
Illustrationsfoto.
Im dritten Quartal dieses Jahres wuchs der Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei um 3,74 %, wobei die Agrarexporte viele positive Anzeichen zeigten.
Nach mehr als zwei Jahren, zahlreichen Verhandlungen und zahlreichen Schädlingsrisikoanalysen wurden vietnamesische Grapefruits offiziell nach Australien exportiert – nicht zu einem niedrigen Preis, sondern unter Überwindung strenger technischer Hürden. Die Marktöffnung in den letzten Monaten des Jahres hat den Agrarexporten neuen Schwung verliehen.
Im Gegensatz zu Grapefruits in den USA und Europa haben vietnamesische Grapefruits einen angenehm süßen Geschmack und können daher in viele Märkte exportiert werden. In den ersten neun Monaten dieses Jahres erreichte der Agrarexportumsatz trotz anhaltender Zollschranken und technischer Barrieren auf wichtigen Importmärkten mehr als 52 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von über 14 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Das dritte Quartal markierte dank der Rückkehr der Durian in den Exportmarkt mit 6,22 Milliarden US-Dollar die Rückkehr der Obst- und Gemüseindustrie. Das Ziel von 8 Milliarden US-Dollar für diese Branche ist fast erreicht.
Die Möglichkeit, das Exportziel von 65 Milliarden US-Dollar für Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte zu erreichen, ist weiterhin gegeben. Allerdings breitet sich der Trend zum Handelsprotektionismus weltweit aus, was dazu führt, dass vietnamesische Waren mit immer komplexeren Schutzmaßnahmen konfrontiert werden. Auch landwirtschaftliche Produkte bilden hier keine Ausnahme.
Herr Luong Hoang Thai, Direktor der Abteilung für Handelsschutz im Ministerium für Industrie und Handel, sagte: „Wir müssen uns intern sorgfältig vorbereiten und mit den Unternehmen der Branche zusammenarbeiten. Wir müssen die verfügbaren Beratungsressourcen nutzen. Auch Regierungsbehörden begleiten Unternehmen stets, entwickeln Projekte zur Unterstützung der Marktexpansion und helfen ihnen, schnell auf Schwankungen zu reagieren.“
Der internationale Kontext bleibt in den letzten Monaten des Jahres aufgrund geopolitischer Spannungen in vielen Regionen, insbesondere in der Energie- und Kraftstoffproduktion, kompliziert. Dies wirkt sich auf die Inputkosten der vietnamesischen Wirtschaft und des Agrarsektors aus. Gleichzeitig besteht die Gefahr von Naturkatastrophen wie Stürmen, Überschwemmungen und Tierseuchen. Diese Herausforderungen müssen erkannt werden, um das Wachstum aufrechtzuerhalten.
Quelle: https://vtv.vn/xuat-khau-nong-san-vung-buoc-chinh-phuc-muc-tieu-65-ty-usd-100251013151921301.htm
Kommentar (0)