[einbetten]https://www.youtube.com/watch?v=dm0ddITMQtE[/einbetten]
Der Grund dafür, dass Ministerien, Zweigstellen und Kommunen den Investitionsplan des Staates aus dem Zentralhaushalt für das Jahr 2024 noch nicht zu 100 % ausgeschöpft haben, liegt hauptsächlich an neu gestarteten Projekten, bei denen die Investitionsverfahren noch nicht den Vorschriften entsprechend abgeschlossen sind, um für die jährliche Kapitalzuteilung in Frage zu kommen.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Gründe. So müssen beispielsweise Übergangsprojekte dem Premierminister Bericht erstatten, um die Verlängerung der Kapitalzuteilungsfrist gemäß Artikel 52 des Gesetzes über öffentliche Investitionen zu genehmigen. Auch bei der Umsetzung von Kapital, das Projekten im Rahmen der drei nationalen Zielprogramme zugewiesen wird, treten Schwierigkeiten auf. Gleichzeitig wird das den Projekten zugewiesene Kapital zusammengestellt und den zuständigen Behörden zur Genehmigung vorgelegt, um den mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan für den Zeitraum 2021–2025 anzupassen. Oder Projekte überprüfen und passen den Investitionsgehalt gemäß den Vorschriften an; Projekte im Rahmen des Programms zur sozioökonomischen Erholung und Entwicklung müssen keine Kapitalpläne mehr für 2024 aufstellen, da das Kapital aus der bis 2024 verlängerten Planquelle von 2023 bereitgestellt wurde .
Quelle: THNM News Bulletin vom 21. April 2024
Quelle
Kommentar (0)