Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

1,4 Millionen Euro zur Unterstützung des Kapazitätsaufbaus für die Anpassung an den Klimawandel in 3 Provinzen

Die irische Regierung hat 1,4 Millionen Euro für das Programm „Moving Forward“ bereitgestellt, das in 13 Gemeinden in Quang Tri, Phu Tho und Tuyen Quang umgesetzt wird. Ziel des Programms ist es, die Anpassungsfähigkeit armer und ethnischer Minderheitengemeinschaften in Bergregionen an den Klimawandel durch Kapazitätsaufbau, Unterstützung nachhaltiger Lebensgrundlagen und Infrastrukturmaßnahmen zu verbessern.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân26/11/2025

Delegierte besuchen die Yen Hoa Secondary School in der Gemeinde Quy Duc, Phu Tho. (Foto: CARE)
Die Delegierten besuchten die Yen Hoa Secondary School in der Gemeinde Quy Duc, Phu Tho . (Foto: CARE)

Am 26. November gab das Programm „Moving Forward“, eine gemeinsame Initiative der irischen Regierung , Plan International Vietnam, CARE International in Vietnam und des Research Center for Community Development Initiatives (RIC), die Vergabe eines Zuschusses in Höhe von 1,4 Millionen Euro bekannt.

Die Ankündigung folgt auf eine kürzlich in der Provinz Phu Tho durchgeführte Planungsübung, bei der die Partner einen Umsetzungsplan für die nächsten zwölf Monate finalisierten. Der Plan konzentriert sich auf die Ausweitung und Aufrechterhaltung der Bemühungen zur Verbesserung der Klimaresilienz der Gemeinden in 13 Kommunen in drei Zielprovinzen: Tuyen Quang, Quang Tri und Phu Tho.

Die irische Botschafterin in Vietnam, Deirdre Ní Fhallúin, erklärte: „Die Erfolgsgeschichten in Phu Tho, Quang Tri und Tuyen Quang belegen die entscheidende Bedeutung von lokal verankerten, gemeinschaftlich getragenen Klimaschutzmaßnahmen. Irland ist stolz darauf, über die Botschaft in Hanoi das Programm ‚Moving Forward‘ und seine Partner weiterhin zu unterstützen. Diese Zusage von 1,4 Millionen Euro unterstreicht unsere Entschlossenheit, gefährdete Gemeinschaften vor den Folgen des Klimawandels zu schützen und Frauen aus ethnischen Minderheiten zu befähigen, eine führende Rolle in ihrer eigenen sozioökonomischen Entwicklung zu übernehmen.“

Die erneuerte Finanzierung wird sicherstellen, dass das Programm weiterhin seine Kernaufgabe erfüllen kann, nämlich die Kapazitäten der lokalen Regierungen zu stärken, arme Gemeinschaften und ethnische Minderheiten in Bergregionen zu unterstützen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen des Klimawandels zu verbessern.

dai-su-quan-ireland-trao-bieu-tuong-ho-tro.jpg
Symbole zur Unterstützung von Auszeichnungsprogrammen. (Foto: CARE)

Ngo Cong Chinh, Programmdirektor von Plan International Vietnam, würdigte die enge Zusammenarbeit zwischen Plan International, CARE, RIC und lokalen Partnern, die es dem Programm „Moving Forward“ ermöglicht hat, weitreichende Wirkung zu erzielen – von der Stärkung der Resilienz von über 26.000 Menschen bis hin zum Ausbau von anpassungsfähigen, von Frauen geführten Existenzsicherungsmodellen. In der kommenden Zeit werden wir uns darauf konzentrieren, diese Grundlagen zu festigen und klimaschonende Initiativen in weitere Gemeinden zu bringen, um Frauen, Kinder und Jugendliche widerstandsfähiger gegenüber wachsenden Risiken zu machen.

Das Programm hat im ersten Jahr seiner Umsetzung gute Ergebnisse erzielt, was vor allem auf die Eigenverantwortung der Gemeinschaft zurückzuführen ist.

Konkret verbesserte das Programm im Rahmen der ersten Interventionsmaßnahme die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel in 15 Gemeinden in 3 Provinzen deutlich. Die Gemeindemitarbeiter wurden in der Analyse von Schwachstellen und der Planung von Maßnahmen gegen den Klimawandel geschult.

Anschließend wurden von der Gemeinde 15 Reaktionspläne entwickelt und umgesetzt, die die Durchführung von mehr als 140 Maßnahmen auf Gemeindeebene (2024-2025) förderten und 1.747 Personen (darunter 732 Frauen) durch Schulungen (wie Erste Hilfe, Katastrophenprävention für Schnelleinsatzteams), Bereitstellung von Ausrüstung, Übungen und Kommunikation in der Gemeinde zu Klimawandel, Abfallmanagement und dem Bau sicherer Unterkünfte zugute kamen.

Im Bereich Infrastruktur und Kapazitätsaufbau wurden insgesamt 31 wichtige kleinere Bauprojekte – darunter Brücken, Straßen, Wasserversorgungsanlagen, Dämme und Schutzräume – modernisiert, saniert oder neu errichtet. 24 dieser Projekte wurden vollständig von der lokalen Bevölkerung in Bau und Betrieb getragen. Diese Infrastrukturverbesserungen kommen 11.796 Einwohnern (davon 5.979 Frauen, 95 % Angehörige ethnischer Minderheiten) direkt zugute, indem sie die Verkehrssicherheit bei extremen Wetterbedingungen erhöhen, sichere Unterkünfte bieten, die Wasser- und Bewässerungsversorgung gewährleisten und den Zugang zum nationalen Stromnetz erweitern.

Darüber hinaus wurden 247 Personen (darunter 62 Frauen und 99 % Angehörige ethnischer Minderheiten) geschult, wodurch ihre Fähigkeiten in der Projektplanung und -umsetzung verbessert und somit die langfristigen technischen Kapazitäten in der Gemeinde gestärkt wurden.

Herr Le Van Hai, Direktor von RIC, erklärte: „Die im ersten Jahr erzielten Ergebnisse zeigen, dass Klimaanpassungslösungen am nachhaltigsten und angemessensten sind, wenn die Gemeinschaft eine zentrale Rolle spielt. Von Frauengruppen, die Saatgut anlegen, über Landwirte, die ihre Anbausaisons anpassen, bis hin zu Dörfern, die die Infrastruktur proaktiv überwachen – all dies zeugt von der Initiative und Kreativität der lokalen Bevölkerung. RIC setzt sich dafür ein, diese Modelle weiterhin zu begleiten, damit sie repliziert werden und zu einer langfristigen Triebkraft für die Entwicklung ethnischer Minderheitengemeinschaften werden.“

Im Zeitraum 2024–2025 wurden 32 Schulen im Rahmen des Programms „Sichere und klimaresiliente Schulen“ evaluiert und Sicherheitspläne für Naturkatastrophen und Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt. Insgesamt wurden 92 Maßnahmen an diesen Schulen umgesetzt, um die schulinternen Katastrophenschutzkomitees zu stärken, das Wissen von Lehrkräften und Schülern zu erweitern, die Schulinfrastruktur widerstandsfähiger gegen Naturkatastrophen zu machen und von Schülern initiierte „Grüne-Schule“-Projekte zu unterstützen. An diesen Aktivitäten nahmen direkt 11.303 Schüler (5.601 Mädchen, 5.702 Jungen, 156 mit Behinderung) sowie 808 Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal der teilnehmenden Schulen teil.

Neben der Infrastruktur hat das Programm erfolgreich Klimaanpassungsmaßnahmen in wirtschaftliche Aktivitäten integriert, mit einem Schwerpunkt auf der Stärkung der Kompetenzen und der Stellung von Frauen. Innerhalb von zwölf Monaten nach Programmstart wurden 80 Existenzsicherungsgruppen erreicht und 1.472 Personen (86,5 % Frauen, 96 % Angehörige ethnischer Minderheiten) geschult, um Klimarisiken zu verstehen und widerstandsfähigere Praktiken in der Pflanzenproduktion, der Tierhaltung und im Ökosystemmanagement anzuwenden.

Die Ergebnisse zeigten, dass 64,06 % der befragten Frauen bestätigten, mindestens drei Maßnahmen auf Grundlage neuer Erkenntnisse ergriffen zu haben, um ihre Lebensgrundlagen im Haushalt widerstandsfähiger zu gestalten. Diese Bemühungen führten zu deutlichen wirtschaftlichen Verbesserungen: 36 % aller Teilnehmerinnen berichteten von einem höheren Einkommen durch angepasste Erwerbstätigkeiten. Darüber hinaus gaben 86,67 % der Frauen an, sich nun selbstbewusst und aktiv an Entscheidungsprozessen zur Sicherung ihres Lebensunterhalts auf Haushalts-, Gruppen- und Dorfebene zu beteiligen.

Bei der Veranstaltung erläuterte Frau Le Kim Dung, Leiterin des CARE-Büros in Vietnam, das Ziel und die Vision der Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau von Frauen als Investition in die Resilienz der Gemeinschaften. Sie betonte, dass Frauen, wenn sie mit Wissen und Ressourcen ausgestattet sind, zu den wichtigsten Akteuren bei der Förderung lokaler Klimaanpassungslösungen werden und so sicherstellen, dass Gemeinschaften nicht nur potenzielle Schwierigkeiten überwinden, sondern auch florieren.

Zusätzlich zur unmittelbaren finanziellen Zusage startet das Programm einen 12-monatigen Projektplan zur Ausweitung klimafreundlicher Initiativen in 13 Gemeinden in drei Provinzen Vietnams. Diese zielgerichtete Strategie priorisiert Projekte, die Einkommen generieren, sichere Schulen errichten und die Klimaresilienz dieser Gemeinden umfassend stärken. Das Programm erhofft sich, dass diese Investition die Anfälligkeit in nachhaltige Resilienz verwandelt und so eine sicherere und nachhaltigere Zukunft für alle Beteiligten gewährleistet.

Das Programm „Moving Forward“ ist eine langfristige Partnerschaft, die von der irischen Regierung unterstützt und von Plan International, CARE International und RIC umgesetzt wird. Ziel des Programms ist es, die Klimaresilienz armer Gemeinschaften und ethnischer Minderheiten in Bergregionen durch Kapazitätsaufbau und die Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen und Infrastruktur zu stärken.

Quelle: https://nhandan.vn/14-trieu-euro-ho-tro-nang-cao-nang-luc-thich-ung-voi-bien-doi-khi-hau-tai-3-tinh-post925531.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt