Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

1000 Tage Regierungsmaßnahmen

Báo Thanh niênBáo Thanh niên31/12/2023


1.000 ngày hành động của Chính phủ- Ảnh 1.

In einem Interview mit der Zeitung Thanh Nien zum Jahresende, das zugleich den 1000. Tag der Amtszeit der aktuellen Regierung markierte, erklärte Dr. Tran Dinh Thien (Foto), die Wirtschaft gewinne an Dynamik und habe Potenzial. Dies sei der Vorteil der Regierung nach 1000 Tagen erfolgreicher Bewältigung von Schwierigkeiten. Die Beibehaltung der aktuellen Denk- und Handlungsweise sei der Schlüssel zum Erfolg für 2024 und die Folgejahre.

Die Wirtschaft ist stabil und im Aufschwung.

Was genau ist dieser „Raum voller heftiger Ereignisse“, den die gegenwärtige Regierung gerade erlebt hat, mein Herr?

Man kann sagen, dass es in den fast 40 Jahren des Wiederaufbaus Vietnams keine schwierigere Zeit gab als die letzten drei Jahre. 1000 Tage waren geprägt von außergewöhnlichen Ereignissen historischen und menschlichen Ausmaßes: die verheerende Covid-19-Pandemie; eine anhaltende globale Wirtschaftskrise; eine beispiellose Rezession mit hoher Inflation; unvorhersehbare Geld- und Kapitalströme weltweit… All dies geschah in einem Umfeld von Krieg und Konflikten, in dem zunehmende Instabilität herrschte…

Natürlich ist die negative Seite nur ein Aspekt. Der beispiellose, rasante technologische Wandel – der Boom auf dem Markt für Elektroautos, das Aufkommen künstlicher Intelligenz, insbesondere Chatbots; der Trend hin zu erneuerbaren Energien und einer grünen Wirtschaft; der Wettlauf um Halbleiterchips und Seltene Erden sowie die Risiken der Digitalisierung und Hochtechnologie – prägen die Struktur der modernen Weltwirtschaft maßgeblich.

1.000 ngày hành động của Chính phủ- Ảnh 2.

Premierminister Pham Minh Chinh und Delegierte durchschneiden das Band zur Einweihung des Nord-Süd-Schnellstraßenprojekts, östlicher Abschnitt Mai Son - Nationalstraße 45.

Es zeigt sich, dass die Welt von drei Merkmalen geprägt ist: Abnormität, Instabilität und Unsicherheit. Hinzu kommen die kurz- und mittelfristigen Herausforderungen. Angesichts des Klimawandels, der die Menschheit vor existenzielle Probleme stellt, ist die Covid-19-Pandemie vielleicht nur ein Warnsignal.

In dieser Welt liegt Vietnam hinterher und weist noch viele Schwächen auf, ist aber die offenste Volkswirtschaft. Natürlich wird das Land daher von beiden Seiten stark beeinflusst, sowohl positiv als auch negativ. Vietnam hat zudem die schwierigen Jahre der Covid-19-Pandemie durchlebt; die Wirtschaft musste mit den Unterbrechungen der globalen Lieferketten und den damit verbundenen Einschränkungen zurechtkommen und sich mit der hohen Inflation, den hohen Zinsen und den instabilen Wechselkursen auseinandersetzen.

Diese objektiven Faktoren, kombiniert mit den wirtschaftlichen Problemen und Schwächen, sind noch nicht vollständig gelöst und haben eine Entwicklungssituation mit vielen seltenen Paradoxien und Schwierigkeiten geschaffen. Die Covid-19-Pandemie hat die Marktwirtschaft zeitweise in einen Zustand der totalen Stilllegung zurückgeworfen. Bemühungen zur Verteilung öffentlicher Investitionsmittel sind an einem bürokratischen Dschungel gescheitert. Die Wirtschaft ist so kapitalhungrig, dass sie fast am Versiegen ist. Viele Unternehmen sind nicht mehr in der Lage, Kapital aufzunehmen.

Es handelt sich um ein Umfeld, das die Regierung und ihre Fähigkeit zu Regierungsführung und Management buchstäblich in Frage stellt. Der von mir erwähnte Raum heftiger Ereignisse ist ebenfalls ganz real zu verstehen.

Was ist Ihrer Meinung nach in diesem Bereich das größte Ergebnis, das die Regierung erzielt hat?

Die größten Erfolge der Regierung in den vergangenen 1000 Tagen lassen sich in zwei Worten zusammenfassen: Standhaftigkeit und die Wende. Die Wirtschaft hat während der Covid-19-Pandemie standgehalten, die gleichzeitigen Unterbrechungen der Lieferketten bewältigt und die Grundlage für einen Kurswechsel geschaffen, um selbstbewusst einen neuen Entwicklungspfad einzuschlagen – mit Fokus auf Spitzentechnologie und internationaler Integration. Ich denke, das sind große Erfolge, die Anerkennung verdienen.

Können Sie diese Aussage näher erläutern?

Der rasche Umschwung in Denken und Strategie zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie – von der Strategie des „Suchens und Quarantänens“, die sich hauptsächlich auf administrative und repressive Maßnahmen stützte, hin zu einer landesweiten Impfkampagne – kann unter den damals extrem schwierigen und dringlichen Bedingungen als typisches Beispiel für eine erfolgreiche Krisenbewältigung gelten. Obwohl es weder das erste Mal noch die erste Regierung war, die den Grundsatz „außergewöhnliche Situation, außergewöhnliche Lösung“ anwandte, bestätigte der jüngste Kampf gegen die Pandemie den Mut und die Fähigkeit der Regierung unter Premierminister Pham Minh Chinh, „konsequent zu bleiben und auf alle Veränderungen zu reagieren“.

1.000 ngày hành động của Chính phủ- Ảnh 3.

Premierminister Pham Minh Chinh (zweiter von links) und die stellvertretenden Premierminister Tran Hong Ha (linke Titelseite) , Le Minh Khai und Tran Luu Quang (rechte Titelseite)

VNA - Nhat Bac - Nam Long

Folgt man der Logik des „Abnormalen – Ungewöhnlichen“ und erzielt vielversprechende erste Ergebnisse, so lassen sich auch die Bemühungen um die Verteilung öffentlicher Investitionen erwähnen. Ich bleibe dabei: Dies ist ein Angriff auf die vermeintlich unüberwindliche Bastion des „Bitten-Geben“-Mechanismus und des „Prozesses-Verfahrens“. Auch wenn die Fortschritte langsam sind und die Ergebnisse noch nicht überwältigend, ist der positive Trend doch unübersehbar.

Das makroökonomische Management der Regierung in der jüngsten turbulenten Phase hat auch die Kompetenz und Entschlossenheit der Regierung und des Premierministers unter Beweis gestellt. Die Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums und die Gewährleistung makroökonomischer Stabilität in einer offenen Volkswirtschaft angesichts einer zerrütteten Welt und hoher Inflation sind ein wahrhaft bedeutender Erfolg. Er ist das Ergebnis flexibler Führung und Verwaltung im Geiste eines positiven, stetigen Wandels. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass es sehr schwierig ist, einen solchen Erfolg in einer Wirtschaft zu erzielen, die stark auf dem Prinzip von Geben und Nehmen basiert und eine dualistische Struktur aufweist.

Es gibt weitere interessante Wendungen, sowohl erfolgreiche als auch erfolglose; einige davon bieten vielversprechende Perspektiven, stellen aber auch große Herausforderungen dar.

Beispielsweise ist das Bestreben der Regierung, Vietnam zu einem globalen Produktionsstandort für Halbleiter auszubauen, und die Art und Weise, wie sie dieses Ziel bis 2023 erreichen will, beeindruckend. Es ist inspirierend, schafft Vertrauen und vermittelt die Botschaft des Wandels von der üblichen linearen Entwicklungslogik hin zu einer nicht-linearen. Auch das Engagement für den Aufbau einer grünen Wirtschaft mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ist ein eher ungewöhnlicher Ansatz.

Das Setzen besonders anspruchsvoller Aufgaben, vor allem um die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit der Regierung selbst zu testen, scheint ein neuer Ansatz zur Handlungsorientierung zu sein. Wenn dem so ist, stellt dies in der Tat einen bedeutsamen Wendepunkt dar. Die Logik ist einfach: Die Regierung herauszufordern, ebnet den Weg für Innovationen in Institutionen, Mechanismen und Politiken und schafft so Chancen für Unternehmen und die Wirtschaft.

Die Entwicklungsdynamik nimmt in vielen Regionen zu.

1.000 ngày hành động của Chính phủ- Ảnh 4.

Meine Thuan-2-Brücke wurde vor Kurzem eingeweiht.

Der Premierminister hat soeben angeordnet, dass die Nord-Süd-Autobahn bis nach Dat Mui verlängert werden soll, was eine zusätzliche Länge von 90 km gegenüber dem ursprünglichen Plan bedeutet. Betrachtet man die ersten 1000 Tage der aktuellen Regierung, so hat das Autobahnnetz landesweit fast 2000 km erreicht, während es vor knapp 20 Jahren im ganzen Land lediglich 1163 km in Betrieb befindliche Autobahnen gab. Wie bewerten Sie diese Zahl?

Es ist wirklich erstaunlich. In den letzten Jahren haben wir die Bemühungen erlebt, die nationale Infrastruktur zu optimieren – nicht nur punktuell an einzelnen Engpässen mit vereinzelten Einzelmaßnahmen. Es handelt sich um eine systemische Lösung für die gesamte Wirtschaft, auf allen Strecken – Autobahnen, Fluggesellschaften, Seehäfen und seit Kurzem auch Hochgeschwindigkeitsstrecken. Es geht nicht darum, einzelne Engpässe zu beseitigen, um Erfolge zu feiern, sondern darum, das System zu optimieren, die Grundlage für nationale und regionale Entwicklung zu schaffen und die Entwicklungssituation nachhaltig zu verändern.

Die in weniger als drei Jahren nahezu verdoppelte Anzahl fertiggestellter Autobahnkilometer ist eine beeindruckende Leistung von bahnbrechender Bedeutung. Wichtiger als die Zahlen ist jedoch die dadurch in den Regionen angestoßene Entwicklungsdynamik.

Von den schwierigen Provinzen des Mekong-Deltas über die führenden Provinzen im Südosten bis hin zu den abgelegenen, armen und schwer zugänglichen Bergprovinzen im Norden ist überall eine starke Aufwärtsdynamik erkennbar. Der neue Ansatz eröffnet eindeutig vielversprechende Perspektiven.

Andererseits ist es unerlässlich, die Folgen und unerwünschten Auswirkungen des massiven Infrastrukturausbaus sorgfältig abzuschätzen. Die explodierenden Preise für Baumaterialien, die Gefährdung der Finanzierungspläne städtischer Verkehrsprojekte, der Druck der Baustellenräumung und die damit verbundenen politischen Risiken sind Abwägungen, die bei der Kosten-Nutzen-Analyse auf strategischer Ebene genauer berücksichtigt werden müssen.

Glauben Sie, dass ein Strategiewechsel hin zu einer stärkeren Betonung öffentlicher Investitionen als treibende Kraft für Wirtschaftswachstum anstelle privater Investitionen wie bisher der Schlüssel dafür ist, dass Vietnams Wirtschaft nach der Covid-19-Pandemie und der aktuellen globalen Wirtschaftskrise wieder zu einem Lichtblick im globalen Wirtschaftsgeschehen wird, wie von vielen angesehenen internationalen Organisationen festgestellt wurde?

Zunächst muss die fundamentale Rolle privater Investitionen für das Wachstum und die Entwicklung der Marktwirtschaft in Vietnam in den letzten Jahren hervorgehoben werden.

Andererseits ist in den letzten zehn Jahren ein Paradoxon entstanden: Obwohl die südöstliche Region – der wirtschaftliche Motor des Landes – die größten privaten Investitionen, sowohl inländische als auch ausländische Direktinvestitionen (FDI), angezogen hat, sind Wachstumsrate und Wirtschaftsanteil deutlich gesunken. Hauptgrund dafür ist die unzureichende Infrastruktur, die vor allem auf den starken Rückgang öffentlicher Investitionen zurückzuführen ist.

Inzwischen gehören Regionen mit deutlichen Verbesserungen ihres nationalen Status – typischerweise das Rote-Fluss-Delta und die nördlichen Mittelland- und Bergregionen – alle zu dem Trend, dass die Rolle öffentlicher Investitionen die der privaten Investitionen zunimmt.

Der vor über zehn Jahren auf Grundlage der Erfahrungen von Quang Ninh entwickelte Ansatz „öffentliche Investitionen führen private Investitionen“ ist von großer strategischer Bedeutung. Er trägt dazu bei, die nationale Stärke zu stärken, die öffentliche und die private Kraft zu verknüpfen und neue Entwicklungsimpulse für die Wirtschaft zu setzen.

Der marktorientierte „öffentlich-private“ Ansatz ist federführend im institutionellen Reformprozess, mit dem PPP-Gesetz, dem Investitionsgesetz, dem Unternehmensgesetz, dem Immobilienwirtschaftsgesetz und den Bemühungen um die Verteilung öffentlichen Investitionskapitals...

Allerdings muss ich den langsamen Fortschritt bei den Bemühungen um die Umstrukturierung der Finanz- und Währungsmärkte feststellen; die Schwierigkeiten im Prozess der „Dezentralisierung – Stärkung“ zwischen Zentral- und Lokalebene senden immer noch Warnsignale aus, die nicht ignoriert werden können.

Bahnbrechend sowohl beim Gameplay als auch bei der Reichweite

Trotz vieler Erfolge steht die Wirtschaft weiterhin vor zahlreichen, teils besorgniserregenden Problemen. Der Binnenmarkt befindet sich in einer beispiellosen Lage; der Immobiliensektor, der Bankensektor und die gesamte Wirtschaft leiden unter Kapitalmangel, steigenden Kreditausfällen, geringer Kapitalaufnahmekapazität und einem starken Rückgang der Kaufkraft. Wie erklären Sie sich diese Situation?

Die Regierung unternimmt zweifellos große Anstrengungen, die Stagnation und die wirtschaftlichen Engpässe zu beseitigen. Ihr entschlossenes, zielstrebiges, schnelles und konsequentes Vorgehen zur Problemlösung verdeutlicht die Motivation der Regierung, im Interesse der Wirtschaft zu handeln, den Markt zu öffnen und Unternehmen zu unterstützen.

Die rasche Erholung der Wirtschaft von der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Lähmung ist ein deutlicher Beweis dafür. Eine Reihe wirksamer Maßnahmen – Steuerbefreiungen, Bürokratieabbau, Zinssenkungen, Förderung öffentlicher Investitionen, Kapitalzufuhr in die Wirtschaft, Lohnerhöhungen für Arbeitnehmer usw. – wurden umgehend und nahezu zeitgleich umgesetzt und demonstrieren damit die Entschlossenheit der Regierung.

Der Kapitalmarkt ist jedoch unerbittlich. Jede Verzögerung hat ihren Preis. Die Wirtschaft befindet sich in einem Strudel, erschüttert von schwerwiegenden Ereignissen – den tiefgreifenden Folgen eines zu lange bestehenden Ungleichgewichts und einer Verzerrung der Märkte. Diese Situation lässt sich nicht innerhalb von ein oder zwei Tagen lösen, insbesondere im gegenwärtig schwierigen Umfeld.

Es gibt jedoch Grund zur Hoffnung, dass die Wirtschaft sich erholen kann. „Es gibt kein Problem ohne Lösung“, hat der Premierminister wiederholt bekräftigt; und die Wirtschaft war mit diesem Ansatz schon oft erfolgreich.

Autobahnen, Impfstoffe, makroökonomische Stabilität... was ist für Sie persönlich die herausragendste Errungenschaft in den 1000 Tagen der Regierung und warum?

Die Leistungen sind allesamt herausragend, jede auf ihre eigene, einzigartige Weise, jede mit ihrem eigenen Wert.

Ich persönlich bin von den bahnbrechenden Bemühungen im Bereich der Halbleiterchips im Jahr 2023 besonders beeindruckt. Es handelt sich um einen wahren Durchbruch, sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch der Umsetzung. Der technologische Umfang ist hochentwickelt und steht den Großmächten in nichts nach; die Umsetzung basiert auf einem partnerschaftlichen Ansatz zwischen Regierung und Unternehmen, der der Logik der strategischen Partnerschaft folgt und dem Prinzip der Interessenharmonisierung und Risikoteilung gehorcht.

Anfang des Jahres empfing Vietnam eine Delegation amerikanischer Geschäftsleute, darunter Vertreter von 52 führenden Technologiekonzernen. Gegen Ende des Jahres reiste Premierminister Pham Minh Chinh in die USA, um den US-amerikanischen Hightech-Markt zu öffnen, kurz nachdem die beiden Länder ihre Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft ausgebaut hatten. Zum Jahresende fanden Besuche, Erkundungen und Investitionszusagen von Technologieunternehmen statt, insbesondere von Halbleiterherstellern.

Diese Ereignisse markierten den Beginn eines praktischen Prozesses, der die Entwicklung des Landes nach dem Prinzip des Fortschritts, die Ausrichtung auf die digitale Wirtschaft – Hochtechnologie und die neue Strategie für ausländische Direktinvestitionen – zum Ziel hatte, die Vietnam nun in die Praxis umsetzt. Sowohl der „Horizont“ als auch der „fliegende Mann“ für Vietnam – die endlosen Sorgen des Dichters Tran Dan aus der Vergangenheit – sind nun Realität geworden.

Es wird nicht einfach, aber der Schwung ist da!

2023: Rekordzahl an Autobahnprojekten

2023 ist ein Jahr mit vielen Durchbrüchen bei Investitionen in die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere des Schnellstraßennetzes, wobei viele neue Schnellstraßenprojekte seit über einem Jahrzehnt abgeschlossen und begonnen wurden.

Von diesen wurden 20 Projekte abgeschlossen und in Betrieb genommen, darunter 9 Schnellstraßenprojekte mit einer Länge von 475 km, wodurch sich die Gesamtlänge der landesweit in Betrieb genommenen Schnellstraßen auf fast 1.900 km erhöht.

Gleichzeitig werden rund 1.700 km Schnellstraße gebaut, um das Ziel von rund 3.000 km Schnellstraße im ganzen Land bis 2025 und 5.000 km Schnellstraße bis 2030 zu erreichen und sogar zu übertreffen.

Setzen Sie nicht zu große Hoffnungen in hohe Wachstumsraten.

Auch 2024 dürfte schwierig werden, daher besteht kein Grund zum Optimismus. Die Weltlage ist weiterhin instabil; die Erholungsaussichten der chinesischen Wirtschaft sind ungewiss. Vor diesem Hintergrund sollten wir nicht zu viel Hoffnung in hohe Wachstumsraten setzen. Wachstum ist zwar wichtig, doch unter ungünstigen Bedingungen kann es mit hohen Kosten verbunden sein. Die Kosten für ein Wachstum von 1 % sind in schwierigen Zeiten deutlich höher als unter normalen Bedingungen. Unser Land ist nach wie vor arm, und die vietnamesischen Unternehmen sind wirtschaftlich schwach.

Unterdessen sind die institutionellen Reformen – die Umstrukturierung des Finanz- und Bankenmarktes, die Notwendigkeit eines marktwirtschaftlich angepassten Bodengesetzes und die Reform des Mechanismus zur Vergabe öffentlicher Investitionsmittel – äußerst dringlich. Diese Maßnahmen müssen umgehend umgesetzt werden, um das Potenzial der Wirtschaft freizusetzen. Hinzu kommt der rasch wachsende Druck, Institutionen zur Unterstützung der Energiewende und einer grünen Wirtschaftsentwicklung aufzubauen.

Neben den Institutionen wird die Schaffung der grundlegenden materiellen Voraussetzungen für die neue Wirtschaft – Verbindungsinfrastruktur, Energieinfrastruktur, digitale Infrastruktur, technologische Fachkräfte, Chip-Fertigungsingenieure usw. – in naher Zukunft des Landes von entscheidender Bedeutung sein.

Sich auf diese beiden Problemgruppen zu konzentrieren, anstatt sich von der hohen Wachstumsgeschwindigkeit übermäßig blenden zu lassen, gilt auch mittel- und kurzfristig als kluge strategische Entscheidung.

Dr. Tran Dinh Thien

1.000 ngày hành động của Chính phủ- Ảnh 5.

Schnellstraße Mai Son – Nationalstraße 45, Abschnitt Thanh Hoa – Ninh Binh



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt