Zalo – eine rein vietnamesische Messaging-App, die einst als nationale Technologie-Ikone galt – sieht sich nach der Umstellung auf ein kostenpflichtiges Modell einer Welle der Gegenreaktion der Nutzer ausgesetzt. Aus Stolz betrachtet, droht Zalo zu einer „Enttäuschung“ zu werden, da es die Rechte der kostenlosen Nutzer zunehmend einschränkt, es aber nicht schafft, einen entsprechenden Mehrwert im kostenpflichtigen Paket zu schaffen.
Eingeschränkt – nicht transparent
Mit über 77,7 Millionen aktiven Nutzern pro Monat und 2 Milliarden Nachrichten pro Tag ist Zalo mehr als nur eine Messaging-App – es ist die soziale, berufliche und sogar kommerzielle Infrastruktur der Vietnamesen. Doch seit 2022 hat Zalo die Spielregeln geändert: Das Pro-Paket verlangt fast 200.000 VND pro Monat, während die Funktionen für kostenlose Nutzer drastisch reduziert wurden.
Die Einschränkung von Freundschaften, das Blockieren von Antworten auf Nachrichten von Fremden ab 40 pro Monat und das Nichterscheinen in Suchergebnissen – all diese Maßnahmen „ersticken“ das Benutzererlebnis. Viele bezeichnen die neue Richtlinie als Falle: Zalo kann zunächst kostenlos Nutzer anlocken, aber wenn die Nutzer Tausende von Kontakten „geblieben“ sind, wird eine Gebühr erhoben. Die Nutzer sind verärgert und beklagen: „Weggehen ist schlecht, Bleiben nicht gut.“
„Das ist eine sehr ärgerliche Art, Nutzer auszunutzen. Es wäre schade, die Seite zu verlassen, da dort so viele Daten und Beziehungen gespeichert sind. Wenn Sie bleiben, werden Ihnen die Funktionen entzogen und Sie müssen zahlen“, kommentierte ein Nutzer.

Bisher ist nur das Pro-Paket verfügbar, das fast 200.000 VND/Monat kostet und so den Druck auf normale Nutzer erhöht. (Foto: Khanh Huyen)
Die Gebühr von fast 200.000 VND/Monat – höher als die Mobilfunkgebühr – gilt als unangemessen, insbesondere für Privatkunden, nicht aber für Unternehmen. Einfach berechnet: Müssten alle Nutzer diese Gebühr zahlen, könnte Zalo jeden Monat Tausende von Milliarden VND verdienen. Die Frage ist: Setzt Zalo auf Innovationen, um seine Produkte zu verbessern, oder nutzt es die Situation einfach aus?
Die Geschichte hört bei der Gebühr nicht auf. Eine Reihe von Überlegungen zeigt, dass Zalo die Freunde auf 3.000 Personen begrenzt, die Berechnung jedoch nicht transparent ist. Viele Leute löschen Hunderte, sogar Tausende von Kontakten, können aber trotzdem keine neuen Freunde hinzufügen. Es gibt keine klare Benachrichtigung, kein Tracking-Tool, keine Ahnung, wann sie „wieder hinzugefügt“ werden.
„Ich habe 500 Personen gelöscht, kann aber immer noch niemanden hinzufügen. Zalo warnt mich nicht und die Limits werden geheim gehalten. Wie unfair!“ – Frau Ngo Phuong Ha ( Hanoi ) war verärgert.
Dies ist nicht nur eine schlechte Erfahrung, sondern eine beunruhigende Art von Mehrdeutigkeit, die dem Grundsatz der Transparenz bei digitalen Diensten zuwiderläuft.
Trotz Kontaktaufnahme zur Klärung des Benutzerfeedbacks haben die Reporter der E-Zeitung von VTC News bisher keine Antwort von Vertretern von Zalo erhalten.
Allein
Laut Tuan Ha, dem Vorsitzenden von Vinalink, ist Zalo ein Alleingang, da es keine offene API für die Verbindung mit Facebook, Google oder internationalen Plattformen bereitstellt. Während Telegram und WhatsApp sich zunehmend mit vielen Dienstprogrammen weiterentwickeln, kämpft Zalo immer noch mit einem geschlossenen Ökosystem.

Experten zufolge verlassen junge Menschen – die potenziell größte Nutzergruppe – Zalo allmählich. (Foto: Khanh Huyen)
„Zalo ist wie eine Oase – schwer zu integrieren, nicht flexibel. Wenn das kostenpflichtige Paket keine herausragenden Funktionen bietet, werden die Nutzer abwandern“, sagte Herr Tuan Ha.
Herr Ha warnte außerdem: Junge Menschen – die potenziell größte Benutzergruppe – verlassen Zalo nach und nach, um zu Plattformen wie Telegram und Discord zu wechseln.
In wirtschaftlicher Hinsicht sagte Herr Nguyen Tien Thoa, Vorsitzender der Vietnam Valuation Association: „Unternehmen haben das Recht, Gebühren zu erheben, aber diese müssen angemessen und transparent sein und den Wert entsprechend steigern. Andernfalls werden sich die Nutzer abwenden.“
Herr Thoa betonte außerdem, dass die Gebühren überwacht werden müssten, um Transparenz und Angemessenheit bei der Gebührenerhebung zu gewährleisten: „Wenn die Gebühren zu hoch sind und für die Verbraucher unerschwinglich, wird Zalo Marktanteile an die Konkurrenz verlieren.“

Viele Nutzer beschweren sich über die Nutzung von Zalo. (Foto: Khanh Huyen)
Aus juristischer Sicht sagte Anwalt Nguyen The Truyen: „Zalo hat kein Problem damit, Gebühren zu erheben. Aber wenn sie Gebühren erheben, ohne den Service zu verbessern oder klar zu erklären, ist das Risiko, Marktanteile zu verlieren, sehr hoch.“
Wirtschaftsexpertin Huynh Thi My Nuong teilt diese Ansicht: „Zalo kassiert doppelt: Gebühren und Nutzerdaten. Es sollte also zumindest transparent sein: Wofür zahlen die Nutzer?“
Zweischneidiges Schwert?
Zalo, einst der Stolz der vietnamesischen Technologie, verfügt über Vorteile hinsichtlich Marktanteil, treuer Benutzer und Bekanntheit, doch die Anwendung bringt sich selbst in eine schwierige Lage.
Wenn Zalo weiterhin intransparente Gebühren verlangt, grundlegende Funktionen einschränkt und Benutzerfeedback ignoriert, könnte das Unternehmen seine eigene Position verlieren.
Zalo steht derzeit vor einem wichtigen Wendepunkt in seiner Entwicklungsstrategie. Mit der Entscheidung, Gebühren zu erheben, muss Zalo möglicherweise seine Geschäftsabläufe ändern, um sich an den hart umkämpften Markt anzupassen. Eine Änderung der Richtlinien kann jedoch ein zweischneidiges Schwert sein: Sie hilft Zalo einerseits, den Betrieb langfristig aufrechtzuerhalten, birgt aber andererseits Risiken, wenn Nutzer nach Alternativen suchen.
Die Vietnamesen haben kein Problem damit, zu zahlen – aber nur, wenn sie sich respektiert fühlen.
Quelle: https://vtcnews.vn/zalo-thu-phi-qua-dat-nguoi-dung-than-tho-bo-di-cung-do-o-lai-khong-xong-ar936420.html
Kommentar (0)