Die Situation, dass Internetkunden ihre Gebühren schulden und dann zu einem anderen Netz wechseln, um sich bei einem neuen anzumelden, ist für Netzbetreiber in Vietnam seit langem ein schwieriges Problem. Die derzeitige Gesetzeslücke besteht darin, dass jeder Netzbetreiber das Recht hat, seinen Kunden Dienste anzubieten.
10 Netzbetreiber unterzeichneten
Die Betreiber geben an, dass die hohen Telekommunikationsgebühren sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen zahlreiche Probleme verursacht haben. Manche Nutzer zahlen ihre Gebühren und wechseln dann den Anbieter, um einen neuen Anschluss zu beantragen. Dies führt zu Systemmissbrauch.
Dies beeinträchtigt den Wettbewerb in der Branche, da die Schuldenquote steigt, die Qualität abnimmt und vor allem die Glasfaserkabel nicht zurückgewonnen und zu Abfall werden. Aus diesem Grund hat das Ministerium für Information und Kommunikation (MIC) eine feierliche Unterzeichnungszeremonie für eine Vereinbarung über die Verweigerung von Dienstleistungen für Kunden organisiert, die ihrer Verpflichtung zur Zahlung von ADSL-/FTTH-Internetzugangsgebühren nicht nachkommen. Dementsprechend haben 10 Netzwerkbetreiber, darunter Viettel, VNPT, MobiFone, FPT Telecom, CMC Telecom, SPT (Saigon Postel Corp), HTC-ITC, Indochina Telecom, Netnam und VTC Digicom, die Vereinbarung unterzeichnet. Die Netzwerkbetreiber werden gemeinsam technische Systeme und Prozesse aufbauen, Informationen über vertragsbrüchige Kunden aktualisieren und gemeinsam die Kosten für Infrastrukturmiete, Einrichtung, Verwaltung und Systembetrieb tragen. Kunden, deren Namen auf dieser „schwarzen Liste“ stehen, können sich nicht für die Dienste eines anderen Netzwerkbetreibers anmelden, solange sie dem alten Netzwerkbetreiber noch Gebühren schulden.
Tran Thanh Thuy, stellvertretende Generaldirektorin der VNPT Group, sagte: „Verschuldung ist eine schmerzhafte Realität. Die Entwicklung des Abonnentenbestands muss die Interessen von Kunden, Unternehmen und Staat in Einklang bringen. Um eine zivilisierte Wirtschaft und einen gesunden Markt zu erreichen, ist ein Konsens der Netzbetreiber erforderlich. Dies ist der erste Schritt zur Erprobung und Ausweitung anderer Telekommunikationsdienste.“ Pho Duc Kien, stellvertretender Generaldirektor von CMC Telecom, erklärte, dass Nutzer, die Gebühren schulden und ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen, zu anderen Netzen wechseln und dadurch Telekommunikationsunternehmen großen Schaden zufügen.
Herr Nguyen Phong Nha, stellvertretender Direktor der Telekommunikationsabteilung, erklärte, das Telekommunikationsgesetz regele eindeutig, dass Unternehmen Informationen über Kunden mit offenen Rechnungen weitergeben dürfen, um diese einzutreiben oder ihre Forderungsausfälle zu reduzieren. Im Kontext von 40 Unternehmen, die ADSL/FTTH-Dienste für Haushalte anbieten, sei ein bilateraler Austausch jedoch nicht möglich, sondern erfordere multilaterale Verpflichtungen. Dies sei der Grund für die ursprüngliche Vereinbarung zwischen den Unternehmen. Diese Vereinbarung stelle zudem sicher, dass die Nutzer von Telekommunikationsdiensten die Vorschriften und Verträge mit den Netzbetreibern strikt einhalten, so Herr Nguyen Phong Nha.
Nutzer wünschen sich stabile Internetqualität, angemessene Preise und Anreize zur Nutzung. Foto: Hoang Trieu
Spezifische Servicequalität je nach Paket
Telekommunikationsexperten zufolge muss jedoch die eigentliche Ursache dafür untersucht werden, dass viele Kunden Gebühren für das Internet zahlen müssen oder Gebühren versäumen. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen die schlechte Servicequalität und zum anderen die immer noch lückenhafte Kontrolle der Registrierung und Gebührenerhebung, die oft mit kleinen Unternehmen in Zusammenhang steht. Diese kleinen Unternehmen verwenden bei der Registrierung ungenaue oder sogar falsche Angaben. Bei einer Auflösung oder Schließung des Unternehmens ist es für den Netzbetreiber schwierig, die Gebühren einzuziehen.
Herr NHL (wohnhaft im Bezirk Binh Tan, Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass die Qualität der Internetdienste vieler Netzbetreiber derzeit instabil sei und es sogar häufig zu Verbindungsabbrüchen komme, die Geschwindigkeit aber dennoch gering sei. Viele Nutzer wechseln den Anbieter, weil sie die instabile Internetverbindung nicht ertragen können. Außerdem sind die Internetgebühren im Vergleich zum Durchschnittseinkommen vieler Menschen, insbesondere für Arbeiter, Arbeiter, Studenten usw., immer noch hoch. Die günstigsten Pakete kosten derzeit zwischen 100.000 und 200.000 VND, aber diese Pakete haben eine sehr niedrige Geschwindigkeit, weshalb sie nur wenige Leute nutzen. Für eine bessere Geschwindigkeit muss man ein höherwertiges Paket wählen. Die niedrige Qualität und die hohen Gebühren halten viele Menschen davon ab, Internetabonnements abzuschließen oder ständig den Anbieter zu wechseln.
Herr Nguyen Van Hao, Inhaber eines kleinen Bauunternehmens in Thu Duc City, sagte: „Früher mussten wir jahrelang bis zu drei Netzanbieter wechseln. Die Registrierung bei diesem Netzanbieter führte zu langsamer Geschwindigkeit, der Wechsel zu einem anderen Netzanbieter führte häufig zu Netzwerkausfällen und die Registrierung bei einem anderen Netzanbieter brachte zwar bessere Geschwindigkeiten, aber auch hohe Gebühren und komplizierte Verfahren. Unternehmen brauchen eine stabile Internetqualität, angemessene Gebühren und Anreize zur Nutzung. Außerdem haben Unternehmen einen großen Bedarf an Kapazität und Übertragungsgeschwindigkeit, doch die Preise für Hochgeschwindigkeitspakete mit großer Kapazität belaufen sich auf mehrere zehn Millionen VND, und Pakete im Wert von mehreren Millionen VND decken den Bedarf von Unternehmen, selbst kleinen Unternehmen, nicht.“
Laut einem Telekommunikationsexperten in Ho-Chi-Minh-Stadt müssen Internetdienstanbieter die Qualität ihrer Dienste überprüfen, um Schulden und Gebühren zu vermeiden. Bei gutem Service wechseln Nutzer nicht so leicht das Netz, zahlen keine Gebühren und müssen keine Gebühren überspringen. Darüber hinaus müssen Netzbetreiber die Schritte zur Dienstregistrierung, Gebührenerhebung und Gebühreneinziehung strikt durchführen. Strenge Vorschriften verhindern, dass Schulden und Gebühren übersprungen werden. Interoperabilität im Umgang mit Kunden mit Schulden ist notwendig und legal.
Viele Bürger und Telekommunikationsexperten in Ho-Chi-Minh-Stadt bezweifelten, dass Nutzer und Unternehmen die Verpflichtung der Netzbetreiber akzeptierten, Kunden, die die Gebühr nicht bezahlten, keine Internetdienste mehr anzubieten. Bei Kabelbrüchen oder einer Verlangsamung des Netzwerks leisten die Netzbetreiber jedoch keine Entschädigung. Somit herrscht weiterhin keine Fairness zwischen Nutzern und Anbietern. Selbst bei instabiler Servicequalität muss die Gebühr zum Fälligkeitstermin in voller Höhe bezahlt werden, sofern der Netzbetreiber den Dienst nicht proaktiv abstellt.
Nutzer erwarten, dass der Netzbetreiber, wenn er strenger gegenüber seinen Kunden vorgeht, auch gegenüber der überwiegenden Mehrheit der treuen Kunden, die weiterhin die vollen Gebühren zahlen, fair bleibt. Das bedeutet, dass der Netzbetreiber die Qualität seiner Dienste sicherstellen muss. Die Verträge für jedes mit den Kunden abgeschlossene Paket müssen die entsprechenden Qualitätsstandards festlegen. Sind Kunden über einen längeren Zeitraum mit der Servicequalität unzufrieden, haben sie das Recht, vom Netzbetreiber eine angemessene Entschädigung zu verlangen oder sogar zu verklagen.
In der Telekommunikationsbranche herrscht ein zu großer Wettbewerb.
Laut einem leitenden Angestellten von FPT Telecom muss der Anbieter bei der Anmeldung eines neuen Abonnenten rund 2 Millionen VND in Kabel und Modems investieren. Der Netzbetreiber benötigt zwei Jahre, um die Anfangsinvestition wieder hereinzuholen. „Es gibt einen Netzbetreiber, der ein Breitband-Internetpaket für nur 100.000 VND/Monat anbietet. Mit dieser Gebühr kann das Paket nur durch Quersubventionen anderer Dienste aufrechterhalten werden“, so ein Vertreter von FPT Telecom. Herr Huynh Quang Liem, Generaldirektor von VNPT, erklärte, der Markt für Festnetz-Breitbandinternet sei aufgrund übermäßiger Konkurrenz durch Unternehmen so stark eingebrochen, dass er nicht mehr profitabel sei. Gleichzeitig erfordert Festnetz-Breitbandinternet enorme Investitionen in das Übertragungsnetz.
T. Dung
Herr Vu Hoang Lien, Vorsitzender der Vietnam Internet Association (VIA):
Notwendigkeit einer regulatorischen Rolle
Für eine zivilisiertere Gesellschaft sollten die Netzbetreiber zusammenarbeiten, um das weitverbreitete Problem uneinbringlicher Internetschulden gemeinsam zu bewältigen und Kunden mit Fehlverhalten gemeinsam zu bestrafen.
Normalerweise sind die Schulden für Internetgebühren im Einzelfall gering, können aber bei vielen Schuldnern erheblich sein. Früher, als Nutzer noch weniger Auswahl an Netzanbietern hatten, war die Schuldenquote niedriger als heute und es gab eine große Auswahl an Anbietern. Geschäftskunden haben in der Regel weniger Schulden, da sie Wert auf Prestige und ein stabiles Netz legen, vor allem Privatkunden. Aus einer anderen Perspektive muss das Schuldenproblem rechtlich betrachtet werden, und zwar im Hinblick auf den Dienstleistungsvertrag. Normalerweise wird der Internetvertrag vom Netzanbieter aufgesetzt, der Nutzer unterzeichnet ihn lediglich. Sind die Bedingungen also für beide Parteien fair und gleich? Dadurch entstehen Schulden. Aber ist es tatsächlich so, dass der Nutzer den Vertrag „überspringt“, oder läuft etwas schief? Hier ist die Rolle der Verwaltungsbehörde gefragt, um zu verhindern, dass der Netzanbieter den Nutzer unterdrückt und ihm der Dienst ungerechtfertigt und illegal verweigert.
Herr Pham Dinh Thang, Leiter der Abteilung für Cybersicherheit, Ho Chi Minh City University of Foreign Languages and Information Technology (HUFLIT):
Es sollten lediglich finanzielle Sanktionen verhängt werden.
Für diejenigen, die die Gebühr umgehen wollen, sind Sanktionen angebracht. Diese Zusammenarbeit zwischen den Netzen sollte jedoch nur bei finanziellen Verstößen enden, um zu vermeiden, dass Kunden von einem Netz auf eine schwarze Liste gesetzt werden und auch von anderen Netzen nicht bedient werden. So könnte es zu einer Rückkehr zu einer Monopolstellung eines Netzes wie früher kommen.
Tatsächlich entspricht die Internetqualität in Vietnam immer noch nicht den Erwartungen der Nutzer, obwohl sich der Netzbetreiber im Vergleich zu früher verbessert hat. Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Internetkosten in Vietnam recht günstig. Nutzer sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass sie für die Internetnutzung zahlen müssen, damit der Netzbetreiber Ressourcen für Reinvestitionen hat. Derzeit ist die Internetinstallation in Vietnam recht einfach, da keine Kaution oder Kosten für die Ausrüstung anfallen. Daher gibt es Nutzer, die Gebühren bei einem Netzbetreiber schulden und zu einem anderen wechseln, da sie die Grundgebühr nicht zahlen müssen.
N. Anh ghi
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)