Eine neue Studie aus den USA zeigt, warum manche Menschen ihre Kohlenhydrataufnahme scheinbar besser verarbeiten als andere.
Wenn Sie ständig nach Wegen suchen, Ihre Stärkeaufnahme zu reduzieren, könnte die Ursache laut einem Forscherteam der University of Buffalo und des Jackson Laboratory (USA) in Unterschieden in den Amylase-Genen liegen.
Sie spielen eine Rolle beim Abbau von Kohlenhydraten, dem ersten Schritt beim Stoffwechsel stärkehaltiger Lebensmittel wie Brot oder Reis.
Laut einem in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Artikel ist dieser genetische Faktor nicht bei jedem Menschen gleich.
Die Fähigkeit jedes Menschen, Stärke zu verarbeiten, hängt weitgehend von genetischen Faktoren ab – Illustration von AI: THU ANH
„Je mehr Amylase-Gene Sie haben, desto mehr Amylase können Sie produzieren und desto effizienter können Sie Stärke verdauen“, erklärt Co-Autor Professor Omer Gokcumen von der University at Buffalo.
Ihre Studie konzentrierte sich darauf, wie sich das Speichelamylase-Gen (AMY1) im Laufe der Zeit beim Menschen verdoppelt.
Sie fanden heraus, dass der Anstieg der AMY1-Kopien beim Menschen möglicherweise vor 800.000 Jahren begann, vor dem Aufkommen der Landwirtschaft und 300.000 Jahre vor dem Auftreten des modernen Menschen (Homo sapines).
Um zu diesem Schluss zu gelangen, analysierten die Autoren die DNA von 68 Menschen der Antike, darunter ein 45.000 Jahre altes Exemplar aus Sibirien, und fanden heraus, dass Jäger und Sammler vor der Landwirtschaft durchschnittlich 4 bis 8 Kopien von AMY1 besaßen.
Dies lässt darauf schließen, dass der Mensch Eurasien mit einer Vielzahl von Varianten mit hoher AMY1-Kopienzahl durchstreifte, bevor er begann, Pflanzen zu domestizieren und sich in großen Mengen von Stärke zu ernähren.
Sie fanden außerdem heraus, dass die AMY1-Duplikation auch bei Neandertalern und Denisova-Menschen auftrat, zwei ausgestorbenen Urmenschenarten, die sich mit unseren Vorfahren vermischten.
Laut Dr. Gokcumen ist dies die Art und Weise, wie sich der Mensch im Allgemeinen an neue Lebensstile angepasst hat, und dieser Wandel besteht auch heute noch.
Eine frühere Studie der University of California (USA) zeigte, dass die Europäer die durchschnittliche Anzahl der AMY1-Kopien in den letzten 12.000 Jahren von 4 auf 7 erhöhten.
„Nach der ersten Duplikation, die zu drei Kopien von AMY1 in einer Zelle führt, wird der Amylase-Locus instabil und beginnt, neue Varianten zu erzeugen“, erklärt Co-Autorin Dr. Charikleia Karageorgiou.
„Aus drei Kopien von AMY1 können bis zu neun Kopien oder sogar wieder eine Kopie pro haploider Zelle werden“, fuhr er fort.
Obwohl die natürliche Selektion Populationen mit mehr Kopien von AMY1 begünstigt hat, die dadurch besser an eine stärkehaltige Ernährung angepasst sind, unterscheiden wir uns heute noch stark.
News Medical zitierte die Autoren mit der Aussage, dass diese Entdeckung spannende Möglichkeiten eröffnen werde, die Auswirkungen dieser genetischen Variante auf die Stoffwechselgesundheit oder genauer gesagt die Mechanismenzu erforschen , die an der Stärkeverdauung und dem Glukosestoffwechsel beteiligt sind.
Dies wird wichtige Erkenntnisse zu Genetik und Ernährung liefern und uns dabei helfen, für jede Bevölkerungsgruppe geeignetere Gesundheitsstrategien zu entwickeln.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/yeu-to-bat-ngo-khien-nhieu-nguoi-an-nhieu-tinh-bot-van-khoe-172241024230859585.htm
Kommentar (0)