Herpes Zoster ist eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen, insbesondere bei Patienten mit Grunderkrankungen oder Immunschwäche. Bei nicht rechtzeitiger Behandlung besteht das Risiko schwerwiegender Komplikationen.
Ein typischer Fall ist der von Frau HTP (73 Jahre, Hanoi ), die Blasen an der linken Flanke und am Bauch hatte, begleitet von brennenden, stechenden Schmerzen, die lange anhielten. Ihre Familie dachte zunächst, sie hätte Gürtelrose und wandte Hausmittel wie grüne Bohnen an, doch ihr Zustand verschlechterte sich. Die Blasen breiteten sich aus und verursachten starke Schmerzen, die sie müde machten, ihr Schlaf raubten und ihr viele Tage lang Kopfschmerzen bereiteten. Bei ihrer Einlieferung ins Krankenhaus wurde bei ihr Gürtelrose mit schweren Hautschäden diagnostiziert.
Oder wie Herr TVS (70 Jahre alt, wohnhaft in der Provinz Long An ), der mit vielen Pusteln auf der Haut hinter seinem Kopf und Rücken ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Bei der Anamnese berichtete der Patient von pochenden Schmerzen im Hinterkopf und zahlreichen Blasen. Er folgte dem Rat eines Schamanen in der Nachbarschaft, um seine „Zeichnung“ anfertigen zu lassen. Drei Tage lang räucherte der Schamane, zeichnete mit chinesischer Tusche um die Blasen und trug Tamanuöl auf. Die Schmerzen ließen jedoch nicht nach, und die Blasen füllten sich mit Eiter, wurden schmerzhafter und verursachten Fieber und Unwohlsein.
Ärzte empfehlen, dass Patienten bei frühen Anzeichen einer Gürtelrose wie brennenden Schmerzen, rotem Ausschlag oder Blasen auf der Haut frühzeitig zum Arzt gehen sollten, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten und so das Risiko gefährlicher Komplikationen zu vermeiden.
Was ist Gürtelrose?
Gürtelrose ist eine Hautinfektion, die durch das Varizella-Zoster-Virus (VZV) verursacht wird und Haut und Nerven angreift. Sie wird auch Gürtelrose oder Zoster genannt. VZV ist auch das Virus, das Windpocken verursacht. Nach einer Windpockenerkrankung und Genesung können Teile des Varizella-Virus latent im Körper verbleiben, ohne eine Krankheit auszulösen.
Dieser latente Zustand kann Monate oder Jahre andauern und das VZV-Virus befindet sich in Nervenknoten. Unter günstigen Bedingungen wie Immunschwäche, psychischem Stress oder körperlicher Schwäche, Überarbeitung und damit einhergehender verminderter Widerstandskraft kann das Virus reaktiviert werden.
Das VZV-Virus vermehrt sich und verbreitet sich entlang der sensorischen Nervenbahnen, schädigt Haut und Nerven und verursacht so die Symptome und Anzeichen einer Gürtelrose.
2. Symptome
Ein Patient mit Gürtelrose erlitt durch die Anwendung der „Ziehmethode“ eine schwere Infektion. (Foto: VNA)
Bei Gürtelrose oder den damit verbundenen Komplikationen äußern sich die Symptome häufig in Form von Schmerzen und Unwohlsein:
Schmerzen, Brennen oder Kribbeln in den betroffenen Hautbereichen oder Gürtelrosenarben.
Berührungsempfindlich.
Der rote Ausschlag beginnt einige Tage nach den Schmerzen.
Mit Flüssigkeit gefüllte Blasen platzen und bilden Krusten.
Juckendes, unangenehmes Gefühl.
Hohes Fieber.
Kopfschmerzen.
Lichtempfindlich.
Müde.
Die meisten Menschen mit Gürtelrose verspüren zunächst Schmerzen. Bei manchen können die Schmerzen stark sein. Je nachdem, wo der Schmerz auftritt, kann er manchmal mit Muskel-, Herz-, Lungen- oder Nierenproblemen verwechselt werden. Manche Menschen haben auch Schmerzen durch Gürtelrose ohne Fieber oder Hautausschlag.
Ist Gürtelrose gefährlich?
Gürtelrose ist für gesunde Menschen in der Regel ungefährlich, kann jedoch Schmerzen und Brennen verursachen, die für den Patienten äußerst unangenehm sind. Bei einseitiger Gürtelrose ist jedoch ein sofortiger Besuch beim Hautarzt erforderlich. Eine frühzeitige Untersuchung hilft, Augenschäden zu begrenzen, das Risiko von Sehverlust oder Erblindung zu verringern und Gürtelrose-Narben im Gesicht zu vermeiden.
Gürtelrose kann zu Lungenentzündung, Hörproblemen, Erblindung, Enzephalitis oder Meningitis und in seltenen Fällen zum Tod führen. Etwa jeder fünfte Gürtelrosepatient entwickelt starke Schmerzen. Die Schmerzen können auch nach Abklingen des Ausschlags anhalten. Diese Schmerzen werden als postherpetische Neuralgie (PHN) bezeichnet. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für eine postherpetische Neuralgie, und die Krankheit verläuft häufiger schwer.
Häufige Komplikationen bei Gürtelrose
1. Postherpetische Neuralgie
Ihre Gürtelrose-Symptome verschwinden in der Regel, wenn der Ausschlag verschwindet. Bei einer postherpetischen Neuralgie (PHN) können Sie jedoch noch Monate oder Jahre nach Abheilung des Ausschlags Schmerzen und Brennen verspüren. Es können schmerzhafte, pochende Episoden auftreten, die unangenehm sein und Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen können.
Diese Komplikation tritt häufiger bei älteren Menschen (50 Jahre und älter) auf. Diese Empfindungen können nach einiger Zeit verschwinden, viele Jahre anhalten oder dauerhaft sein. Ärzte verschreiben verschiedene Medikamente oder Therapien zur Behandlung dieser Nervenschmerzen.
2. Juckreiz, Kribbeln (Hautempfindlichkeitsstörung) nach Gürtelrose
Weitere mit postherpetischer Neuralgie verbundene Empfindungen sind Taubheitsgefühl, Kribbeln und Kältegefühl. Schwere Fälle von postherpetischer Neuralgie können zu Depressionen, Gewichtsverlust und Schlaflosigkeit führen.
Postherpetischer Juckreiz entwickelt sich in Hautbereichen, die von einer Gürtelrose verheilt sind. Übermäßiges Jucken und Kratzen der durch Gürtelrose vernarbten Haut kann zu Hautabschürfungen, bakteriellen Superinfektionen und einer Verschlechterung des Zustands führen.
3. Verminderte Sehkraft oder Augenschäden
Herpes zoster ophthalmicus (HZO) oder Gürtelrose tritt in der Nähe oder im Auge auf und macht bis zu 20 % aller Gürtelrosefälle aus. Unbehandelt entwickeln bis zu 70 % der Patienten mit HZO schwere Komplikationen, darunter Lichtempfindlichkeit, Schwellungen der Augenlider, erhöhter Augeninnendruck, Entzündungen und Vernarbungen der Hornhaut, Sehverlust und Blindheit.
4. Ramsay-Hunt-Syndrom
Wenn Sie Gürtelrose im Ohrbereich haben, müssen Sie sich so schnell wie möglich behandeln lassen. Unbehandelt kann dies zum Ramsay-Hunt-Syndrom führen (das Gürtelrosevirus schädigt die Hals-Nasen-Ohren-Organe), was zu Hörproblemen wie Ohrenschmerzen, Hörverlust und Tinnitus führen kann.
5. Teilweise Lähmung der Gesichtsmuskulatur
Eine partielle Gesichtslähmung ist sowohl ein Symptom einer Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus (Gesichtsherpes, auch Trigeminusherpes Zoster, Trigeminusherpes Zoster genannt) als auch eine gefährliche Komplikation des Herpes Zoster.
Die Symptome einer Hemifacelähmung oder einer teilweisen Lähmung der Gesichtsmuskulatur gehen in der Regel mit Hautläsionen einher. Diese Komplikation ist leicht daran zu erkennen, dass das Gesicht seinen Ausdruck verliert, der Mund verzerrt ist oder die Fähigkeit zum Stirnrunzeln oder zur Bewegung der Muskeln im gelähmten Gesichtsteil verloren geht.
Die Symptome einer Hemisfazialen Lähmung können nach einiger Zeit verschwinden oder dauerhaft anhalten. Daher ist bei einer Hemisfazialen Lähmung so schnell wie möglich ein Arzt zur Diagnose und Behandlung aufzusuchen, um das Risiko und spätere Komplikationen zu minimieren.
6. Hautinfektionen
Eine Hautinfektion oder Superinfektion ist eine häufige Komplikation von Hautläsionen bei vielen Patienten mit Gürtelrose. Jede infizierte Hautläsion birgt das Risiko einer Superinfektion.
Insbesondere wenn die Blasen im Stadium der Hautbläschenbildung aufplatzen, dringen Bakterien und Staphylokokken ein und verursachen Eiter- und Flüssigkeitsausfluss, wodurch die Hautschäden verschlimmert werden, die Krankheit schlimmer wird und leicht hässliche Narben entstehen.
Noch gefährlicher ist, dass sich Hautläsionen, wenn sie nicht frühzeitig behandelt werden, auf andere Körperbereiche ausbreiten können, was zu einer Blutvergiftung und einem sehr hohen Sterberisiko führt.
7. Lungenentzündung
Eine Lungenentzündung ist eine seltene, aber äußerst gefährliche Komplikation. Sie tritt vor allem bei Patienten mit einer bestehenden Immunschwäche auf und kann tödlich verlaufen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
Diese Komplikation wird als weitverbreitete Gürtelrose eingestuft, ein schwerwiegender Schadensgrad, da bei der Diagnose einer weitverbreiteten Gürtelrose Nervenschäden vorliegen, die sich der Kontrolle der Nerven des Patienten entziehen.
8. Schlaganfall
Wenn sich das Varizella-Zoster-Virus, das Gürtelrose verursacht, auf das Gehirn oder das Rückenmark ausbreitet, können insbesondere bei Menschen mit HZO schwere Komplikationen wie Schlaganfall und Meningitis auftreten.
9. Enzephalitis
Eine weitere gefährliche Komplikation der Gürtelrose ist die Enzephalitis. Sie kann nach einigen Tagen Hautschädigung bei Patienten auftreten, insbesondere bei einer Gürtelrose des Ohrs. Da das Ohr eine besondere Struktur hat, die mit dem Gehirn verbunden ist, verlaufen unter der Haut viele dichte Nerven. Wenn das Virus dort auftritt und eindringt, erhöht sich das Risiko einer Ausbreitung der Krankheit auf das Gehirn.
Gefährlicher sind Hautläsionen im Gehörgang und Trommelfellbereich, da diese Bereiche schwer zu pflegen und zu reinigen sind und anfällig für Sekundärinfektionen sind.
Obwohl Enzephalitis gefährlich ist, kann sie vollständig geheilt werden, wenn sie frühzeitig erkannt, umgehend behandelt und richtig behandelt wird. Es gibt jedoch auch einige Fälle von Menschen mit einer durch Gürtelrose verursachten Enzephalitis, die unter schweren Folgeerscheinungen wie Lähmungen, Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen, Epilepsie und sogar dem Tod leiden.
10. Meningitis
Ähnlich wie bei einer Enzephalitis besteht auch bei Gürtelrose das Risiko einer Meningitis. Auch bei Enzephalitis haben Patienten bei guter Pflege und Behandlung hohe Heilungschancen. Andererseits besteht bei nicht rechtzeitiger Behandlung auch das Risiko gefährlicher Erkrankungen wie Lähmungen, Epilepsie oder Tod.
Wenn eine Gürtelrose im Ohr festgestellt wird, müssen die Patienten den Behandlungsplan sowie die Anweisungen des Arztes befolgen, um sich schnell zu erholen und gefährliche Komplikationen zu begrenzen.
11. Dauerhafte Schäden am Nervensystem und der Wirbelsäule
Das Gürtelrosevirus kann eine Reihe von Komplikationen verursachen, die das Nervensystem und die Wirbelsäule dauerhaft schädigen. Eine der Hauptkomplikationen sind dauerhafte Nervenschmerzen, die sogenannte postherpetische Neuralgie.
12. Gefahr für den Fötus
Gürtelrose während der Schwangerschaft verursacht selten Komplikationen für Ihr Baby. Wenn Sie kurz vor oder in den Tagen nach der Geburt an Gürtelrose erkranken, schützen Sie Ihr Neugeborenes vor dem Kontakt mit dem Gürtelroseausschlag. Das Abdecken des Ausschlags und häufiges Händewaschen sind hierfür gute Möglichkeiten.
13. Tod
Wenn sich Gürtelrose ausbreitet, besteht für den Patienten ein hohes Sterberisiko, da zu diesem Zeitpunkt bereits Folgeerscheinungen in der Lunge, den Hirnhäuten oder schwere Infektionen, die zu einer Sepsis führen, aufgetreten sein können. In schweren Fällen ist das Sterberisiko sehr hoch, wenn nicht umgehend eingegriffen und behandelt wird.
14. Andere seltene Komplikationen
In sehr wenigen Fällen betreffen Gürtelrose-Komplikationen Leber und Lunge und gefährden das zentrale Nervensystem, insbesondere das Gehirn. Bei solchen Komplikationen müssen die Patienten umgehend ins Krankenhaus eingeliefert werden, damit Ärzte eine Diagnose stellen und sofort behandeln können.
Komplikationen bei Gürtelrose vorbeugen
Impfung gegen Gürtelrose im Impfzentrum des Ho-Chi-Minh -Stadt-Dermatologiekrankenhauses. (Foto: Dinh Hang/VNA)
1. Impfung
Die Impfung mit dem rekombinanten Gürtelrose-Zoster-Impfstoff (Shingrix) ist die beste Möglichkeit, der Erkrankung und ihren Komplikationen vorzubeugen.
2. Begrenzen Sie den Kontakt mit den Hautausschlägen des Patienten
Gürtelrose wird durch direkten Kontakt mit der Flüssigkeit aus den Hautbläschen übertragen. Das Virus kann auch auf Menschen übertragen werden, die nicht gegen Gürtelrose geimpft sind und noch nie Windpocken hatten.
Auch wenn eine Person gegen Gürtelrose geimpft wurde, besteht zwar immer noch das Risiko, sich mit dem Gürtelrosevirus anzustecken, das Risiko und die Komplikationen der Erkrankung sind jedoch geringer.
Darüber hinaus besteht bei Menschen mit einer Gürtelrose-Vorgeschichte ein hohes Risiko einer erneuten Infektion. Beachten Sie, dass das Gürtelrose-Virus nur übertragen werden kann, wenn die Hautausschläge auftreten. Vorher oder nach der Verkrustung ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion jedoch nahezu null.
Um eine Übertragung des Gürtelrosevirus auf andere zu vermeiden, müssen Patienten den Ausschlag abdecken und Berührungen vermeiden, bis er verkrustet ist. Vermeiden Sie insbesondere den Kontakt mit Neugeborenen, Kindern mit schwacher Abwehr, Untergewicht, Schwangeren ohne Impfung gegen Gürtelrose oder Windpocken, älteren Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
(Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/zona-than-kinh-nhung-bien-chung-nguy-hiem-khong-the-chu-quan-post1037058.vnp
Kommentar (0)