallt der Klang der Flöte noch immer irgendwo wider, wie im Herzen des Muong-Volkes ...
Mein Herz ruft nach dir
Im Musikinstrumentensystem des Muong-Volkes mit Trommeln, Gongs, Duong, Co Ke Oong Khao ... nimmt die Flöte eine ziemlich wichtige Stellung ein. Während der Gong die Seele der Schlaginstrumente ist, gilt die Flöte als Oberhaupt der Blasinstrumente. Laut Herrn Bui Thanh Binh, Direktor des Muong Cultural Heritage Museum (Stadt Hoa Binh, Provinz Hoa Binh), wird die Flöte in der Muong-Sprache „oai tube“ oder „khao oi“ genannt.
Dieser Name kommt wahrscheinlich daher, dass auf der Flöte häufig das Wort „oi“ (Freund) gespielt wird, etwa: oi oi (Freund), oi hay (Freund), oi ha (Freund), oi oi (Freund) … „Ong oi“ bedeutet, dass die Flöte nach einem Freund ruft, nach einem Liebhaber ruft und die Flöte „oi“ wird auch als Flöte der Liebe angesehen. Im Alltagsleben betrachten die Muong-Leute Flöten als vertraute und wertvolle Gegenstände. Dies zeigt sich daran, dass sie die Flöten immer an hohen Stellen platzieren, sie zum Beispiel an Wänden oder Decken aufhängen – wo sie nach oben greifen und sie erreichen können. Sie können die Flöten auch über ihren Köpfen aufhängen, genau dort, wo sie liegen.
Ausstellungsraum für Muong-Musikinstrumente im Muong Cultural Heritage Museum.
„Die Muong legen die Flöte neben ihr Bett, damit sie sie bequem herausholen und blasen können, wenn sie unruhig sind und an ihren Geliebten denken oder plötzlich eine Erinnerung aus ihrer Jugend zurückkommt … Das Besondere an der Flöte ist die Art und Weise, wie sie vertikal geblasen wird. Ihr Klang unterscheidet sich völlig von dem einer Querflöte. Die Flöte erzeugt einen ganz besonderen Klang: sanft, tief und melancholisch, ganz anders als der ferne Klang einer Querflöte. Daher eignet sich die Flöte sehr gut für die nostalgische Stimmung und die vertraulichen Worte des Spielers in ruhigen Mondnächten“, sagte Herr Binh.
Vielleicht aufgrund ihres lyrischen, erzählerischen Tons wird die Oi-Flöte vom Volk der Muong häufig bei Hochzeiten, Festen oder Tet verwendet. Der Flötenspieler kann solo oder als Begleitung zum Singen zu zweit spielen oder zum Spaß spielen, um in hellen Mondnächten Gefühle auszudrücken. Die Flöte klingt wie der flüsternde Wind, mal tief, mal hoch; Manchmal flüstert man seinen Liebsten zu und vertraut ihnen seine Gefühle an, manchmal wartet man gemütlich auf die kommende Jahreszeit. Herr Binh sagte, dass sich die Dorfbewohner von Muong früher in ruhigen Frühlingsnächten oft in Pfahlbauten versammelten, um aus Krügen Reiswein zu trinken, der Flöte zuzuhören oder die Musik „Co Ke Ouong Khao“ zu spielen. Je nachdem, wie schnell oder langsam jemand bläst, ob er glücklich oder traurig ist, kann der Klang der Flöte sanft und tief oder fröhlich und lebendig sein...
Herr Bui Thanh Binh führte einen Tanz namens Sao Oh auf.
Erobern Sie das Symphonieorchester
Dr. Bui Van Ho war früher Dozent am Northwest College of Culture and Arts und verfügt über langjährige Erfahrung in der Flötenforschung. Ihm zufolge ist die Flöte ein altes Musikinstrument des Muong-Volkes, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Vor 1975 waren die Flötenbenutzer in der Regel ältere Muong-Handwerker. Das Besondere dabei ist, dass der Künstler in der alten Art des Flötenspiels nicht den eigentlichen Klang der Flöte ausbläst, sondern ein Obertonsystem verwendet. Die Art, die Flöte zu benutzen, war damals einfach, rustikal und nicht protzig oder mit der Technik prahlend. Die Melodien waren improvisiert oder Muong-Volkslieder wie Dum-Gesang, Vi-Gesang, Betel-Einladungsgesang usw. Später erforschte und verbesserte der Kunsthandwerker Quach The Chuc die Flöte, sodass sie den Anforderungen moderner Musikinstrumente entsprach.
TS. Bui Van Ho sagte, dass die alte Flöte des Muong-Volkes nur 4 Hauptlöcher zum Drücken hat, die 5 Haupttönen entsprechen: „ho“, „su“, „sang“, „xe“, „cong“. Nach Jahrzehnten des Experimentierens bohrte der Kunsthandwerker Quach The Chuc 7 Löcher in die Flöte, wodurch die Töne der Flöte vielfältiger und moderner wurden. Die verbesserten Flötenklänge sind jeweils die Töne do, re, mi, fa, sol, la, si, ähnlich dem Klang einer 6-Loch-Horizontal-Bambusflöte. Das Besondere dabei ist, dass die Flöte trotz der „Verstärkung“ ihrer Töne ihren ganz eigenen, sanften, melancholischen Klang behält.
Artisan Quach The Chuc (links) und Dr. Bui Van Ho. Foto: TS. Bui Van Ho
Laut dem Kunsthandwerker Quach The Chuc müssen Muong-Leute, die eine gute Flöte bauen wollen, bereits bei der Auswahl des Bambus sorgfältig und vorsichtig sein. Erstens muss der ausgewählte Bambusbaum ein „Khèng“-Bambusbaum (Sandwich-Bambus, Garnelenbambus) sein, der auf der Ostseite des Bambusbusches wächst und dessen Spitze ebenfalls nach Osten zeigt. Der Bambusbaum muss alt sein, die äußere Rinde muss gelb geworden sein, wenn sie goldgelb ist, umso besser. Der Bambusstamm hat einen Durchmesser von etwa 1,5 cm, die Länge der Bambussegmente beträgt 68 bis 70 cm und vor allem darf der Bambusbaum keine abgeschnittene Spitze haben, da Flöten aus jungem Bambus, also Bambus mit abgeschnittener Spitze, niemals einen guten Klang erzeugen. Die Bambusrohre werden getrocknet, dann bohrt der Handwerker mit einer glühenden Eisenahle Löcher hinein. Der Abstand zwischen den Löchern wird so bemessen, dass er genau dem „Umfang“ des Rohrkörpers entspricht.
„Mit seiner Leidenschaft und seinem natürlichen Talent für Musik hat Herr Quach The Chuc die Oi-Flöte der Muong-Ethnie auf ein neues Niveau gebracht. Dank seines Einsatzes wurde die Oi-Flöte in den offiziellen Lehrplan des Northwest College of Culture and Arts aufgenommen, wo er unterrichtet“, sagte Dr. Bui Van Ho.
Neben seiner formalen Ausbildung folgte der Flötenkünstler Quach The Chuc vom Aufführungsort des traditionellen Pfahlhauses zu Auftritten bei vielen professionellen Theaterfestivals. Er hat dreimal Silbermedaillen bei nationalen Musik- und Tanzfestivals mit den Werken „That’s my village“, „Confidence by the voong door“ usw. erhalten.
Aufgrund dieses Erfolgs integrierte der Künstler Quach The Chuc Sao Oi mutig in die Struktur des traditionellen Orchesters und anschließend in das Symphonieorchester. Die Flöte wird heute nicht mehr nur zur Improvisation, zum Spielen oder Begleiten von Muong-Volksliedern verwendet, sondern findet auch in viel größeren Aufführungsräumen Anwendung. Die Flöte wurde solo vom Künstler Quach The Chuc in dem Werk „The Shadow of the Mountain Does Not Dissipate“ des Musikers Tong Hoang Long gespielt. Der Musiker Tran Ngoc Dung hat auch ein Werk speziell für Bambusflöte und Zitherensemble mit Sinfonieorchester geschrieben.
„Die Flöte hat heute zur Bereicherung und Diversifizierung traditioneller vietnamesischer Musikinstrumente beigetragen. Ihr Klang verschmilzt mit dem symphonischer Instrumente; moderne Musik vermischt sich mit der Muong-Volksmusik. Diese Klänge klingen einzigartig und eindrucksvoll. Von einem Amateurinstrument hat die Flöte heute den Rang eines professionellen Musikinstruments verdient“, so Dr. Bui Van Ho.
Laut Herrn Bui Thanh Binh gibt es derzeit nicht mehr viele Kunsthandwerker, die das „Geheimnis“ des Flötenbaus bewahren. Zudem stehen der jungen Muong-Ethnie viele andere Unterhaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, sodass die Zahl der jungen Menschen, denen das Bauen und Spielen von Flöten beigebracht wird, nicht mehr so hoch ist wie früher. Doch die Flöte und die Kunst des Flötenspiels sind noch immer wie eine stille Quelle im Leben und in der Seele der Muong, sodass in Frühlingsnächten plötzlich irgendwo der Klang der Flöte ertönt und viele vertrauliche Botschaften mit sich trägt ... Der gefühlvolle Klang der Flöte lässt die Alten ihre Erinnerungen wieder aufleben, lässt die jungen Menschen in der Blüte ihrer Liebe vor Sehnsucht erzittern und macht die Muong ruhelos und schlaflos ...
T.Toan
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/xu-muong-vang-tieng-sao-oi-post331500.html
Kommentar (0)