Leichte Blutergüsse, Blutungen unter den Nägeln, Zahnfleischbluten, langsam heilende Wunden … sind Warnsignale dafür, dass dem Körper Vitamin C fehlt.
Jeder Mensch muss täglich Vitamin C über die Nahrung aufnehmen, da der Körper dieses Vitamin nicht selbst synthetisieren kann. Die empfohlene Tagesdosis an Vitamin C für erwachsene Männer und Frauen beträgt etwa 100 mg pro Tag.
Laut Dr. Nguyen Anh Duy Tung vom Nutrihome Nutrition Clinic System führt eine Vitamin-C-Ergänzung unter dem empfohlenen Bedarf zu abnormalen Symptomen im Körper. Allerdings sind nicht alle Symptome leicht zu erkennen.
Gliederschmerzen : Die Gelenkstruktur der Gliedmaßen enthält viel kollagenreiches Bindegewebe. Ein Mangel an Vitamin C beeinträchtigt die Kollagenbildung in den Gelenken und macht die Gliedmaßen dadurch schmerzanfällig.
Vitamin-C-Mangel kann raue Haut verursachen. Foto: Freepik
Raue Haut : Vitamin C spielt eine Schlüsselrolle bei der Produktion von Kollagen, einem Protein, aus dem das Bindegewebe der Haut besteht. Ein Mangel an Vitamin C kann daher leicht dazu führen, dass die Haut ihre Elastizität verliert und altert, schlaff und rau wird.
Langsam heilende Wunden: Vitamin-C-Mangel verlangsamt die Kollagenproduktion in der Haut, wodurch Wunden langsam heilen. Darüber hinaus kann sich in schweren Fällen von Vitamin-C-Mangel eine alte, bereits verheilte Wunde wieder öffnen und das Infektionsrisiko erhöhen.
Subunguale Blutung: Vitamin-C-Mangel kann auch dazu führen, dass aufgrund geplatzter, geschwächter Blutgefäße rote Flecken oder unregelmäßige Streifen auf dem Nagelbett entstehen. Dieses Phänomen wird als subunguale Blutung bezeichnet.
Follikelblutung: Haarfollikel an der Hautoberfläche enthalten viele kleine Blutgefäße, die das Haarwachstum mit Blut und Nährstoffen versorgen. Bei einem Vitamin-C-Mangel nimmt die Festigkeit dieser Blutgefäße ab, wodurch sie brüchig werden und sich rote hämorrhagische Flecken direkt unter den Haarfollikeln bilden.
Leichte Blutergüsse: Bei einem Vitamin-C-Mangel ist die Elastizität der Blutgefäße stark reduziert. Daher kann es schon bei leichten Stößen leicht zu Blutungen im Kapillarsystem unter der Haut und damit zu blauen Flecken kommen.
Anfällig für Erkältungen und Fieber: Vitamin C stärkt das Immunsystem, indem es die Bewegung von Neutrophilen zum Infektionsherd anregt und Oxidationsmittel zur Bakterienabtötung produziert. Eine unangemessene Vitamin-C-Supplementierung schwächt daher das Immunsystem und macht den Patienten anfälliger für Infektionskrankheiten wie Grippe, Fieber, Hals-Nasen-Ohren-Infektionen usw.
Leicht übergewichtig: Menschen, die ausreichend Vitamin C zu sich nehmen, können bei gleicher körperlicher Betätigung problemlos 30 % mehr Fett verbrennen als Menschen, die weniger Vitamin C zu sich nehmen. Ein Vitamin-C-Mangel führt daher dazu, dass überschüssiges Fett anfällt und man schneller zunimmt als normale Menschen.
Müdigkeit: Vitamin C unterstützt den Körper bei der Synthese von Noradrenalin – einem Neurotransmitter, der Herzfrequenz und Blutdruck vorübergehend erhöht. Ein Mangel an Vitamin C führt daher zu einer Verringerung von Herzfrequenz und Blutdruck und löst dadurch Depressionen, Unruhe und Angstzustände im Gehirn aus.
Zahnfleischbluten: Ein Vitamin-C-Mangel schwächt die Kollagenfasern im Zahnhalteapparat, wodurch das Zahnfleischgewebe schwächer wird und sich leichter Entzündungsherde (Parodontitis) bilden und Zahnfleischbluten entstehen kann.
Dr. Duy Tung fügte hinzu, dass nicht alle Fälle von Vitamin-C-Mangel die gleichen Symptome aufweisen. Um genau festzustellen, ob ein Vitamin-C-Mangel vorliegt, ist ein Mikronährstofftest erforderlich. Derzeit wird das Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-System UPLC eingesetzt, um den Mikronährstoffgehalt im Körper auf niedrigster Ebene (Nanogramm/ml Blut) zu messen. Darauf basierend berät der Arzt den Patienten bei der Zusammenstellung eines geeigneten Ernährungsplans.
Hiep Huynh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)