Dies ist auch eine häufige Sorge vieler Studenten im Rahmen des von der Zeitung Thanh Nien in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung an der Universität Da Lat am Morgen des 23. März organisierten Beratungsprogramms zur Prüfungszeit.
Das Programm wurde live auf der Website der Zeitung Thanh Nien (thanhnien.vn) , über die Fanpage sowie die YouTube- und TikTok-Kanäle der Zeitung Thanh Nien übertragen. Teilnehmer waren Dr. Pham Nhu Nghe, stellvertretender Direktor der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, sowie Universitäten und Hochschulen in Ho-Chi-Minh-Stadt, Lam Dong und Khanh Hoa.
KEINE SCHULE GARANTIE AUF EINEN JOB
Ein Schüler der 12. Klasse der Tran Phu High School fragte einen Vertreter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung: "Ich möchte mich dieses Jahr an einer Universität bewerben, habe aber gehört, dass viele Hochschulabsolventen arbeitslos sind. Soll ich also studieren oder nicht, und an welcher Universität sollte ich mich bewerben, um sicherzustellen, dass ich einen Job bekomme?"
Dr. Pham Nhu Nghe erläuterte die von den Studierenden angesprochene Problematik: „Die vietnamesische Regierung hat sich international verpflichtet, Vietnams Wirtschaft zu einer wissensbasierten Wirtschaft auszubauen. Um das Land und uns selbst weiterzuentwickeln, bleibt uns keine andere Wahl, als zu studieren. Derzeit ist die Studierendenquote in unserem Land sehr niedrig, sie liegt bei nur etwa 200 Studierenden pro 10.000 Einwohner. Im Rahmen der Strategie zur Entwicklung digitaler Fachkräfte ist das Ziel, bis 2023 eine Quote von 260 Studierenden pro 10.000 Einwohner zu erreichen. Mit der Weiterentwicklung der vietnamesischen Wirtschaft wird der Bedarf an Hochschulabsolventen in Zukunft steigen. Daher müssen die Universitäten ihre Studienplätze kontinuierlich erhöhen, um die Nachfrage zu decken.“
Die Studenten in Dalat sind begeistert von den Informationen, die sie im Rahmen des Beratungsprogramms zur Prüfungszeit erhalten haben, das am Morgen des 23. März an der Universität Dalat stattfand.
Laut Dr. Nghe gibt es in Vietnam derzeit 250 Universitäten pro 100 Millionen Einwohner. Verglichen mit Japan, das 125 Millionen Einwohner, aber 760 Universitäten hat, ist die Anzahl der Universitäten in Vietnam immer noch sehr gering.
„Was die Frage der Arbeitslosigkeit betrifft, müssen wir sie aus einer breiteren Perspektive betrachten. Weltweit gibt es kein Land ohne Arbeitslosigkeit. Forscher halten eine Arbeitslosenquote von unter 5 % für normal. Dies ist auch eine Voraussetzung für die Förderung der Arbeitsmarktentwicklung, die Verbesserung der Ausbildungsqualität und die Motivation der Arbeitnehmer, ihre beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Aktuell ist die Arbeitslosenquote in Vietnam niedriger als in vielen anderen Ländern“, räumte Dr. Nghe ein.
Laut Herrn Nghe gibt es viele Faktoren, die zur Arbeitslosigkeit führen, beispielsweise dass der Arbeitsmarkt im Vergleich zur Anzahl der Hochschulabsolventen nicht genügend Arbeitsplätze schafft oder dass die Studierenden die Anforderungen der jeweiligen Stellen nicht erfüllen...
Dr. Nghe erinnerte die Studierenden daran, dass keine Universität nach dem Studium eine Jobgarantie bietet, da die Beschäftigungschancen stark vom Studierenden selbst abhängen. „Ein Student einer renommierten Universität kann trotzdem arbeitslos sein, während ein Student einer handwerklichen Ausbildung an einem College durchaus eine Anstellung finden kann. Am wichtigsten ist, dass die Studierenden, sobald sie sich für ein Studienfach entschieden haben, Leidenschaft, Entschlossenheit und Fleiß mitbringen, um gute Studienleistungen zu erzielen. Zusätzlich zum Hauptcurriculum müssen sie sich Soft Skills aneignen, an vielen praktischen Aktivitäten teilnehmen, Fremdsprachen und Informationstechnologie lernen, um später den Anforderungen der Arbeitgeber gerecht zu werden“, sagte Dr. Nghe.
Bezüglich der Berufe, die im zentralen Hochland Arbeitskräfte anziehen und nach dem Abschluss eine Beschäftigung gewährleisten, sagte Dr. Tran Huu Duy, Leiter der Abteilung für Ausbildungsmanagement der Universität Da Lat: „Die wichtigsten Bereiche sind Land- und Forstwirtschaft, Verarbeitungstechnologie, Tourismus, einschließlich Berufe in der Hightech-Landwirtschaft, Biotechnologie, Informationstechnologie, Automatisierung, erneuerbare Energien, Logistik, Kulturtourismus, Ökotourismus...“.
Spannende Aktivitäten an den Ausstellungsständen
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN VERWANDTEN BRANCHEN
Pham Nguyen Khanh Linh, eine Schülerin der Thang Long High School for the Gifted (Da Lat), fragte sich nach dem Unterschied zwischen Biologie und Biotechnologie und ob Schüler der Gruppe B sich neben den beiden genannten auch für andere Studiengänge bewerben können.
Dr. Tran Huu Duy analysierte, dass die Biologie tiefgreifende Kenntnisse über Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen sowie deren Entstehung, Entwicklung und Evolution umfasst. Diese Disziplin bildet die Grundlage für die Entwicklung der Biotechnologie. Die Biotechnologie wendet biologisches Wissen und technologische Prozesse an und stellt wissenschaftliche Forschungsprojekte zum Wohle des Lebens bereit. Die Beschäftigungsmöglichkeiten in beiden Branchen sind vergleichbar.
„Wenn Sie Block B in Betracht ziehen, können Sie neben diesen beiden Hauptfächern auch Lebensmitteltechnologie, Agronomie, Nachernte-Technologie, Biologiepädagogik und Chemiepädagogik an der Universität Dalat in Betracht ziehen“, teilte Dr. Duy mit.
Do Van Cao, stellvertretender Leiter der Abteilung für Hochschulausbildung an der Universität Nha Trang, erklärte, dass der Studiengang Biotechnologie der Universität auf Meeresbiologie und Biodiversität ausgerichtet sei. Die Industrieuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt bietet ihrerseits Studiengänge in Agrarbiotechnologie, Biomedizinbiotechnologie und Kosmetikbiotechnologie an.
Ein Schüler der Thang Long High School für Hochbegabte war verwirrt, was die Studiengänge Tourismusmanagement und Tourismuskultur anging, da er die Unterschiede nicht kannte. Dr. Van Huu Quang Nhat, Leiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Management an der Pacific University, erklärte: „Der Studiengang Tourismuskultur befasst sich intensiv mit der Kultur verschiedener Regionen und Länder, um kulturelle Tourismusprodukte zu entwickeln und zu gestalten. Er beinhaltet Kenntnisse in Marketing und Kommunikation. Der Studiengang Tourismusmanagement hingegen vermittelt Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre sowie im Aufbau und Betrieb erfolgreicher Reiseunternehmen.“
Quellenlink






Kommentar (0)