Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Land von Muong hallt vom Klang der Flöten wider.

Công LuậnCông Luận29/01/2025

(NB&CL) Die Oi-Flöte – einst ein einfaches, rustikales Musikinstrument der Muong – hat sich stetig weiterentwickelt, um mit der modernen Musik Schritt zu halten und die traditionelle vietnamesische Musik zu bereichern und zu diversifizieren. In traditionellen Umgebungen hallt der Klang der Oi-Flöte noch immer nach, als läge er im Herzen der Muong…


Mein Herz ruft dich

Im Muong-Musikinstrumentensystem mit Trommeln, Gongs, Duong, Co Ke Oong Khao usw. nimmt die Oi-Flöte eine bedeutende Stellung ein. Wenn Gongs die Seele der Schlaginstrumente darstellen, gilt die Oi-Flöte als das führende Blasinstrument. Laut Herrn Bui Thanh Binh, Direktor des Muong-Kulturerbemuseums (Stadt Hoa Binh, Provinz Hoa Binh), wird die Oi-Flöte in der Muong-Sprache „Oong Oi“ oder „Khao Oi“ genannt.

Der Name leitet sich wahrscheinlich von der Flöte ab, die das Wort „oi“ (Freund) oft spielt, etwa so: oi oi (Freund), oi hay (Freund), oi ha (Freund), oi oi (Freund)… „Ong oi“ bedeutet so viel wie „Rohr, mit dem man einen Freund oder Geliebten ruft“, und die „oi“-Flöte gilt auch als Liebesflöte. Im Alltag betrachten die Muong die „oi“-Flöte als einen ihnen nahestehenden und kostbaren Gegenstand. Dies zeigt sich darin, dass sie die Flöte stets an einem erhöhten Ort aufbewahren, beispielsweise an der Hauswand oder am Dach – wo sie sie leicht erreichen können – oder sie hängen sie sich auch über den Kopf, direkt neben sich, während sie liegen.

Goldener Löffel, Oh Stern, Bild 1

Ausstellungsraum für Muong-Musikinstrumente im Muong-Kulturerbemuseum.

„Die Muong bewahren die Flöte neben ihrem Bett auf, damit sie sie jederzeit griffbereit haben und spielen können, wenn sie unruhig an ihren Geliebten denken oder plötzlich eine Jugenderinnerung zurückkehrt… Das Besondere an dieser Flöte ist ihre vertikale Spielweise. Ihr Klang unterscheidet sich völlig von dem einer horizontalen Flöte. Sie erzeugt einen ganz besonderen Klang: sanft, tief und melancholisch, ganz anders als der distanzierte Klang der horizontalen Flöte. Daher eignet sich die Flöte hervorragend für die nostalgische Stimmung und das intime Gefühl des Spielers in stillen Mondnächten“, erklärte Herr Binh.

Vielleicht aufgrund ihres erzählerischen und lyrischen Klangs wird die Oi-Flöte von den Muong häufig bei Hochzeiten, Festen oder während des Tet-Festes gespielt. Der Flötenspieler kann solo spielen oder den Gesang in Gruppen begleiten, oder um in mondhellen Nächten Gefühle auszudrücken. Der Klang der Flöte ist wie das Flüstern des Windes, mal leise, mal laut; mal ein leises Zwitschern, um einem geliebten Menschen Gefühle zu zeigen, mal gemächlich und gelassen, wie eine Vorfreude auf die kommende Jahreszeit. Herr Binh erzählte, dass sich die Muong früher in ruhigen Frühlingsnächten oft in ihren Stelzenhäusern versammelten, um einen Krug Reiswein zu trinken und der Oi-Flöte zu lauschen oder das Co Ke Oong Khao-Musikset zu spielen. Je nachdem, wie schnell oder langsam der Spieler spielt, je nach Stimmung, ob fröhlich oder traurig, kann der Flötenklang sanft und tiefgründig, mal lebhaft und fröhlich sein…

Goldener Löffel, Oh Stern, Bild 2

Herr Bui Thanh Binh führte einen Sao Oi-Tanz auf.

Bezwinge das Symphonieorchester

Als ehemaliger Dozent am Northwest College of Culture and Arts widmete Dr. Bui Van Ho viele Jahre der Erforschung der Oi-Flöte. Seinen Angaben zufolge ist die Oi-Flöte ein uraltes Musikinstrument des Muong-Volkes, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Vor 1975 spielten vor allem ältere Handwerker aus den Muong-Dörfern die Flöte. Die Besonderheit lag darin, dass die Handwerker bei der traditionellen Spielweise nicht den eigentlichen Ton der Flöte erzeugten, sondern ein System von Obertönen nutzten. Die Spielweise der Oi-Flöte war damals einfach und rustikal, ohne jegliche Virtuosität oder virtuose Spieltechniken. Die Melodien wurden spontan gespielt oder Muong-Volkslieder wie Dum-Gesang, Vi-Gesang und Betel-Einladungsgesang. Später erforschte und verbesserte der Handwerker Quach The Chuc die Oi-Flöte, sodass sie den Anforderungen moderner Musikinstrumente entsprach.

Dr. Bui Van Ho erklärte, dass die alte Oi-Flöte der Muong nur vier Hauptlöcher zum Drücken besaß, die fünf Haupttönen entsprachen: „ho“, „su“, „sang“, „xe“ und „cong“. Nach zehn Jahren des Experimentierens erweiterte der Handwerker Quach The Chuc die Oi-Flöte um sieben Löcher, wodurch ihr Klangspektrum vielfältiger und moderner wurde. Die Töne der verbesserten Flöte entsprechen den Tönen Do, Re, Mi, Fa, Son, La und Si und ähneln dem Klang einer horizontal geblasenen Bambusflöte mit sechs Löchern. Das Besondere daran ist, dass der Klang der Oi-Flöte trotz der erweiterten Tonvielfalt seine einzigartigen, anhaltenden und sanften Nuancen bewahrt hat.

Goldener Löffel, Oh Stern, Bild 3

Artisan Quach The Chuc (links) und Dr. Bui Van Ho. Foto: Dr. Bui Van Ho

Laut dem Kunsthandwerker Quach The Chuc müssen die Muong-Leute, die eine gute Flöte herstellen wollen, von der Bambusauswahl an äußerst sorgfältig vorgehen. Zunächst muss der Bambus ein „Kheng“-Bambus (kleiner Bambus, auch Sandwichbambus genannt) sein, der auf der Ostseite des Bambusstrauchs wächst und dessen Spitze ebenfalls nach Osten zeigt. Der Bambus sollte alt sein, seine äußere Rinde gelb, idealerweise goldgelb. Der Stamm hat einen Durchmesser von etwa 1,5 cm, die Bambussegmente sind 68 bis 70 cm lang. Besonders wichtig ist, dass der Bambus keine abgeschnittene Spitze hat, da Flöten aus jungem Bambus mit abgeschnittener Spitze keinen guten Klang erzeugen. Das Bambusrohr wird getrocknet, bevor der Kunsthandwerker mit einer glühenden Ahle Löcher hineinbohrt. Der Abstand zwischen den Löchern entspricht exakt dem Umfang des Rohrkörpers.

Goldener Löffel, Oh Stern, Bild 4

„Mit seiner Leidenschaft und seinem natürlichen Talent für Musik hat Herr Quach The Chuc die Oi-Flöte der Muong-Ethnie auf ein neues Niveau gehoben. Dank seines Engagements wurde die Oi-Flöte in den offiziellen Lehrplan des Northwest College of Culture and Arts aufgenommen, wo er als Dozent tätig ist“, sagte Dr. Bui Van Ho.

Neben einer fundierten Ausbildung begleitete die Flöte aus dem traditionellen Stelzenhaus den Handwerker Quach The Chuc zu zahlreichen Auftritten auf professionellen Bühnenfestivals. Er wurde dreimal mit der Silbermedaille bei nationalen Musik- und Tanzfestivals für die Werke „Noi au ban em“, „Tam tinh ben cuo voong“ usw. ausgezeichnet.

Aus diesem Erfolg heraus führte der Kunsthandwerker Quach The Chuc die Sao Oi mutig in die Struktur des traditionellen Orchesters und später auch in das Sinfonieorchester ein. Die Sao Oi-Flöte wird heute nicht nur zur Improvisation, zum Blasinstrumentieren oder zur Begleitung von Muong-Volksliedern verwendet, sondern findet auch in deutlich größeren Aufführungsräumen Verwendung. Quach The Chuc spielte die Sao Oi solo in dem Werk „Bong nui khong tan“ des Musikers Tong Hoang Long. Auch der Musiker Tran Ngoc Dung hat ein Werk speziell für Bambusflöte und Sao Oi-Ensemble mit Sinfonieorchester komponiert.

„Die Flöte hat maßgeblich zur Bereicherung und Diversifizierung traditioneller vietnamesischer Musikinstrumente beigetragen. Ihr Klang verschmilzt mit dem von Orchesterinstrumenten; moderne Musik verbindet sich mit Muong-Volksmusik, und so entsteht ein einzigartiger und sinnlicher Klang. Vom Amateurinstrument hat sich die Flöte zu einem professionellen Musikinstrument entwickelt“, so das Fazit von Dr. Bui Van Ho.

Laut Herrn Bui Thanh Binh gibt es heutzutage nicht mehr viele Kunsthandwerker, die das „Geheimnis“ des Flötenbaus bewahren, und die junge Generation der Muong hat viele andere Unterhaltungsmöglichkeiten. Daher lernen nicht mehr so ​​viele junge Menschen wie früher, Flöten zu bauen und zu spielen. Doch die Flöte und die Kunst des Flötenspiels sind nach wie vor eine stille Quelle im Leben und in der Seele der Muong. So erklingt in Frühlingsnächten plötzlich irgendwo ihr Klang, voller Zuversicht und Hoffnung. Der gefühlvolle Klang der Flöte lässt die Älteren in Erinnerungen schwelgen, erfüllt die jungen Leute in ihrer Blütezeit mit Nostalgie und lässt die Muong nachts nicht schlafen.

T.Toan



Quelle: https://www.congluan.vn/xu-muong-vang-tieng-sao-oi-post331500.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt