30.000 Hektar Winter-Frühjahrsreis müssen ein zweites Mal besprüht werden, um den Kleinen Blattwickler zu verhindern und zu bekämpfen.
Montag, 28. August 2023 | 09:00:36
92 Aufrufe
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung organisierten die Gemeinden der Provinz vom 20. bis 24. August die Ausbringung von Pestiziden zur Vorbeugung und Bekämpfung von Blattwicklern und einigen anderen Schädlingen auf 97 % der Winter-Frühjahrsreisfläche.

Bauern im Bezirk Tien Hai besprühen Reisblätter mit Insektiziden.
Die Dichte der Kleinen Blattwickler im diesjährigen Bestand ist jedoch zu hoch. In Gebieten und Regionen, in denen die Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen nicht dem Prinzip der „vier richtigen Maßnahmen“ entsprechen und nicht von Fachbehörden empfohlene Pestizide eingesetzt werden, liegt die Dichte der überlebenden Raupen bei 50–100 Individuen/ m² . Besonders hoch ist die Dichte in nicht mit Pestiziden behandelten Gebieten mit 200–500 Individuen/ m² .
Diese Anzahl an Würmern wird die Fahnenblätter und Funktionsblätter des Saisonreises stark schädigen, was zu erheblichen Ertragseinbußen und Ernteausfällen führen kann, wenn nicht umgehend gespritzt wird.
Der Agrarsektor hat die Kommunen aufgefordert, die Landwirte zu bitten und anzuleiten, ihre Felder zu kontrollieren. Reisfelder mit einer Befallsdichte von 20 Blattwicklern pro Quadratmeter oder mehr müssen ein zweites Mal behandelt werden. Schätzungsweise 30.000 Hektar Fläche in der gesamten Provinz müssen ein zweites Mal gegen Blattwickler behandelt werden. Der zweite Behandlungszeitraum ist vom 26. bis 29. August. Darüber hinaus müssen Reisfelder, die Anfang September blühen, gegen den Gemeinen Stängelbohrer behandelt werden. Bei bewölktem und anhaltendem Regen sollten außerdem Maßnahmen zur Vorbeugung von Reisbrand, Bakterienbrand und Bakterienstreifen ergriffen werden.
Ngan Huyen
Quelle






Kommentar (0)