Untitled design.jpg
Fotoillustration Internet.

18 Jahre des stillen Wartens auf ein Wunder

Für viele unfruchtbare Paare ist der Spruch „Solange Leben ist, gibt es Hoffnung“ nicht nur ein ermutigendes Wort, sondern auch eine Lebensphilosophie, ein Glaubenswettlauf.

Für den Mann in dieser Geschichte war das jedoch bedeutungslos. Bei ihm wurde eine vollständige Azoospermie diagnostiziert, was bedeutet, dass sich in seinem Ejakulat absolut keine Spermien befanden.

In den seltenen Samenproben, die tatsächlich Spermien enthalten, ist deren Anzahl auf wenige Individuen verstreut, zu wenige, um irgendwelche assistierten Reproduktionstechniken, einschließlich der In-vitro-Fertilisation (IVF), durchzuführen.

„Wir haben alles versucht. Jahrelange Behandlungen, viele IVF-Zyklen, jedes Mal ein Spiel mit Hoffnung und Enttäuschung“, erzählte die Ehefrau. „Nach und nach haben wir gelernt, ohne Warten zu leben. Wir lieben uns immer noch, sind immer noch zusammen, aber das Kind ist in weite Ferne gerückt.“

In dieser scheinbar hoffnungslosen Situation beschlossen sie, eine letzte Option zu versuchen: die STAR-Technologie, kurz für Sperm Tracking and Recovery , ein System künstlicher Intelligenz, das von Experten des Reproduktionszentrums der Columbia University (USA) entwickelt wurde.

KI entdeckt Leben selbst im kleinsten Ding

Im Gegensatz zu manuellen Methoden, die auf Mikroskopen basieren, ist STAR als künstliches Gehirn konzipiert und in der Lage, in weniger als einer Stunde bis zu 8 Millionen Bilder aufzunehmen.

Anschließend werden mithilfe von Modellen des maschinellen Lernens die Lage und Aktivität jedes einzelnen Spermiums analysiert, einschließlich der schwächsten und seltensten Individuen.

„Wir hatten eine Probe, bei der wir zwei Tage lang nach Spermien suchten und trotzdem nichts fanden. STAR hingegen fand 44 Spermien in nur einer Stunde“, sagte Dr. Williams. „Uns war sofort klar, dass diese Technologie bahnbrechend ist.“

Von den gefundenen Spermien wurden die drei gesündesten für die In-vitro-Fertilisation ausgewählt. Und das Wunder geschah: Die Frau wurde schwanger – eine völlig natürliche Schwangerschaft ohne Komplikationen.

„Ich musste das Ultraschallbild sehen, um es zu glauben“, sagte sie sichtlich bewegt. „Jeden Morgen, wenn ich aufwache, kann ich es immer noch nicht fassen, dass ich ein Leben in mir trage. Aber nach 18 Jahren ist es wahr.“

Die Geschichte gibt dem Paar nicht nur Hoffnung, sondern eröffnet auch Millionen von Menschen mit Azoospermie weltweit neue Perspektiven.

STAR erzeugt keine Spermien, kann aber die Suche und Nutzung dessen optimieren, was als verloren galt.

In einer Zeit, in der über KI oft im Zusammenhang mit Risiko und Kontrolle gesprochen wird, zeigt die Technologie von STAR, dass künstliche Intelligenz, wenn sie am richtigen Ort eingesetzt wird, nicht nur Ergebnisse, sondern auch Leben, Hoffnung und eine Zukunft bringen kann.

(Laut CNN)

Quelle: https://vietnamnet.vn/18-nam-vo-sinh-ai-quet-8-trieu-anh-tim-thay-tinh-trung-2418816.html